Förderprojekte

Im Rahmen des Projekts „Verbraucherinformation für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern“ bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für Schulklassen der Klassenstufen 7 bis 10 kostenfreie Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit folgenden Schwerpunkten an:

•    Fast oder Fashion: Nachhaltigkeit im Kleiderschrank
•    Digitale Nachhaltigkeit: das Problem mit dem Elektroschrott 

Weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben

Das Projekt “Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben” richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher aller Altersklassen und wird von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Das breite Informations- und Bildungsangebot des Projekts ist kostenlos und zielt darauf ab, Verbraucherinnen und Verbraucher zu sensibilisieren und langfristig zu einer Veränderung des Konsumverhaltens beizutragen.

Ein Baustein des Projekts sind Seminare und Vorträge zu den Themen nachhaltige Textilien, Recht auf Reparierbarkeit, digitale Nachhaltigkeit und Greenwashing, die sowohl digital als auch analog angeboten werden.

Darüber hinaus kann eine Wanderausstellung mit verschiedenen Modulen zum Thema Nachhaltigkeit ausgeliehen werden. Passend zur Ausstellung bietet die Verbraucherzentrale optional ein Rahmenprogramm aus Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden oder Aktionstagen an.  

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.

Das Verbraucherschutzministerium Rheinland-Pfalz fördert seit mehreren Jahren erfolgreich das Projekt „Rheinland-Pfalz trägt fair: Veranstaltungen und Verbraucherinformation zu nachhaltigem Konsum von Mode und Textilien“. Im Rahmen des Projekts können interessierte Gruppen und Vereine kostenfrei eine Informationsveranstaltung rund um das Thema nachhaltige Mode durchführen. 

Wer führt die Veranstaltungen durch?
Durchgeführt werden die Veranstaltungen von FEMNET e.V.. Die Organisation setzt sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie ein.

In welchem Format kann eine Veranstaltung stattfinden?
Die Veranstaltungen eignen sich sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Formaten, wie Vorträgen (analog, digital, hybrid), Workshops, Podiumsdiskussionen, Informationsveranstaltungen, Aktionsständen (z.B. im Rahmen eines Festes), Bereitstellung von Informationsmaterialien usw..  
Darüber hinaus werden auch Workshops für Schulen angeboten. Spezifische Information hierzu finden Sie auf diesem Flyer.

Welche Themen können im Rahmen einer Veranstaltung angesprochen werden?
Die Inhalte der Veranstaltung werden individuell an die Bedürfnisse Ihrer Gruppe angepasst und können folgende Themen aufgreifen: 
•    allgemeine Informationen zu nachhaltiger Mode
•    Informationen über Siegel und Zertifikate
•    Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern
•    eigene Handlungsmöglichkeiten

Kontakt
Bei Interesse oder Fragen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular