
Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025
Unsere Gesellschaft verändert sich: Sie ist bunter, vielfältiger und spiegelt die Weltoffenheit unseres Landes wider. Fast jede dritte Rheinland-Pfälzerin beziehungsweise Rheinland-Pfälzer hat eine Migrationsgeschichte – Menschen aus aller Welt finden hier mit Unterstützung tausender engagierter haupt- und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer ein neues Zuhause.
Denn in einem fremden Land heimisch zu werden, ist kein Selbstläufer. Es erfordert das Engagement vieler, die sich gemeinsam für eine gelingende Integration stark machen. Dabei leben sie Mitmenschlichkeit, Toleranz und Freude an einer sich wandelnden Gemeinschaft.
Das Integrationsministerium möchte dieses Engagement auszeichnen und lobt daher den Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 aus. Gesucht werden Projekte aus der aktuellen Legislaturperiode, die seit Mai 2021 ganz besonders erfolgreich Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und so zum Zusammenwachsen unserer Gesellschaft beitragen.
Bewerben können sich Einzelpersonen genauso wie Vereine, Verbände, Unternehmen, Institutionen, NGOs, Bildungseinrichtungen von der Kita bis zur Hochschule, Initiativen, freie Projektträger und Kommunen aus Rheinland-Pfalz mit Projekten für Rheinland-Pfalz. Projektträger können sich selbst bewerben; Projekte können aber auch von Dritten vorgeschlagen werden. Es können Projekte eingereicht werden, die ab Mai 2021 aufgelegt wurden und noch laufen oder Projekte, die bereits abgeschlossen sind.
Der Integrationspreis wird in drei Kategorien vergeben:
„Gut ankommen – besser starten“,
„Freunde finden – zusammen loslegen“
„Kompetenzen nutzen – gute Beispiele schaffen“
Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2025.
Aus den eingereichten Vorschlägen wählt eine Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Integrationsministerin Katharina Binz wird den Integrationspreis in drei Kategorien am 27. Oktober 2025 in Mainz verleihen. Der Preis ist je Kategorie mit 5.000 € dotiert.
Die Bewerbung muss online über die Bewerbungswebseite erfolgen.
Wir bitten Sie auf der Bewerbungswebseite um die folgende Angaben zum Projekt:
- eine schriftliche Darstellung der Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts (maximal 3.000 Zeichen mit Leerzeichen),
- eine Kurzbeschreibung (maximal 300 Zeichen mit Leerzeichen) und
- kurze Antworten auf Fragen zum Projekt.
Zudem brauchen Sie…
- bis zu drei aussagekräftige Fotos (300 dpi Auflösung, mindestens 10x13 cm) und
- optional zusätzliches Material (zum Beispiel Flyer oder Poster).
Die Kategorien
Gut ankommen – besser starten
Gesucht werden Projekte, die Migrantinnen und Migranten insbesondere in der ersten Phase nach ihrer Ankunft in Rheinland-Pfalz begleiten und unterstützen. Diese Projekte tragen dazu bei, dass Zugewanderte die örtlichen bestehenden Angebote der Integrationsinfrastruktur frühzeitig kennenlernen und sie tatsächlich von Beginn an nutzen
können. Dank der Begleitung der Migrantinnen und Migranten greifen verschiedene Maßnahmen wie etwa Beratungen, Sprachkurse etc. sinnvoll und passgenau ineinander. Das ermöglicht Migrantinnen und Migranten einen erfolgreichen Start in Rheinland-Pfalz und fördert ihre Integration nachhaltig von Beginn an.
Freunde finden – zusammen loslegen
Ausgezeichnet werden Projekte, die zugewanderte Kinder und Jugendliche bei der Integration in die hiesige Gesellschaft begleiten. Für junge Menschen stellen die Entwurzelung und das Verlassen der gewohnten Umgebung und ihres Freundeskreises
durch eine Fluchterfahrung oft eine erhebliche emotionale Belastung dar. Gerade in dieser
sensiblen Phase ist es für sie besonders wichtig, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich willkommen zu fühlen. Anschluss und neue Freundinnen und Freunde zu finden ist eine positive Erfahrung, die sie dabei unterstützt, sich schneller an ihrem neuen Wohnort einzugewöhnen und zu integrieren.
Kompetenzen nutzen – gute Beispiele schaffen
Gesucht werden Projekte, in denen Migrantinnen und Migranten sich für andere neu Zugewanderte in Rheinland-Pfalz engagieren. Das ist eine Win-win-Situation: Zum einen wissen Migrantinnen und Migranten am besten, was für ein gutes Einleben und eine gelingende Integration wichtig ist. Viele Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren
sich daher in Integrationsprojekten und lassen „Neulinge“ in Rheinland-Pfalz von ihrem
eigenen Erfahrungsschatz profitieren. Zum anderen finden Zugewanderte oft schneller Kontakt zu Menschen, die ihre Erfahrung teilen – und damit den Zugang zu unterstützten Projekten.
Alle Informationen Rund um den Integrationspreis finden Sie auch in unserem Flyer.
Ansprechpartnerinnen
Astrid Eriksson
Tel.: 06131 16-5697
E-Mail: Integrationspreis(at)mffki.rlp.de
Nedia Zouari-Ströher
Tel.: 06131 16-6010
E-Mail: Integrationspreis(at)mffki.rlp.de