• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
          • 10. Arbeitstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der obersten und oberen Behörden des Bundes und der Länder in Rheinland-Pfalz
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Ministerium
  • Beauftragter für Migration und Integration
  • Runder Tisch Islam

Runder Tisch Islam

In Rheinland-Pfalz leben etwa 200.000 Muslime, sie bilden die drittgrößte religiöse Gemeinschaft und rund vier Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz.

Das Bedürfnis nach einem institutionalisierten Dialog zwischen der Landesregierung und Menschen muslimischen Glaubens ist ein wichtiges Anliegen. Dieses Bedürfnis hat die Landesregierung mit der Einrichtung des Runden Tisches Islam aufgegriffen. Die konstituierende Sitzung des Runden Tisches fand am 27. März 2012 in Anwesenheit von Staatsministerin Irene Alt statt.

24 Organisationen sind am Runden Tisch Islam vertreten. Neben religiösen Organisationen wie der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. (DiTiB), dem Zentralrat der Muslime, dem Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), sind am Runden Tisch auch kleinere Organisationen beteiligt, die bestimmte ethnische Gruppen oder religiöse Ausrichtungen des Islam vertreten, wie etwa die Kosovarisch-Islamische Gemeinde oder die Ahmadiyya Muslim Jamaat. Auch Organisationen, die sich primär nicht als religiöse Organisationen verstehen, in denen sich aber auch Muslime engagieren, sind am Runden Tisch vertreten. Dazu gehören zum Beispiel das Kompetenzzentrum muslimischer Frauen oder die Türkische Gemeinde Rheinland-Pfalz

Der Runde Tisch Islam wird von dem Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente, geleitet und tagt vierteljährlich.

Vertretene Organisationen

  • Ahmadiyya Muslim Jamaat
  • AGARP – Arbeitsgemeinschaft der Integrationsbeiräte in Rheinland-Pfalz
  • Albanischer Islamischer Kulturverein e.V.
  • Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.
  • Arab Nil-Rhein Verein
  • Arbeitskreis Mainzer Muslime e.V.
  • ATIB - Avrupa Türk-İslam Birliği
  • DİTİB - Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.
  • Harmonie der Herzen e.V.
  • IGMG Islamische Gemeinschat Milli Görus Rhein Neckar Saar e.V.
  • Islamischer Dachverband Alzey
  • Islamisches Kulturzentrum der Bosniaken e.V.
  • Islamforum Rheinland-Pfalz
  • Islamrat Rheinland-Pfalz
  • Kompetenzzentrum der Muslimischen Frauen
  • Kosovarisch-Islamische Gemeinde
  • Verband der Islamischen Kulturzentren e.V.
  • Verein Säkularer Islam
  • Schura Verband der Muslime in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Türkische Gemeinde Rheinland Pfalz e.V.
  • Türkische Community Rhein-Neckar
  • Union Türkischer Gemeinden RLP-BW
  • Zentralrat der Marokkaner
  • Zentralrat der Muslime in Deutschland
  • IGBD - Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland - Gemeinde Mainz

Erklärung des Runden Tisch Islam gegen die Anschläge Frankreich, Dresden und Wien

In einer Sondersitzung am 5. November 2020 hat  der Runde Tisch Islam in Rheinland-Pfalz die Anschläge der vergangenen Wochen in Frankreich, Dresden und Wien scharf verurteilt. In einer Erklärung sprechen sich die muslimischen Verbände dafür aus, den gesellschaftlichen Schulterschluss gegen Extremismus zu stärken und entschlossen für Freiheit, Respekt und eine offene Gesellschaft einzutreten.
Integrationsministerin Anne Spiegel bedankte sich beim Runden Tisch Islam für sein engagiertes Eintreten gegen jedwede Art des Extremismus: „Ich bin dankbar, dass wir in Rheinland-Pfalz einen so guten und gewachsenen Dialog mit unseren muslimischen Organisationen haben. Das macht uns stark, auch im gemeinsamen Eintreten für eine offene und gleichberechtigte Gesellschaft. Terror geht uns alle an und kann nur von uns allen gemeinsam begegnet werden“. Der Leiter des Runden Tisches Islam und Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente, begrüßte die Erklärung: “Es ist von großer Bedeutung gerade jetzt, Signale des Zusammenhalts und des gemeinsamen Eintretens gegen menschenfeindlichen Extremismus zu setzen. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Gesellschaft durch jene gespalten wird, die aus Terror Kapital für ihre islamfeindlichen und populistischen Zwecke ziehen wollen.“

