Kulturministerin Katharina Binz: „Das Kultursommer-Motto ‚Ostwind‘ ist ein Zeichen freiheitlich-demokratischer Verhältnisse“
„Besuchen sie Theater, Konzerte, Museen und Kultureinrichtungen die ukrainische Kunst und Kultur, aber durchaus auch russische Kunst und Kultur vorstellen, um ein Zeichen für eine gemeinsame Kultur der Freiheit und Demokratie in Europa setzen“, erklärte Kulturministerin Binz.
Der kommende Kultursommer wird sich in vielen Projekten mit der Kunst und Kultur, der Geschichte, den kulturellen Traditionen und der Situation der osteuropäischen Staaten beschäftigen. Auch sollen viele Gäste aus Osteuropa kommen. „Wir hoffen sehr, dass alle Künstlerinnen und Künstler, wie geplant anreisen können. Unsere Gedanken sind bei Menschen in der Ukraine und bei denen in Russland, die gegen diesen Krieg protestieren“, sagte Binz.
„Viele wichtige Vertreterinnen und Vertreter der russischen Kulturszene haben in den letzten Tagen den Mut besessen, gegen Putins verbrecherischen Krieg zu protestieren“, sagte die Kulturministerin.
Offizielle Kooperationen mit staatlichen Einrichtungen, dem russischen Staat oder Oligarchen im Rahmen des Kultursommers sind nicht geplant.
Hintergrund:
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist die Dachmarke über ca. 200 vom Land Rheinland-Pfalz finanziell geförderte und gemeinsam beworbenen Kulturfestivals und Kunstprojekte, die zwischen dem 1. Mai und dem 31. Oktober stattfinden. Die Aufgabe der Förderung und Koordination obliegt dem Kulturministerium sowie der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, die meisten Projekte werden von den Kulturveranstaltern im Land eigenständig organisiert. https://kultursommer.de