| Sternsinger

„Frieden! Im Libanon und weltweit“ – Sternsinger singen im Familienministerium

Auch in diesem Jahr besuchten die Sternsinger der Mainzer Pfarrgemeinde St. Peter – St. Emmeran das Jugendministerium. Ministerin Anne Spiegel hieß die kleinen Königinnen und Könige willkommen und füllte die Spendendose ebenso wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums. Das Motto, unter dem die bundesweit 62. Sammelaktion steht, heißt 2020: „Frieden! Im Libanon und weltweit.“
Sternsinger im Familienministerium: Ministerin Anne Spiegel hieß die kleinen Königinnen und Könige der Mainzer Pfarrgemeinde St. Peter - St. Emmeran willkommen. © MFFJIV
Sternsinger im Familienministerium: Ministerin Anne Spiegel hieß die kleinen Königinnen und Könige der Mainzer Pfarrgemeinde St. Peter - St. Emmeran herzlich willkommen. © MFFJIV

„Euer Engagement für andere Kinder finde ich großartig und vorbildlich. Ihr zeigt, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion beitragen können. Und dass es wichtig ist, offen und respektvoll aufeinander zuzugehen“, sagte Spiegel zu den 28 Kindern und Jugendlichen sowie Pater Josef Kemper.


Dieses Jahr will die Sternsingeraktion besonders auf (Flüchtlings-)Kinder im Libanon aufmerksam machen. In dem Land leben seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Nachbarland Syrien rund 1,2 Millionen Flüchtlinge. Dies entspricht in etwa einem Viertel der Gesamtbevölkerung und bringt unter anderem die Bildungs- und Gesundheitsstrukturen des Landes an ihre Grenzen. Damit einher gehen Spannungen und Ausgrenzungen. Um den Frieden und die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im Libanon zu fördern, arbeiten die Projektpartner der Sternsinger mit einheimischen Kindern und Flüchtlingskindern. So lernen die Kinder beispielsweise gemeinsame Werte der Weltreligionen sowie Wissen über die eigene Religion und Geschichte kennen.


Als „Sternsinger“ werden die Kindergruppen bezeichnet, die traditionell rund um den Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen und Spenden für notleidende Kinder sammeln. Zudem ist dies auch der Name des katholischen Kindermissionswerks, das hinter der Spendenaktion steht. Dieses organisiert in Deutschland seit 1959 das Dreikönigssingen, seit 1961 zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 2019 hatten die rund 300.000 Sternsinger 50,2 Millionen Euro gesammelt –  und damit das beste Ergebnis seit Bestehen der Bewegung.
 

Teilen

Zurück