Datenspeicherung

Viele Apps sind bewusst so gestaltet, dass sie viele Daten über ihre Nutzerinnen und Nutzer sammeln. Manchmal kann diese Eigenschaft nicht über die Datenschutzeinstellungen geändert werden und eine Nutzung ohne Datensammlungen und Weitergabe ist nicht möglich. Hier bietet sich an, nach Alternativen zu suchen, die einen besseren Datenschutz bieten. 

Auch soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder TikTok wissen viel über ihre Nutzerinnen und Nutzer. Sie können aber auch Daten auf Ihrem Endgerät „anzapfen“ und solche Daten auswerten, die Freunde und Bekannte in soziale Netzwerke eingestellt haben.

Sind die Daten einmal im Netz und für Dritte sichtbar, können sie beliebig oft weiterkopiert werden.


TIPP

  • Suchen Sie nach Alternativen, wenn Ihnen eine App oder ein digitaler Dienst zu wenig Datenschutz bietet.
  • Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert, wie Sie herausfinden können, was soziale Netzwerke und Online-Plattformen von Ihnen speichern.
     

 

Lesen Sie mehr

Smartphones und Tablets sind ständige Alltagsbegleiter. Die Nutzung von Messenger Diensten oder E-Mails ist einfach und komfortabel. Diese enthalten aber nicht nur reinen Text, sondern auch allerlei Anhänge wie zum Beispiel vertrauliche Fotos oder Dokumente. Bei einem Verlust des Gerätes können solche Informationen an Unbefugte gelangen. Deswegen ist es ratsam, den Speicherinhalt möglichst klein zu halten und auf Datenverschlüsselung zu setzen.

Zum Datenverlust kommt es, wenn Daten versehentlich gelöscht werden oder der interne Speicher zerstört wird, Endgeräte gestohlen oder verlegt werden. Das regelmäßige Erzeugen von Sicherheitskopien, den sogenannten Backups, kann einen Datenverlust in Grenzen halten. Backups können manuell angefertigt oder automatisiert durch entsprechende Dienste vorgenommen werden.

Als Ablageort für gesicherte Daten bieten sich die Clouddienste oder Datenträger wie externe Festplatten oder USB-Speichersticks an. Backups sollten immer an einem sicheren Ort verwahrt werden.

Datenclouddienste sind heute Standard. Sie ermöglichen das Speichern von Daten und Dateien an einem externen Standort, auf den entweder über das öffentliche Internet oder eine spezielle private Netzwerkverbindung zugegriffen wird. Für Daten, die Sie zum Speichern an einen externen Standort übertragen, trägt der jeweilige Cloud-Provider die Verantwortung. Der Provider hostet, schützt, verwaltet und wartet die Server/Datenspeicher mit der zugehörigen Infrastruktur und gewährleistet den Zugang zu den Daten. Clouddienste sind vom Smartphone oder Tablet aus online verfügbar und erweitern deren begrenzte Speichermöglichkeiten.

Neben den nützlichen Eigenschaften gibt es aber auch nachteilige: Die Ablage von Daten in der Cloud schützt nicht vor versehentlichem Verlust und zumindest zeitweiliger Unterbrechung der Verfügbarkeit. Es kommt vor, dass Betreiberinnen und Betreiber von Clouds Pannen in ihren Serversystemen oder sogar Datenverluste melden. Man sollte darauf achten, dass die Daten im gewählten Clouddienst verschlüsselt werden und die Verbindungen zwischen Cloud und Gerät ebenfalls eine zuverlässige Verschlüsselung bieten. Häufig bietet es sich an, die Daten zusätzlich zu sichern.

TIPPS

  • Behalten Sie den Überblick über die Daten, die Sie im mobilen Gerät speichern oder in Datenclouds ablegen.
  • Fertigen Sie regelmäßig Backups/Datensicherungen an, entweder in einem Clouddienst oder auf einem sicheren Speichermedium.
     

Smartphone und Tablet werden oft sowohl beruflich als auch privat genutzt. Zum Beispiel wird über das Smartphone, das die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber zur Verfügung stellt, nebenbei auch die private Kommunikation abgewickelt. Das ist nicht immer erlaubt. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien Ihrer Arbeitgeberin oder Ihres Arbeitgebers vertraut machen und sich in Zweifelsfällen bei der oder dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten erkundigen. Soweit möglich sollten berufliche Daten von privaten getrennt werden. Auf diese Weise behält man den Überblick und kann private und geschäftliche Informationen trennen und vor fremdem Zugriff besser schützen.