• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Kommunale Beiräte für Migration und Integration
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung für Kursleitende im Sprachbildungsbereich
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher bewegen im Internet
        • Sicher bewegen im Internet
        • Workshops für Kinder und Jugendliche zur digitalen Verbraucher- und Datenschutzbildung
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Profilbildung
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Ernährung / Lebensmittel
        • Haushalt / Einkaufen
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Bekleidung / Kosmetik
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Ministerium
  • Beauftragter für Migration und Integration
  • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder

Integrations- und Ausländerbeauftragte von Bund und Länder im digitalen Austausch über Corona, Hass und Extremismus 


Auf Einladung von Ministerin Monika Bachmann, Sozialministerin und Integrationsbeauftragte der saarländischen Landesregierung, tagte am 30. Dezember 2020
das Gremium der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Ländererstmals digital. Die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bund und Ländern, darunter auch Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Beauftragte derBundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, stellten neben aktuellen Entwicklungen insbesondere die Themen Hass und Hetze
im Netz sowie Schutz von Frauen und Kindern im Zusammenhang mit Migration und Asyl in den Fokus der Veranstaltung. „Die Corona-Pandemie hat uns nochmals verdeutlicht, dass demokratische Grundwerte nicht für jeden in unserer Gesellschaft selbstverständlich sind. Dies gilt für die analoge Welt, aber auch zunehmen für die digitale. Wir erleben nicht erst jetzt eine zunehmende Verbreitung von Hass in der digitalen Welt. Ob im Netz oder in der analogen Welt, wir dürfen es nicht zulassen, dass Demagogie, Hass und Rassismus in unserer Gesellschaft einen Platz finden“, betont Bachmann. 
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz: „Der Kampf gegen Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist eine Daueraufgabe. Während Corona dürfen wir da keine Sekunde nachlassen, weder online noch offline. Dafür steht die Konferenz der Länderbeauftragten und dafür sorgen die 89 Maßnahmen, die des Kabinettausschusses
zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus letzte Woche vorgelegt hat.“
Im Rahmen der Konferenz wurden darüber hinaus neben dem Empowerment von Migrantinnen auch der Schutz von Kindern und Frauen im Kontext von Asyl und Migration intensiv diskutiert. Insbesondere die Schutzmaßnahmen und deren Weiterentwicklung standen hierbei im Fokus. Diejeweiligen Forderungen des Gremiums wurden im Rahmen von Resolutionen verabschiedet und werden an die jeweiligen Akteure zur Befassungweitergeleitet.
Die Konferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten findet jedesJahr in einem anderen Bundesland statt.

Resolutionen:

  • Gegen Hass und Hetze im Netz
  • Schutz von gewaltbetroffenen Migrantinnen verbessern
  • Frauen im Integrationsprozess stärken – Frauen stärken den Integrationsprozess

 

 

Gruppenfoto Integrations- und Ausländerbeauftragte der Länder

Integrations- und Ausländerbeauftragte der Länder fordern
stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus


Dessau-Roßlau. Die Integrations- und Ausländerbeauftragten der Bundesländer
haben auf ihrer Jahreskonferenz am 29. und 30. Oktober 2019 in Dessau-Roßlau über
erfolgversprechende Wege zur Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus
und Antisemitismus, gelingende Fachkräftezuwanderung sowie die Rolle von
Migrantenorganisationen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt beraten.
Im Ergebnis der Konferenz unterstreichen die Beauftragten der Länder:

  • Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus ausbauen und verstetigen

Die Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder zeigen sich entsetzt über
den rechtsextremen Anschlag vom 09.10.2019 in Halle (Saale). Diese zutiefst
antisemitische, antimuslimische, rassistische Tat war kein Alarmzeichen, sondern
steht im Zusammenhang mit Hass und Hetze, die zunehmend offen geäußert wird.
Die Integrations- und Ausländerbeauftragten rufen auf zu einem klaren
gesellschaftlichen Signal, um die zunehmende Verrohung der politischen Kultur und
die Ausbreitung des Rechtsextremismus zu stoppen. Zum Schutz unserer
Demokratie braucht es neben notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eine stärkere
Präventionsarbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen
Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie eine wirksame
Antidiskriminierungspolitik. Die Integrations- und Ausländerbeauftragten sprechen
sich deshalb für eine Erhöhung der im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und in
den Landeshaushalten eingesetzten Mitteln für Prävention, Demokratiebildung und
Beratung aus. Um die Präventionsarbeit verlässlich zu verstetigen, unterstützen die
Beauftragten die Forderung nach einem Demokratiefördergesetz.

  • Fachkräftezuwanderung erleichtern

Der Mangel an Fachkräften wird immer mehr zur Bremse für die Wirtschaftskraft und
den Wohlstand der Bundesrepublik Deutschland. Die Integrations- und
Ausländerbeauftragten der Bundesländer begrüßen, dass sich Deutschland mit dem
Fachkräfteeinwanderungsgesetz zur Zuwanderung in den Arbeitsmarkt bekennt.
Damit müssen auch verstärkte Bemühungen einhergehen, die Potenziale der bereits
in Deutschland lebenden Menschen schneller und entschlossener zu erschließen.

Die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten darf sich nicht nur auf den Spracherwerb und
die erfolgreiche Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt beschränken, sondern muss
auch im Alltag der Menschen stattfinden. Integration bedeutet die gleichwertige und
diskriminierungsfreie Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben.
Aus Sicht der Beauftragten stellen die im Fachkräfteeinwanderungsgesetz festgelegten
Voraussetzungen aber zu hohe Hürden für Arbeitsmarktzuwanderung dar. Insbesondere das
Niveau der bereits im Herkunftsland nachzuweisenden Sprachkenntnisse und die Notwendigkeit,
beruflicher Qualifikation bis hin zur Gleichwertigkeit nachzuweisen, soll überprüft werden. Zudem
müssen die Möglichkeiten der sprachlichen und beruflichen Nachqualifizierung nach Einreise
verbessert werden. Um den Zugang von Zugewanderten zu erleichtern, muss die
berufsbegleitende und berufsvorbereitende Sprachförderung weiter ausgebaut werden. Die
individuelle Betreuung und Begleitung von zugewanderten und geflüchteten Frauen muss im
besonderen Fokus stehen. Darüber hinaus sollen Angebote zur Unterstützung der Unternehmen,
aber auch zur individuellen Begleitung und Betreuung verstärkt werden.

  • Die Stärkung von Migrantenselbstorganisationen

Gesellschaftliche Vielfalt gelingt dort besonders gut, wo sich Menschen unterschiedlicher Herkunft
und Religion begegnen können. An Zugewanderte werden hohe Erwartungen zu aktiven
Integrationsleistungen gerichtet. Ihr Engagement in Migrantenorganisationen muss daher mehr als
bisher gewürdigt werden. Die Beauftragten der Länder halten daher eine strukturelle Stärkung von
Migrantenselbstorganisationen für erforderlich.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter