• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Kommunale Beiräte für Migration und Integration
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung für Kursleitende im Sprachbildungsbereich
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher bewegen im Internet
        • Sicher bewegen im Internet
        • Workshops für Kinder und Jugendliche zur digitalen Verbraucher- und Datenschutzbildung
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Profilbildung
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Ernährung / Lebensmittel
        • Haushalt / Einkaufen
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Bekleidung / Kosmetik
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Familie
  • Familiensommer für Familien, Kinder und Jugendliche

Familiensommer für Familien, Kinder und Jugendliche

Foto von lachenden Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die im Gras liegen

© drubig-photo - fotolia.com

"Familiensommer für Familien, Kinder und Jugendliche" ist die Initiative der Landesregierung, um möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und Familien auch in Zeiten der Corona-Pandemie vielfältige und erlebnisreiche Ferienangebote machen zu können. Insgesamt stellt das Familienministerium zusätzlich rund 1,7 Millionen Euro zu den bereits laufenden Förderungen zur Verfügung.

© Clipdealer.de

Die Initiative besteht aus drei Säulen. Die erste Säule unterstützt Familieninstitutionen in Rheinland-Pfalz dabei, Angebote für Kinder und Familien in den Sommer- und Herbstferien zu entwickeln. Die zweite Säule verstärkt die Förderung für Ferienprogramme bzw. Jugendfreizeiten, denn junge Menschen brauchen auch jenseits von Familie und Schule Freiräume – vor allem auch mit Gleichaltrigen, die für den Prozess des Selbständig- und Erwachsenwerdens zentral sind.  Auf www.ferienboerse-rlp.de können sich Interessierte über eine Auswahl von Ferienangeboten informieren. Die dritte Säule ist der Familienferienzuschuss, der auch Familien mit niedrigen Einkommen und Familien mit besonderen Belastungen einen Urlaub ermöglichen soll.

Ziel:
Unterstützung der Familieninstitutionen, die für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien Angebote für Familien und Kinder entwickeln.

Wer wird bezuschusst?
Anerkannte Häuser der Familie, Familienbildungsstätten und Familienzentren, die in eigener Verantwortung Projekte durchführen. Dies können etwa sein:

  • Angebote in den Bereichen Erlebnis, Spiel, Natur, Theater und Handwerk
  • Großspielgeräte, Freizeitgeräte oder ähnliche Spielgeräte, Bastelmaterial
  • (Tages-)Ausflüge als Alternative zur Urlaubsreise oder FreizeitDie

Wie hoch ist der Zuschuss?
Die Landesregierung bezuschusst mit bis zu 5.000 Euro. Die Mittel sind zur Finanzierung eines alternativen Projekts oder Corona-bedingten zusätzlichen Kosten für zusätzlich notwendigen personellen Aufwand und für Sach- und Projektkosten zu verwenden.

Wo muss der Antrag gestellt werden?
Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie bei Frau Silke Kröhl, E-Mail: silke.kroehl@mffki.rlp.de, Tel.: 06131 – 16 2369

 

 

 

Ziel:
Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen wollen wir ein breites Angebot an Ferienprogrammen bzw. Jugendfreizeiten (= soziale Bildungsmaßnahmen) ermöglichen. Grundlage dafür ist die Verwaltungsvorschrift zum Jugendförderungsgesetz (VV JuFöG).


Wer wird bezuschusst?
Jugendverbände bzw. freie Träger sowie kommunale Träger, die soziale Bildungsmaßnahmen (Ferienprogramme/Jugendfreizeiten) anbieten.

Was verändert sich in der Förderung nach der VV JuFöG?

