• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
          • 10. Arbeitstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der obersten und oberen Behörden des Bundes und der Länder in Rheinland-Pfalz
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Frauen
  • Frauen und Gesundheit
  • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
  • Herzinfarkt

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist mit 40 Prozent aller Todesfälle die führende Todesursache in den westlichen Industrieländern für Männer und Frauen. Die Häufigkeit einer Verengung der Herzkranzgefäße wurde für Frauen jedoch viele Jahre unterschätzt. Dafür ist mit verantwortlich, dass Frauen ca. 10 - 15 Jahre später an einer KHK erkranken als Männer. Heutzutage erleiden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr etwa 50.000 Frauen in Deutschland einen Herzinfarkt. 

Bei einem Herzinfarkt kommt es zu dem Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Dadurch wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Blut versorgt. Häufig entwickelt sich zunächst eine Verengung des Herzkranzgefäßes. In diesem Fall kommt es bei körperlicher Belastung, wenn der Herzmuskel mehr Sauerstoff benötigt, zu einer vorübergehenden Durchblutungsstörung des Herzmuskels. Man spricht von einer "koronaren Herzkrankheit (KHK)".

Oft gehen einem Herzinfarkt schon länger Beschwerden voraus. Daher ist es wichtig, diese Vorboten eines Herzinfarktes zu kennen. Der Brustschmerz (Angina pektoris) ist bei Männern und Frauen das typische Symptom einer KHK. Hierbei beklagen die Patientinnen und Patienten häufig einen Schmerz und Druck hinter dem Brustbein mit Ausstrahlung in den linken Arm, in den Oberbauch, in den Kiefer oder in den Rücken. Ein weiteres häufiges Symptom ist die Luftnot. Die Beschwerden treten typischerweise bei körperlicher Anstrengung auf.

Bei einem Herzinfarkt kommen die Schmerzen plötzlich, sind sehr stark und von einem Schweißausbruch und Angst begleitet.

Bei Frauen können diese typischen Symptome jedoch völlig fehlen. Frauen geben nicht selten andere Beschwerden an, wie beispielsweise ein Druck in der Magengegend, Übelkeit oder Leistungsabfall. Daher kann es leicht passieren, dass man zunächst an eine andere Erkrankung denkt.

Es gibt bei Frauen die sogenannte "NAN-Regel" (=Nase-Arm-Nabel-Regel): Wenn Schmerzen zwischen Nase, Arm und Nabel auftreten, die länger als 10 - 15 Minuten anhalten, kann das ein Signal für einen drohenden Herzinfarkt sein.

Je früher man eine Verengung der Herzkranzgefäße erkennt, umso besser kann man die Erkrankung behandeln. Es ist daher wichtig, die KHK schon vor einem Herzinfarkt festzustellen. Besteht der Verdacht auf eine KHK, wird ein EKG geschrieben und eine Belastungsuntersuchung durchgeführt, wie zum Beispiel ein Belastungs-EKG, ein Belastungs-Echo oder eine Szintigraphie. Liegen Risikofaktoren vor, kann eine Computer-Tomographie Aufschluss geben, ob Verkalkungen der Herzkranzgefäße vorliegen.

Die Belastungs-Tests beruhen auf dem Prinzip, dass der Herzmuskel bei körperlicher Anstrengung mehr Blut benötigt als in Ruhe. Liegt eine Verengung der Herzkranzgefäße vor, kommt es bei Belastung zu einer schlechteren Durchblutung des Herzmuskels. Dies führt zu Schmerzen, Luftnot und zu Veränderungen im EKG. Belastungsuntersuchungen können bei Frauen jedoch schwieriger sein als bei Männern. Frauen sind im Durchschnitt 10 Jahre älter, haben mehr Begleiterkrankungen und sind oft weniger trainiert. Daher kann die notwendige Belastungsstufe auf dem Fahrradergometer häufig nicht erreicht werden. Außerdem können auch bei gesunden Frauen schon Veränderungen im EKG vorkommen, die keinen Krankheitswert haben. Die Diagnostik einer KHK ist bei Frauen daher eine besondere Herausforderung. Ergibt sich aus den Untersuchungen der Verdacht auf eine KHK, ist eine Herzkatheteruntersuchung notwendig.

Besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt, muss unverzüglich der notärztliche Dienst alarmiert werden. Die Notärztin oder der Notarzt werden die Grundversorgung vornehmen. Die Diagnose eines Herzinfarktes kann dann mit Hilfe von EKG- und Blutuntersuchungen gestellt werden.

Liegt eine stabile KHK vor, besteht grundsätzlich die Möglichkeit alleine mit Medikamenten zu behandeln, eine Ballonerweiterung durchzuführen oder eine Bypass-Operation zu machen. Bei einem Herzinfarkt muss das betroffene Herzkranzgefäß sofort eröffnet werden, damit der Herzmuskel wieder durchblutet wird. Dies sollte so schnell wie möglich erfolgen, es gilt der Grundsatz "time is muscle" (= Zeit ist Muskel). Man kann das Herzkranzgefäß entweder mit einer Ballonerweiterung wieder eröffnen oder man kann versuchen, das Blutgerinnsel mit Medikamenten aufzulösen.

Zentraler Punkt in der Nachbehandlung ist die Einstellung der Risikofaktoren. Das Rauchen sollte unbedingt eingestellt werden. Ein Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und eine Zuckerkrankheit müssen behandelt werden. Auch sollte mehrfach in der Woche ein Ausdauertraining durchgeführt sowie auf eine Gewichtsnormalisierung geachtet werden.

Darüber hinaus sollten Medikamente zur Blutverdünnung, ACE-Hemmer, Betablocker und Statine gegeben werden.

Nach einem Herzinfarkt ist es sinnvoll, im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt eine Anschlussheilbehandlung durchzuführen, um sich mit der neuen Lebenssituation auseinander zu setzen. Gerade Frauen neigen oft dazu, sich im Alltag sofort wieder zu sehr zu belasten.

Die beste Vorsorge ist eine frühzeitige Behandlung der Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck, Zuckererkrankung und Fettstoffwechselstörung. Es ist wichtig auf ein normales Gewicht zu achten und sich regelmäßig zu bewegen. Zu empfehlen sind zwei bis drei mal pro Woche 20 - 30 Minuten Ausdauersport, z. B. Schwimmen, Walken, Spazieren, Radfahren. Günstig ist auch eine gesunde Ernährung mit wenig Fleisch, viel Gemüse, Obst, Fisch und Pflanzenölen ("Mittelmeerkost").

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt
    • Impressum
    • Anfahrt
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Leichter Sprache
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Datenschutz

    Nützliche Links

    • corona.rlp.de
    • tpp.rlp.de
    • lautstark.rlp.de
    • ratgeberfamilie.rlp.de
    • einbuergerung.rlp.de
    • lebenswege.rlp.de
    • jugend.rlp.de
    • kinderrechte.rlp.de
    • rigg.rlp.de
    • gender-mainstreaming.rlp.de
    • girlsday.rlp.de
    • mentoringprogramm.rlp.de
    • kultursommer.de
    • kulturland.rlp.de
    • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

    Infos zum Herunterladen

    • Publikationen
    • Wer macht was
    • Formulare/Anträge zum Elterngeld
    • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
    • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

    Social Media

    • Instagram
    • Twitter