Fortbildungen, Veranstaltungen und Terminhinweise zu queeren Themen in Rheinland-Pfalz
Fortbildungen
© QueerNet RLP e. V.

Fortbildungen des Projekts Familienvielfalt von QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.
Angebote Fortbildung Projekt Familienvielfalt
Inhouse Fortbildungen - passgenaue Fortbildungsangebote für Ihre Einrichtung
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an rheinland-pfälzische Fachkräfte aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie weiteren sozialpädagogischen Kontexten. Webinare werden über die Plattform Zoom durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und die Nutzung von Mikrofon und Webcam.
Terminhinweise
Landesweiter Runder Tisch im Rahmen des Landesaktionsplans "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen"
Das diesjährige Treffen findet statt am Mittwoch, 19. November 2025 von 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Raum 600, Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 13. November 2025 über das Formular an.
Queer View
Eine Veranstaltungsreihe rund um Filme, die queer sein möchten und solche, die es sein könnten.
Es geht um Identität, um Selbstfindung, um Rollenbilder, um „die Gesellschaft“ und um das Publikum selbst.
Die nächsten Termine finden statt am:
Termine Mainz:
30.10.2025 Queercoding
18.12.2025 Meet and Mingle zum 2. Geburtstag von Queer View
Ort: medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.,
Petersstraße 3 in Mainz
Termine Koblenz:
27.11.2025 Polyamorie
Ort: medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.,
Markenbildchenweg 38 in Koblenz, Kurt-Esser-Haus, 2. Stock
Eine Veranstaltung von medien.rlp im Rahmen des Landesaktionsplanes "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen".
Weitere Informationen zu QueerView und den Terminen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Veranstaltung „Kommunale LSBTIQ-Beauftragte“
Am Donnerstag, 27. November 2025, von 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Ort: „Z Quadrat“, Große Langgasse 8, 55116 Mainz
In den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Herausforderungen für LSBTIQ (Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Transgeschlechtliche, Intergeschlechtliche und Queere Menschen) deutlich verschärft. Die Zahlen queerfeindlicher Übergriffe steigen bundesweit und leider auch in Rheinland-Pfalz. Kommunale Queerbeauftragte können bei der Akzeptanzarbeit eine zentrale Rolle spielen. Sie vertreten die lokale Vernetzung von Initiativen, Ehrenamt und Engagierten, die sich für ein gesellschaftliches Klima des Miteinanders einsetzen und sensibilisieren Einrichtungen für das Thema. Sie nehmen Schnittstellenfunktionen u.a. zu den Gleichstellungsstellen oder der kommunalen Jugendarbeit wahr.
Die Veranstaltung möchte die Bedeutung und Aufgaben kommunaler LSBTIQ-Beauftragter beleuchten, Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Städten darstellen und die Möglichkeit zum Austausch bieten.
Die Veranstaltung musste zu unserem Bedauern abgesagt werden.
Wanderausstellung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“
© Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Die Wanderausstellung „gefährdet leben“ zeigt die vielfältigen und ambivalenten Lebensgeschichten queerer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 – 1945.
Hier erfahren Sie, worum es genau in der Ausstellung geht und finden alle Termine.
Sie können die Ausstellung virtuell besuchen oder sich durch die Bildergalerie und das Begleitheft zur Ausstellung klicken. Sie bekommen außerdem alle Informationen, wenn Sie die Ausstellung bei Ihnen vor Ort zeigen möchten.
Que(e)r durch Mainz
Diese Stadtführung des Vereins "Geographie für alle" gibt einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart queerer Räume in Mainz. Auf den Spuren queerer Lebensrealitäten wird deren Geschichte in der Mainzer Erinnerungskultur sichtbar.