„Stadtgarten“ in Nieder-Olm als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet
© MFFKI
Verbraucherschutzstaatssekretär David Profit hat den „Stadtgarten“ in Nieder-Olm als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Er überreichte dem ehrenamtlichen Hauptaktiven Dieter Roth und der Gründerin Eva Schedereit im Rathaus der Stadt Nieder-Olm die Plakette „Ort der Nachhaltigkeit“.
„Der ‚Stadtgarten‘ ist ein vorbildliches ökologisches Mehrgenerationenprojekt, in dem Jung und Alt die heimische Natur erleben können. Frau Schedereit, Herr Roth und viele weitere ehrenamtliche Aktive haben hier besonderes geleistet. Sie haben nicht nur Lebensraum für viele heimische Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten geschaffen, sondern zugleich auch einen Lernort für Schulklassen und Kindergartengruppen“, lobte Staatssekretär David Profit das Engagement der Ehrenamtlichen. „Auch können sich naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger bei einem Besuch des ‚Stadtgartens‘ inspirieren lassen und lernen, wie man im eigenen Garten zur Artenvielfalt beitragen kann.“
Der „Stadtgarten“ wurde im Jahr 2011 von Eva Schedereit mit der Unterstützung des damaligen Stadtbürgermeisters Dieter Kuhl auf einem brachliegenden Grundstück der Stadt initiiert und gemeinsam mit ihren Söhnen hergerichtet. Nachdem Dieter Roth das Projekt 2012 übernommen hatte, baute er den „Stadtgarten“ mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger sowie finanzieller Unterstützung der Mainzer NABU-Gruppe weiter aus und machte ihn als Lernort der Öffentlichkeit zugänglich. Heute beherbergt das ca. 600 qm² Areal eine Vielzahl an heimischen Pflanzen und Tieren. Auch wurden vor zwei Jahren Bienenvölker angesiedelt, die eigenen Stadthonig produzieren.
Hintergrund:
Mit der Auszeichnung „Orte der Nachhaltigkeit“ möchte das Verbraucherschutzministerium gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (dem Landkreistag, dem Städtetag, dem Gemeinde- und Städtebund) das bestehende bürgerschaftliche Engagement für nachhaltiges Leben in rheinland-pfälzischen Kommunen anerkennen, stärken und sichtbar machen. Bürgerinnen und Bürger aus Rheinland-Pfalz sind eingeladen, dem Verbraucherschutzministerium ihre Orte der Nachhaltigkeit mitzuteilen und für eine Auszeichnung vorzuschlagen.
Weitere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten:
mffki.rlp.de/de/themen/verbraucherschutz/orte-der-nachhaltigkeit