Hier die Erklärung des Runden Tisch Islam in Rheinland-Pfalz im Wortlaut:

Die jüngsten Anschläge in Frankreich, das Attentat in Dresden vor wenigen Wochen und nun die Morde in Wien sind grausame Terrorakte, die uns alle zutiefst erschüttern. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten den Angehörigen der ermordeten und verletzten Opfer.

Als rheinland-pfälzische Muslime trauern wir mit unseren europäischen Nachbarn und stehen mit ihnen kompromisslos und solidarisch für den Schutz der Unversehrtheit aller Menschen und für unsere gemeinsamen Grundwerte ein.

Solche Taten stehen außerhalb jeglicher Menschlichkeit und jeglichen Glaubens – mithin sind sie immer auch ein Angriff auf unseren Frieden, auf unser Leben und unsere Überzeugungen.

Wir werden nicht zulassen, dass Terroristen unser Miteinander und unser friedliches Zusammenleben zerstören. Wir werden es auch nicht zulassen, dass Scharfmacher unsere Gesellschaft polarisieren und spalten.

Solche Taten stehen völlig außerhalb der Grundsätze und des Ethos unserer Religion. Daher werden wir weiterhin alles uns Mögliche tun, damit unsere Religion nicht missbraucht wird. In Zeiten, wo Musliminnen und Muslime zunehmend Diskriminierungen und Anfeindungen wegen ihrer Religion begegnen, fördern diese schändlichen Angriffe zudem Vorurteile, Hass und Stigmatisierungen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Populisten solche Untaten für Ihre politischen Zwecke missbrauchen, Hass und Misstrauen in unserer Gesellschaft säen.

Wir stehen zusammen mit allen, die sich gegen Extremismus engagieren und sich für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung stark machen, wir müssen unsere Reihen noch stärker schließen. Jetzt gilt es umso mehr gemeinsam und entschlossen für Freiheit, Respekt und eine offene Gesellschaft einzutreten.

Wir wünschen den Opfern und ihren Familien viel Kraft und Zuversicht in dieser schweren Zeit.

Mainz, den 05. November 2020


Unterzeichnerinnen und Unterzeichner:

Ayhan Aydinli, Christlich-Islamisches Forum Rheinland-Pfalz

Kadir Boyaci, Forum für Interkulturellen Dialog e.V.

Kemal Gülcehre, Arbeitsgemeinschaft der Integrationsbeiräte in Rheinland-Pfalz (AGARP)

Erhan Gürliyen, Landesverband der Islamischen Kulturzentren Rheinland-Pfalz e.V.

Yasmin Khan, Christlich-muslimischer Frauengesprächskreis der Gruppe „Frauen wagen Frieden“

Malika Laabdallaoui, Landesverband des Zentralrats der Muslime in Deutschland

Dr. Mohammad Dawood Majoka, Ahmadiyya Muslim Jamaat

Peimaneh Nemazi-Lofink, Verein Säkularer Islam Rheinland-Pfalz e.V.

Ercan Özcan, Union Türkischer Gemeinden RLP-BW.e.V

Akif Ünal, Schura Rheinland-Pfalz Landesverband der Muslime e.V.

Ceyhan Uslu, Islamische Gemeinschaft Millî Görüş Regionalverband Rhein-Neckar-Saar e. V.

Yilmaz Yildiz, DITIB Landesverband RLP

Halil Yücebudak, Islamrat Rheinland-Pfalz/Saarland


Weitere Unterstützer:

Torsten Jäger, Initiativausschuss für Migrationspolitik

Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de
  • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter