Alljährlich wird weltweit am 8. März der Internationale Frauentag gefeiert. Dabei geht es um die internationale und kommunale Solidarität und die Gleichstellung von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Landkreis Birkenfeld laden der Frauennotruf Idar-Oberstein, das Frauenhaus Idar-Oberstein sowie die Interventionsstelle Landkreis Birkenfeld ein, in diesem Jahr bei mehreren ganz unterschiedlichen Veranstaltungen den „Frauenpowerfrühling“ zu feiern.
Auftakt und Herzstück der Veranstaltungsreihe ist am Sonntag, 10. März, von 14.00 – ca. 18.30 Uhr in den Räumen der Göttenbach-Aula. Es wird ein kleines Bühnenprogramm geben mit der Mädchentheatergruppe Birkenfeld unter Leitung von Loraine Iff, der Songwriterin und Sängerin Caro Milena aus Mainz sowie der szenischen Lesung „Sheroes“ des Ensembles Frauenmantel. Ergänzt wird das Ganze durch anregende Mitmachangebote und Infostände. Zu sehen ist außerdem die Ausstellung „Freiheit kann man lernen“ und das Friedenswanderbild „Nicht allein“. Herzhaftes und ein Kuchenbuffet laden zum Verweilen ein.
Die nächste Veranstaltung in der Reihe ist der Doku-Spielfilm „Endlich frei“ mit Infos und Talk in der Kreisverwaltung Birkenfeld am Mittwoch, 13. März, ab 17 Uhr, bei der die Ausstellung „Freiheit kann man lernen“ ein zweites Mal gezeigt wird.
Am Mittwoch, 20. März, ab 18.30 Uhr wird der Film "Der Frauenstreik geht weiter" im Stadttheater Idar-Oberstein mit einer anschließenden Podiumsdiskussion gezeigt.
Als „praktischen“ Abschluss der Reihe wird es am Dienstag, 26. März, von 18-20 Uhr einen Kickbox-Schnupperworkshop für Mädchen, Frauen und nichtbinäre Personen ab 16 Jahren sowie am Samstag, 6. April, von 10-16 Uhr einen Workshop mit Argumentationstraining zum Thema Antifeminismus geben.
Die Veranstalterinnen freuen sich auf viele BesucherInnen, einen regen Austausch und vielfältige Inspirationen. Flyer und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind bei den Organisatorinnen erhältlich und unter www.frauennotruf-idar-oberstein.de und www.frauenhaus-idar-oberstein.de zu finden.
Unterstützt wird die Reihe durch die Partnerschaft für Demokratie im Nationalparklandkreis Birkenfeld mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!".