Interessenbekundungsverfahren WWK - Wegweiserkurse in Rheinland-Pfalz
Die in der Erstaufnahme bestehenden Strukturen der sozialen Betreuung, Begleitung und Bildung asylbegehrender Personen sollen künftig um ein weiteres Angebot ergänzt werden, die sogenannten „Wegweiserkurse“. Hierfür wird ein geeigneter Träger gesucht, um das neue Projekt in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende (AfA) zu realisieren.
Die Wegweiserkurse haben einem Umfang von 15 Unterrichtseinheiten und werden in der Herkunftssprache asylsuchender Personen gehalten und dienen einer ersten grundsätzlichen Wissensvermittlung und Orientierung in den AfA sowie dem Leben in Deutschland. Sie sollen möglichst zeitnah nach der Ankunft in Deutschland stattfinden.
„Die neuen Wegweiserkurse sind eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen Angeboten der sozialen Betreuung, Beratung, Begleitung und Bildung in der Erstaufnahme des Landes. Mit diesen Kursen können wir die asylsuchenden Menschen in Zukunft noch besser begleiten, indem wir ihnen niedrigschwellig und schnell nach ihrer Ankunft in Deutschland Orientierung und Unterstützung bieten“, so Ministerin Binz zu den Planungen.
Das Konzept der Wegweiserkurse wurde in einzelnen Bundesländern bereits erprobt, der praktische Nutzen konnte wissenschaftlich bestätigt werden. Das Kursangebot soll im Rahmen eines AMIF-Projektes mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren realisiert werden. Als Projektbeginn ist der 01. Juli 2026 vorgesehen.
Für die Antragstellung und Umsetzung des Projektes wird ab sofort ein geeigneter Projektträger gesucht. Die Finanzierung der Maßnahme soll aus Mitteln des europäischen Asyl- und Migrationsfonds (AMIF) (75%), sowie einer gemeinsamen Ko-Finanzierung von Bund und Land (25%) erfolgen.
Interessierte Träger sollten über Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen sowie der Durchführung niedrigschwelliger Kursangebote verfügen.