• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
        • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative "QueerWein Rheinland-Pfalz"
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Frauen
  • Frauen und Gesundheit
  • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
  • Schlaganfall

Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Er ist in den entwickelten Industrienationen mittlerweile die dritthäufigste Todesursache bei Frauen; in einigen Ländern bereits die häufigste Todesursache - noch vor allen Tumorerkrankungen. Er ist die wichtigste Ursache vorzeitiger Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Erwachsenenalter. Mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten, die einen Schlaganfall überleben, brauchen dauerhafte Hilfe im täglichen Leben. Aktuell rechnet man in Deutschland mit 200.000 Neuerkrankungen im Jahr - mit stetig steigenden Erkrankungszahlen. Mehr als 800.000 Menschen müssen mit den Folgen eines Schlaganfalls leben. 

Generell erkranken zwar immer noch mehr Männer als Frauen an einem Schlaganfall, die Schlaganfallraten bei Frauen steigen allerdings besonders deutlich. Dies liegt unter anderem auch daran, dass die Erkrankungshäufigkeit für den Schlaganfall mit zunehmendem Alter steigt und Frauen im Durchschnitt 10 Jahre älter werden als Männer. Während das Durchschnittsalter für einen Schlaganfall bei Männern 68 Jahre beträgt, liegt es bei Frauen bei 75 Jahren. Bereits heute sind unter den Schlaganfällen im höheren Alter die Frauen in der Überzahl.

Halbseitige Lähmungserscheinungen

Plötzlich auftretende Lähmungen, vornehmlich einer Körperhälfte

Herabhängende Mundwinkel

Ein herabhängender Mundwinkel oder ein halbseitiges Taubheitsgefühl im Gesicht oder am Körper

Sprach- und Sprechstörungen

Auch akut auftretende Sprechschwierigkeiten wie verwaschene Sprache oder "Wortsalat" und Sprachverständnisstörungen sind ein häufiges Warnsymptom

Plötzliche Sehstörungen mit plötzlicher Erblindung eines Auges

Weitere Zeichen können eine plötzliche Erblindung auf einem Auge, Verschwommensehen oder Doppelbilder, plötzliche Gangunsicherheit und Schwindel oder stärkste Kopfschmerzen sein

Gesprochenes Wort wird nicht verstanden

Nach einigen Untersuchungen zeigen Frauen - ähnlich der Situation beim Herzinfarkt - häufiger untypische Symptome wie Verwirrtheit, Schmerzen oder Bewusstseinsstörungen als Zeichen des Schlaganfalls.

Dies kann teilweise erklären, dass Frauen aufgrund falsch interpretierter Befunde zumeist später in der Klinik eintreffen als Männer. Dazu kommt, dass gerade viele ältere Frauen alleine leben und keine Angehörigen haben, die den Rettungsdienst verständigen könnten. Oft gehen dem eigentlichen Schlaganfall ähnliche, aber nur kurz dauernde Symptome um Tage oder Wochen voraus. Diese Warnsymptome sind ebenso ernst zu nehmen wie der tatsächliche Schlaganfall: Zum einen ist zum Zeitpunkt des Auftretens noch nicht abzusehen, ob sich die Symptome wieder zurückbilden, zum anderen kann die kurzfristige Störung als letzte Warnung verstanden werden, notwendige Untersuchungen durchzuführen.

Dem Schlaganfall liegt in etwa 80 Prozent der Fälle eine akute Durchblutungsstörung zu Grunde, bei der ein hirnversorgendes Blutgefäß akut durch ein Gerinnsel verstopft wird und so kein Sauerstoff mehr zu den Hirnzellen gelangen kann. In 20 Prozent der Fälle ist die Ursache eine Blutung in das Gehirn, meist verursacht durch einen Riss eines Blutgefäßes. Diese beiden Schlaganfalltypen sind letztlich erst in der Klinik durch Röntgenverfahren (Computertomographie) sicher voneinander zu unterscheiden.

Der akute Schlaganfall ist ein Notfall und erfordert die umgehende Alarmierung des Rettungsdienstes und den sofortigen Transport in ein Krankenhaus. Bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie kann das Risiko für bleibende Behinderungen deutlich gemindert werden. So ist es mittlerweile möglich, ein Blutgerinnsel, das zum Verschluss einer hirnversorgenden Schlagader geführt hat, mit blutverdünnenden Mitteln wieder aufzulösen ("Thrombolyse"). Dies gelingt aber in der Regel nur innerhalb der ersten drei Stunden nach Beginn der Ausfallerscheinungen. Aber auch über dieses Zeitfenster hinaus profitiert eine Schlaganfallpatientin oder ein Schlaganfallpatient in der Frühphase von der Überwachung und Einstellung verschiedener Vitalparameter wie Blutdruck, Blutsauerstoff oder Blutzucker im Rahmen der Intensivüberwachung auf einer spezialisierten Schlaganfallstation ("Stroke Unit"). Hier wird auch die rasche weitere Diagnostik wie Computer- und Kernspintomographie des Gehirns oder Ultraschalldiagnostik der Halsschlagadern und des Herzens garantiert.

Im Anschluss an die Akuttherapie sind intensive meist wochenlange Rehabilitationsmaßnahmen wie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie notwendig, um gerade in der Frühphase nach dem Schlaganfall die Erholung ausgefallener Funktionen zu fördern. Wiedereingliederung ins Berufsleben, monate- oder sogar lebenslange krankengymnastische Behandlungen oder Sprachtherapien, im schlimmsten Fall eine bleibende Pflegebedürftigkeit, sowie eine Umstellung der finanziellen Situation verlangen der Patientin oder dem Patienten und den Angehörigen höchste Belastungen ab. Selbsthilfegruppen können hier sehr hilfreich sein. Da Frauen im Durchschnitt älter sind als Männer, wenn sie einen Schlaganfall erleiden, kann sich ihr Gehirn schlechter davon wieder erholen. Dazu kommt, dass Frauen meist schwerere Schlaganfälle haben. Nur jede zweite Frau, die nach einem akuten Schlaganfall aus dem Krankenhaus entlassen wird, kann drei Monate später wieder vollständig unabhängig ihre Alltagsaktivitäten aufnehmen, bei Männern sind es dagegen fast 70 Proze

Der beste Schlaganfall ist allerdings derjenige, den man bereits im Vorfeld abwenden kann. Der wichtigste Risikofaktor eines Schlaganfalls ist ein erhöhter Blutdruck. Aber auch Rauchen, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, Herzrhythmusstörungen, Übergewicht und Herzerkrankungen gehören zu den relevanten Risiken, bei Frauen zudem die Einnahme von Hormonen und das Vorliegen einer Migräne. Das Risiko ist besonders hoch, wenn mehrere Faktoren gemeinsam auftreten. Hier ist es dringend notwendig, gemeinsam mit der behandelnden Hausärztin oder dem Hausarzt die entsprechenden Risiken genau zu überwachen und möglichst streng einzustellen. Dies gilt ganz besonders für Menschen, bei denen es bereits einmal zu einem Schlaganfallereignis gekommen ist.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de
  • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter