• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
          • 10. Arbeitstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der obersten und oberen Behörden des Bundes und der Länder in Rheinland-Pfalz
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Integration
  • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
  • Besondere Zielgruppen
  • Opfer von Menschenhandel

Opfer von Menschenhandel

Am 21. Juli hat die Landesregierung eine Novelle ihres seit 2004 bestehenden Kooperationskonzepts zum Thema Menschenhandel beschlossen. Im Rahmen geltenden Konzeptes werden den Kommunen des neuen Unterbringungsortes die Aufwendungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, dem SGB II (Kosten der Unterkunft- „Hartz IV“) oder dem SGB XII (Sozialhilfe) durch einen Landesfonds so lange erstattet, bis die Fragen der Zuständigkeit geklärt ist. Im Falle der Minderjährigkeit werden die Kosten durch die Kinder-und Jugendhilfe (Jugendamt, SGB VIII) übernommen. Das Konzept bietet damit die Möglichkeit, auch erwachsene Opferzeuginnen unter bestimmten Voraussetzungen sowie unter Berücksichtigung aufenthaltsrechtlicher Regelungen bei Sicherung ihres Lebensunterhalts anonym und geschützt unterzubringen sowie durch Fachberatungsstellen zu beraten und zu begleiten. Das Modell hat Vorreiterrolle im Bundesgebiet. Durch die Novelle werden weitere Partner eingebunden – auch auf Bundesebene (Bundesagentur für Arbeit, Finanzkontrolle „Schwarzarbeit“)-. Auch wenn einige dieser Partner auf den ersten Blick gar nichts mit dem Thema zu tun haben, kommen beispielsweise die Gesundheits- und Ordnungsämter und andere Aufsichtsbehörden in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit möglichen Opfern in Kontakt und können wichtige Hinweise zu deren Situation liefern. Durch die Einbindung auch dieser Stellen, wird der Informationsaustausch gefördert, den Opfern größere Sichtbarkeit verschafft und damit Menschenhandel noch effektiver bekämpft werden können.

Wichtig ist, dass bei allen das Wissen um die besondere Lage von Opfern von Menschenhandel und deren besondere Vulnerabilität präsent ist. Das neue Kooperationskonzept ist daher auch als Informationsunterlage umgestaltet und durch Anlagen ergänzt. Damit stellt die Novelle des Kooperationskonzeptes eine umfassende Informationsquelle und ein Arbeitstool für alle mit und für Opfer von Menschenhandel Tätige dar. Durch die Möglichkeit das Papier und die darin enthaltenen Informationen, Adressen und Formulare in Papierform wie auch von der Homepage des MFFJIV abzurufen, ist es eine einfache und leicht zu erreichende Arbeitsgrundlage.

Das aktuelle Kooperationskonzept zum Thema Menschenhandel finden Sie hier.


Daneben wurden in Rheinland-Pfalz die Hilfsmaßnahmen für Opfer von Menschenhandel im Oktober 2004 maßgeblich erweitert. Das vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz finanzierte Programm „Rückkehrhilfe für Opfer von Menschenhandel oder der Zwangsprostitution“ bietet den Betroffenen, die mit Unterstützung von anderen Rückkehrförderprogrammen oder -projekten in ihr Heimatland zurückkehren möchten, weitergehende Reintegrationsmaßnahmen an.

Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung

Seit Februar 2013 engagiert sich das MFFJIV in dem Projekt „Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung und zum Abbau arbeitsmarktbezogener Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten“. Arbeit und Leben Berlin e.V. koordiniert das Projekt, die weiteren Teilprojektpartner sind die Diakonie Wuppertal und der DGB Berlin-Brandenburg.

Die Bündnispartner haben private und staatliche Akteure, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Betroffenen von Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung in Kontakt kommen, für das Phänomen zu sensibilisiert und Unterstützungsmöglichkeiten für die Opfer aufgezeigt. Das MFFJIV hat zahlreiche Fortbildungen und Workshops für Mitarbeitende verschiedener Institutionen, wie zum Beispiel der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Beratungsstellen, Gewerkschaften, Jobcenter und der Gewerbeaufsicht organisiert. Für die Betroffenen gibt es Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen. In allen beteiligten Bundesländern wurden Situationsberichte zum Thema erstellt und staatsanwaltliche Verfahrensakten ausgewertet. Gemeinsam mit Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz erstellte das MFFJIV ein Unterrichtsmodul zum Thema Arbeitsausbeutung, welches zur Präventionsarbeit in Sprach- und Integrationskursen genutzt wird.

Die Homepage des Bündnisses gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung finden Sie hier.

    Ansprechpartner

    N. N.

    Bündnis gegen Menschenhandel

    "unsichtbar - Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung"

    RIGG

    Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) 

     

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt
    • Impressum
    • Anfahrt
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Leichter Sprache
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Datenschutz

    Nützliche Links

    • corona.rlp.de
    • tpp.rlp.de
    • lautstark.rlp.de
    • ratgeberfamilie.rlp.de
    • einbuergerung.rlp.de
    • lebenswege.rlp.de
    • jugend.rlp.de
    • kinderrechte.rlp.de
    • rigg.rlp.de
    • gender-mainstreaming.rlp.de
    • girlsday.rlp.de
    • mentoringprogramm.rlp.de
    • kultursommer.de
    • kulturland.rlp.de
    • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

    Infos zum Herunterladen

    • Publikationen
    • Wer macht was
    • Formulare/Anträge zum Elterngeld
    • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
    • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

    Social Media

    • Instagram
    • Twitter