• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
        • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative "QueerWein Rheinland-Pfalz"
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Kinder und Jugend
  • Landesjugendplan
  • Archiv
  • Ausgabe 2014/2015
  • Ausgabe 2019/2020

Landesjugendplan Ausgabe 2019-2020

Ministerin Anne Spiegel

© MFFJIV

Vorwort von Ministerin Anne Spiegel

Liebe Leserinnen und Leser,

politische Bildung, Demokratiebildung und Beteiligung sind die Themen des vorliegenden  Landesjugendplans 2019/2020. 

So reflektiert Dr. Christian Lüders vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) den Zusammenhang und die Differenz von politischer Bildung, Demokratiebildung und Beteiligung. Er macht deutlich, dass Beteiligung nicht automatisch in Demokratiebildung mündet und Inklusionserfahrungen die Voraussetzung für  gelebte Demokratie sind. 

Prof. Werner Lindner (Hochschule Jena) nimmt die Überlegungen Lüders auf und zeigt, dass Beteiligungsförderung keinesfalls eine „Harmoniestrategie“ ist, sondern diese stets mit Konflikten einhergehen, die im Interesse gesellschaftspolitischer Neuerungen auszufechten sind. Gemeinsam mit den jungen Menschen müssen dabei produktive Lösungen gefunden werden. Nachdrücklich stellt er dar, dass gerade die Fachkräfte der Jugendarbeit dafür eine hohe Verantwortung als „professionelle Lernhelferinnen und Lernhelfer“ haben und die Jugendarbeit deshalb auch strukturell – das heißt vor allem finanziell –  abgesichert sein muss.

Dirk Marmann vom Jugendbüro der Verbandsgemeinde Schweich stellt in seinem Praxisbeitrag zur kommunalen Jugendbeteiligung das Projekt „JuKIZ“ (Jugend- und Kulturinformationszentrum) vor. Es ist ein prägnantes Anschauungsbeispiel dafür, dass Beteiligungsprozesse nicht „glatt“ ablaufen. Das Beispiel macht deutlich, dass transparente und ernst gemeinte Beteiligungsprozesse junge Menschen für dauerhaftes politisches Engagement motivieren können.

Genau das zeigt auch der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz in seinem Beitrag auf. Der seit Sommer 2017 bestehende Dachverband ist Ausdruck für einen politischen Willensbildungsprozess, der landespolitisch über die jährlichen Landestreffen der kommunalen Jugendvertretungen „gerahmt“ war, aus dem die jungen Engagierten aber etwas Eigenes, Kreatives haben erwachsen lassen. Mit dem Dachverband und seinen engagierten Vertreterinnen und Vertretern gibt es eine legitimierte Interessenvertretung gegenüber der Landespolitik – und das ist gut so.

Politische Bildung, Demokratiebildung und Beteiligung braucht aber auch eine finanzielle Unterstützung. Mit dem neuen Förderprogramm meines Ministeriums „Politisch bilden – Demokratie erfahren – Jugend(sozial)arbeit vernetzen“, das im Rahmen der Umsetzung der Jugendstrategie JES! Jung.Eigenständig.Stark. entwickelt wurde,  sollen über lokale Netzwerke neue Räume und Experimentierfelder für Partizipation, politische Bildung und Selbstorganisationsformen junger Menschen entstehen.

Für die Umsetzung der Jugendstrategie hat der Landtag bereits im Doppelhaushalt 2017/18 zusätzliche Mittel in Höhe von einer Million Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt und für den laufenden Doppelhaushalt eine weitere Million Euro pro Jahr für die Jugendförderung bewilligt. Das ist ein großer politischer Erfolg. 

Ich würde mich freuen, wenn meine Begeisterung für die Beiträge auch Sie ansteckt und Sie neugierig gemacht hat. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des Landesjugendplans 2019/2020!

 

 

Anne Spiegel

Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Inhaltliche Beiträge zu politischer Bildung, Demokratiebildung, Partizipation

  1. Dr. Christian Lüders "Beteiligung junger Menschen und  Demokratiebildung"
  2. Prof.  Werner Lindner "Reflexive und praktische Beteiligung"
  3. Dirk Marmann "Kommunale Jugendbeteiligung - Das Projekt JuKIZ"
  4. Vorstand Dachverband kommunaler Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz

Statistik

  • pdfLandesjugendplan_Rheinland-Pfalz_Foerderungsmittel_2018_2019_2020.pdf

Anlagen

  • pdfJFDG__Gesetz_zur_Foerderung_von_Jugendfreiwilligendiensten_.pdf
  • pdfKriterien_zur_Foerderung_von_Frauen-_und_Maedchenorganisationen.pdf
  • pdfRL-JFD__Richtlinien_zur_Foerderung_der_Jugendfreiwilligendienste_.pdf
  • pdfVVGae__Verwaltungsvorschrift_Gaerten_.pdf

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de
  • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter