• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär David Profit
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
    • Transparenzgesetz
  • Themen
    • Themen
    • Familie
      • Familie
      • Unterstützung von Anfang an
        • Unterstützung von Anfang an
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Frauen
      • Frauen
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
          • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
          • 10. Arbeitstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der obersten und oberen Behörden des Bundes und der Länder in Rheinland-Pfalz
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2022/2023
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • FGM/C
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
    • Kultur
      • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Kontaktstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
        • Best Practice in den Landessprachkursen
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Verbraucherschutz am Mittag
        • Anmeldung
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Bitte lesen Sie weiter
        • Vorschlag einsenden
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
        • Smartphone und App - Risiken und Rechte
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Lebensmittel / Haushalt / Kosmetik
        • Leer
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Mode und Textilien
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Initiative QueerWein
        • Ansprechstellen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Vielfalt
  • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
  • Veröffentlichungen / Informationen

FALTBLÄTTER

"Was ist es denn?" für Eltern intergeschlechtlicher Kinder 2018
"Alle sind willkommen" für Regeleinrichtungen 2018
"Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen" 2022(barrierefrei)
"Initiative QueerWein Rheinland-Pfalz" 2022 (barrierefrei)
"Queere Geschichte in Rheinland-Pfalz" 2022 (barrierefrei)

 

HANDREICHUNG


Handreichung "Geschlechtergerechte Sprache" Stand: Dezember 2020

 

PLAKAT- UND POSTKARTENSERIE


"Familienvielfalt in Rheinland-Pfalz"

Dokumentationen Landesweiter Runder Tisch

DOKUMENTATIONEN

Dokumentation zum 9. Landesweiten Runden Tische LGBTIQ* am 22. November 2022 (barrierefrei)
Dokumentation zum 8. Landesweiten Runden Tisch LGBTIQ* am 16. November 2021 (barrierefrei)
Dokumentation zum 7. Landesweiten Runden Tisch LSBTIN am 25. November 2020  (barrierefrei)
Dokumentation zum 6. Landesweiten Runden Tisch LSBTI am 04. September 2019
Dokumentation zum 5. Landesweiten Runden Tisch LSBTI am 05. September 2018
Dokumentation zum 4. Landesweiten Runden Tisch LSBTI am 15. März 2017

  • Maßnahmen Queer-Gruppen
  • Auswertung der Thementische

Dokumentation zum 3. Landesweiten Runden TischLSBTTI am 11. September 2015

„…in ständiger Angst…“ Studie über rechtliche Folgen einer Scheidung für Mütter mit lesbischen Beziehungen und ihren Kindern in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz (1946 bis 2000)

Rheinland-Pfalz hat bundesweit erstmals eine Studie gefördert, die sich mit der Situation lesbischer Mütter nach einer Scheidung von ihrem Ehemann befasst hat. Die Studie hat großes Unrecht sichtbar macht, das bisher nicht bekannt war. „Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen, die sich scheiden ließen, um in einer Liebesbeziehung mit einer Frau zu leben jahrzehntelang das Sorgerecht entzogen wurde. Die Studie deckt strukturelle Diskriminierungen lesbischer Mütter bis zum Jahr 2000 auf. Das ist bedrückend und beschämend zugleich. Ich möchte als Frauen- und Familienministerin mein Bedauern ausdrücken und mich dafür bei den betroffenen Frauen, bei ihren Kindern und Familien entschuldigen“, sagt Ministerin Anne Spiegel anlässlich der Veröffentlichung der historischen Studie „…in ständiger Angst…“, mit der das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundestiftung Magnus Hirschfeld beauftragt worden waren.

Die Ergebnisse belegen, dass lesbische Mütter in Angst, Abhängigkeit und Sorge um den Verlust des Sorgerechts ihrer Kinder und den Unterhalt lebten, wenn sie sich von ihrem Ehemann scheiden ließen, um in einer Liebesbeziehung mit einer Frau zu leben. Ihre Diskriminierung führt die Studie, die die Situation in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2000 in den Blick nimmt, insbesondere auf folgende Gründe zurück: mehr lesen

Forschungsbericht
Kurzbericht
Präsentation der Studie und Podiumsdiskussion am 14.01.2021

Forschungsbericht zur Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitation homosexueller Menschen

Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Antrag zur „Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitation homosexueller Menschen“ in Rheinland-Pfalz beschlossen. Er hat die Verfolgung homosexueller Menschen bedauert und sich für das Leiden bei den betroffenen Menschen entschuldigt. Die Landesregierung hat er aufgefordert, die notwendige Unterstützung für die historische Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Menschen zu leisten, die Erinnerung an die strafrechtliche Verfolgung homosexueller Menschen wach zu halten und damit eine besondere Sensibilisierung gegenüber jeglichen homophoben Tendenzen zu fördern.

Zur Umsetzung des Landtagsbeschlusses hat die Landesregierung dem Institut für Zeitgeschichte München – Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ein Forschungsprojekt übertragen. Im Auftrag dieser beiden Institutionen haben der Historiker Dr. Günter Grau, Berlin, und die Historikerin Dr. Kirsten Plötz, Hannover, die Forschungsarbeiten durchgeführt.

Der Forschungsbericht wurde am 23.01.2017 der Öffentlichkeit präsentiert.

Forschungsbericht
Kurzbericht zum Landtagsbeschluss veröffentlicht 2020 in der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz

ONLINE-BEFRAGUNG


Online-Befragung zur Lebenssituation von LSBTTI in Rheinland-Pfalz (Langfassung des Berichts)
Online-Befragung zur Lebenssituation von LSBTTI in Rheinland-Pfalz (Kurzfassung des Berichts)

 

BERICHTE ZUM LANDESAKTIONSPLAN


Ergebnisbericht zum Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen – Akzeptanz für queere Lebensweisen“ im September 2015

  • Maßnahmenplan
  • Zielvereinbarung 

Bericht zur Fortschreibung und Umsetzung des Landesaktionsplans "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen" 2020

 

Europäische Union

EU-Aktionsliste zur Förderung der rechtlichen Gleichstellung und gesellschaftlichen Akzeptanz von LSBTI

Die EU-Kommissarin für Justiz und Gleichstellung, Věra Jourová, stellte am 7. Dezember 2015 eine EU-Aktionsliste zur Förderung der rechtlichen Gleichstellung und gesellschaftlichen Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intersexuellen (LSBTI) vor. Die Aktionsliste geht auf eine Forderung des Europäischen Parlaments zurück, das bereits am 4. Februar 2014 in einer Entschließung einen Fahrplan zur Bekämpfung von Homophobie und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung gefordert hatte.  Der Vorschlag der EU-Kommission wurde auch vom Rat der EU unterstützt und im Juni 2016 als „Ratsschlussfolgerungen zur Gleichstellung von LSBTI“ verabschiedete. Die EU-Aktionsliste besteht aus sechs Handlungsfeldern mit insgesamt zehn konkrete Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von LSBTI.  Am 5. August 2016 rückte die Aktionsliste der Kommission noch einmal in den Fokus: zur Umsetzung des Handlungsfeldes III. „Bürger erreichen, Vielfalt und Antidiskriminierung fördern“ stellte EU-Kommissarin Jourová die Bewusstseins-Kampagne “We All Share the Same Dreams” vor. Im Mittelpunkt dieser Kampagne steht ein kurzes Video, in dem gezeigt wird, dass LSBTI und heterosexuelle Menschen die gleichen Träume haben. Damit will die Kampagne auf verbindende anstatt auf trennende Dinge hinweisen und unterstreichen, dass Hoffnungen und Träume für alle universell sind.

Link zur List of Actions to advance LGBTI Equality

Zusammenfassung der EU-Aktionsliste (Deutsch)

Link zum Video “We All Share the Same Dreams”

Link zum final report 2015-2019 on the List of actions to advance LGBTI equality 

Nichtamtliche Übersetzung des „Final Report 2015-2019 on the List of actions to advance LGBTI equality“ der Europäischen Kommission
 

EU-Strategie zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender-, nichtbinären, intersexuellen und queeren Personen (LGBTIQ)

LGBTIQ Equality Strategie 2020-2025

Union der Gleichheit: LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie 2020-2025 (Factsheet)

EU Strategie LSBTIQ 2020 – 2025
Eine Union der Gleichheit: Kommission legt erstmals eine Strategie zur Gleichstellung von LGBTIQ in der EU vor
(Nichtamtlichen Zusammenfassung der Pressemitteilung)

Ansprechpartner/-in

Birgitta Brixius-Stapf
Tel.: 06131 - 16 4497

Funda Römer
Tel.: 06131 - 16 5649

Fokus: Queerfeindlichkeit in Rheinland-Pfalz

Broschüre "Fokus: Queerfeindlichkeit in Rheinland-Pfalz"

Broschüre der Meldestelle m*power zu Queerfeindlichkeit in RLP, entstanden in Zusammenarbeit mit Queernet RLP e. V. 

LSBT wie*?

Wörterbuch zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt
Herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Lesen unter dem Regenbogen

Die Öffentliche Bücherei - Anna-Seghers - der Stadt Mainz hat anlässlich des Christopher Street Days eine Literaturliste zu LSBTI zusammengestellt.

Link zur Literaturliste "Lesen unter dem Regenbogen"

Medienverzeichnis

Aktuelles Medienverzeichnis "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen"
des Instituts für Medien und Pädagogik e.V. - medien.rlp

Information der dgti e. V.

Ergänzungsausweis der dgti e. V.
Der dgti-Ergänzungsausweis ist ein standardisiertes Ausweispapier, das alle selbstgewählten personenbezogenen Daten dokumentiert und ein aktuelles Passfoto zeigt (nicht zwingend biometrisch). Bei sämtlichen Innenministerien, Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen ist er bekannt und akzeptiert. Dort, wo dies noch nicht der Fall ist, hilft ein QR-Code auf dem Ausweis weiter.
Weitere Informationen

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • corona.rlp.de
  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de
  • kultursommer.de
  • kulturland.rlp.de
  • kulturentwicklungsplanung.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Instagram
  • Twitter