Die folgenden Änderungen gelten zunächst bis Ende August 2021:

  • Punkt 2.1 VV JuFöG: Absenkung der Mindestteilnehmer*innenzahl pro Maßnahme von 7 auf 5,
  • Punkt 2.2 VV JuGöG: Anhebung der Förderung pro Teilnehmer*in  und Tag von3 auf 4 Euro,
  • Punkt 2.6 VV JuFöG: Änderung des Betreuungsschlüssels bei den sozialen Bildungsmaßnahmen ab 5 jungen Menschen (fünf Teilnehmer*innen und einer Betreuungsperson; vorher 7:1)
  • Punkt 2.6 VV JuFöG: Förderung der ehrenamtlichen Kraft ab dem 1. Tag und
  • eine Auslegung der VV für mehrtägige Maßnahmen ohne Übernachtungen als Regelförderung.

Wo muss der Antrag gestellt werden?
Die Beantragung erfolgt über die bisherigen Wege, das heißt für die kommunale Jugendarbeit und die vier Jugendverbände, die nicht im Landesjugendring organisiert sind, werden die Anträge für die Förderung weiterhin beim Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung gestellt. Ansprechpartnerin ist Frau Katja Zapp, E-Mail: zapp.katja@lsjv.rlp.de, Tel.: 06131 – 967-526, Telefax 06131 – 967-12526
Für die weiteren 23 rheinland-pfälzischen Jugendverbände werden die Anträge für die Förderung beim Landesjugendring gestellt. Ansprechpartnerin ist Frau Kerstin Dotzer, E-Mail: dotzer@ljr-rlp.de, Tel.: 0 61 31 – 96 02 04

 

Ziel:
Familien mit niedrigen Einkommen und Familien mit besonderen Belastungen einen Urlaub in einer Jugendherberge, einer Familienferienstätte oder auf einem Winzer- und Bauernhof zu ermöglichen.

Zur Verfügung stehende Mittel:
600.000 Euro

Wer wird bezuschusst?
Familien mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz und mindestens einem Kind, für das sie Kindergeld oder vergleichbare Leistungen erhalten. Die Einkommensgrenzen für einen Zuschuss betragen für beide Eltern 818,07 Euro (Förderstufe A) bzw. 1.073,71 Euro (Förderstufe B) und für Alleinerziehende 613,55 Euro (Förderstufe A) bzw. 869,20 Euro (Förderstufe B).

Als Einkommen der Familie werden die Einkünfte der Eltern und ihrer kindergeldberechtigten Kinder berücksichtigt. Kindergeld, Kinderzuschlag, Betreuungsgeld und Basiselterngeld (bis maximal 300 Euro), Elterngeld Plus (bis maximal 150 Euro) oder vergleichbare Leistungen werden nicht auf das Einkommen angerechnet. Dies gilt auch für Steuern, Sozialversicherung, haushaltsübliche Versicherungen sowie Werbungskosten.

Der Einkommensnachweis entfällt bei Empfängerinnen und Empfängern von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SBG XII oder von Arbeitslosengeld II.

Bezuschusst werden Ferienaufenthalte von mindestens fünf und höchstens 21 Tagen (An- und Abreisetag gelten zusammen als ein Tag und werden mitgerechnet). Es können Ferien nur innerhalb von zwei Kalenderjahren mit maximal 21 Tagen gefördert werden.

Wie hoch ist der Zuschuss?
In der Förderstufe A wird für jedes zu berücksichtigende Kind pro Tag 25 Euro gezahlt oder 30 Euro pro Tag und Kind, das nicht nur vorübergehend körperlich, geistig oder seelisch behindert ist (wesentliche Behinderung).

Für Eltern mit besonders geringem Einkommen gibt es in der Förderstufe B zusätzlich zu den Zuschüssen aus Förderstufe A einen Zuschuss für sich selbst und zwar 10,00 Euro pro Tag und Elternteil.

Wo muss der Antrag gestellt werden?
Der Antrag (unter „Familienerholung“) ist beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung – Landesjugendamt –, Reiterstraße 16, 67829 Landau zu stellen. Ansprechpartner ist Herr Günter Weiß, E-Mail: Weiss.Guenter@lsjv.rlp.de, Tel.: 06341 26-267, Telefax 06341 26-48267


Weitere Informationen zum Familienferienzuschuss finden Sie auch hier auf der Internetseite unseres Ministeriums.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter