• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
          • 10. Arbeitstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der obersten und oberen Behörden des Bundes und der Länder in Rheinland-Pfalz
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Familie
  • Unterstützung von Anfang an
  • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen

Präventionsarbeit durch Beratungsstellen

Erziehungsberatungsstellen bieten bei familienbezogenen Problemen und Erziehungsfragen sowie in Trennungs- und Scheidungssituationen Hilfe und Unterstützung. Ehe-, Familien und Lebensberatungsstellen können sowohl bei individuellen Problemen als auch bei Fragen und Konflikten in Partnerschaft, Ehe und Familie in Anspruch genommen werden. Landesweit gibt es 60 Beratungsstellen. 

Ebenso gibt es Beratungsstellen rund um das Thema Schwangerschaft, Schwangerschaftskonfliktberatung , Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung. In Rheinland-Pfalz gibt es 77 anerkannte Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen. Diese Beratung, auf die jede schwangere Frau Anspruch hat, ist kostenlos und vertraulich. Die Fachkräfte der Beratungsstellen für Schwangere nehmen sich Zeit, individuelle Fragen zu beantworten und nach Lösungen zu suchen. Hier können Sie sich beraten lassen.

Das Gesetz der Bundesregierung zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das seit dem 1. Mai 2014 in Kraft ist, schützt Frauen, die ihre Schwangerschaft verdrängen oder verheimlichen und vom regulären Hilfesystem derzeit nur schwer erreicht werden. Ziel des Gesetzes ist es, den Frauen zu helfen, heimliche Geburten außerhalb von medizinischen Einrichtungen unnötig zu machen. Betroffene Frauen können in jeder Schwangeren(konflikt)beratungsstelle in Rheinland-Pfalz Beratung zur vertraulichen Geburt erhalten. Hierfür stehen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung, die Informationen zu den Gesetzesänderungen geben und anderen Fachkräften Fragen beantworten können, die aus der praktischen Arbeit der Schwangeren(konflikt)beratungsstellen entstehen.

Eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Träger von Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen, der Jugendämter, der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., der Gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen, des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat für Fachkräfte der Schwangeren(konflikt)beratungsstellen eine Arbeitshilfe erstellt, die in Form einer FAQ-Liste wesentliche Fragen zur Umsetzung des Verfahrens der Vertraulichen Geburt klärt. Die Arbeitshilfe finden Sie hier.

Eine rheinland-pfälzische Besonderheit bilden die Kinderschutzdienste. Rheinland-Pfalz und Thüringen sind die beiden einzigen Länder in der Bundesrepublik, die spezielle Kinderschutzdienste fördern und unterstützen.   In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit 16 Kinderschutzdienste an 18 Standorten für 26 Städte und Kreise. Zu den Aufgaben der Kinderschutzdienste gehört es, Mädchen und Jungen, die Opfer von Misshandlungen oder sexuellem Missbrauch geworden sind oder bei denen ein entsprechender Verdacht besteht, ein Ansprechpartner zu sein, der sich ihnen zuwendet und ihren Aussagen vertraut. Kinderschutzdienste beraten und begleiten niedrigschwellig, kostenlos und ohne lange Wartezeiten. Sie sollen vor weiteren Gefährdungen schützen, erzieherische, ärztliche und psychotherapeutische Hilfen aufzeigen und in entsprechende Hilfen vermitteln. Nähere Informationen zu den Kinderschutzdiensten finden Sie hier.
 

bke-Onlineberatung:

Anonyme Online-Beratung für Jugendliche und Eltern finden Sie auf der bundesweiten Internetplattform der bke-online unter folgendem Link: www.bke.de.
Initiiert wurde die Plattform 2003 im Auftrag der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung unter Federführung des Bayerischen Staatsministeriums.

 

Ansprechpartnerinnen

Katharina Gillmann
Tel.: 06131 - 16 2572

 

 

 

Adressen

Erziehungs- und Familienberatungsstellen 

Kinderschutzdienste

Schwangerschaftsberatungsstellen

Fachkräfte vertrauliche Geburt

Eine Liste qualifizierter Fachkräfte finden Sie hier. 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de
  • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter