Kinder- und Jugendbericht
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
Schwerpunktthema des im März 2025 erschienen 4. Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz ist die „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Der Bericht lädt dazu ein, Kinder- und Jugendbeteiligung weiter zu denken, zu reflektieren wie wir in unseren Arbeitsbezügen Beteiligung umsetzen und wo Beteiligung durch strukturelle und generationale Machtverhältnisse ggf. be- und verhindert wird.
Hintergrund:
Der Landtag hat mit seinem Beschluss vom März 2007 (Drucksache 15/832) die Landesregierung beauftragt, in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht von einer unabhängigen Kommission erstellen zu lassen. Entsprechend des Landtagsbeschlusses wurde unter Federführung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Erarbeitung des Berichts erneut an eine unabhängige wissenschaftliche Berichtskommission gegeben. Ihr gehörte die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bei der auch die Federführung für die Berichtserstellung lag, die Universität Trier und das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) an.
Mit dem Berichtsauftrag ist stets ein besonderer inhaltlicher Fokus verbunden.
Der erste Kinder- und Jugendbericht war noch als Pilotbericht angelegt, um den umfänglichen Landtagsauftrag erstmals konzeptionell erfassen und umsetzen zu können. Bereits er zeigte, dass eine differenzierte Berichterstattung, in der soziostrukturelle Daten sowie infrastrukturelle Leistungen und Angebote – auch mit Blick auf regionale Verschiedenheiten – erfasst werden und eine vertiefende Analyse lebensweltlicher Aspekte von Kindern und Jugendlichen erfolgt, eine wichtige Grundlage ist, um die Gestaltung der Lebensverhältnisse junger Menschen und ihrer Familien optimieren zu können – das gilt landespolitisch wie auch kommunalpolitisch.
Der zweite Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz stellt die „Lebensphase Jugend“ in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Er beleuchtet als wichtigen Teilaspekt die Bedeutung und Notwendigkeit der verbandlichen und kommunalen offenen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen. Mit seiner subjektorientierten und partizipativen Ausrichtung wurde mit der Erarbeitung des Berichts bundesweit Pionierarbeit geleistet.
Der dritte Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz stellte das Thema „Inklusion“ in den Mittelpunkt und arbeitete mit einem erweiterten Inklusionsbegriff.
Titel des Berichts war: „Gelingt Inklusion?! Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle jungen Menschen als Aufgabe und Herausforderung für ein Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung in Rheinland-Pfalz“. Der Bericht ist eine kritische Bestandsaufnahme, die wichtige Impulse für eine inklusive Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe gibt.
Den Bericht zum Download gibt es hier: https://s.rlp.de/M9-hq
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
© MFFKI

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.