Jugendpolitik
© shootingankauf - Fotolia.com

Junge Menschen sind die Gegenwart und die Zukunft unserer Gesellschaft. Unser Ziel ist es, Jugendliche in ihrer Entwicklung als eigenständige Persönlichkeiten zu fördern, damit sie ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen und ihre produktiven und kreativen Potentiale für gemeinschaftliches und gesellschaftliches Engagement nutzen.
Es geht uns nicht nur um eine Politik für, sondern auch um eine Politik mit Jugendlichen.
Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz
© MFFJIV

Die Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz will junge Menschen stärker in den Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft stellen. Grundlage für diese Ausrichtung der rheinland-pfälzischen Jugendpolitik ist die vom Ministerrat verabschiedete Jugendstrategie "JES! Jung. Eigenständig. Stark."
Auf dieser Seite finden Sie folgende Themen:
- Jugendstrategie JES!
- Förderprogramme
- DIALOG - Veranstaltungen und Termine
- Kinder- und Jugendberichte RLP
- Praxisentwicklungsprojekt PEP
Zweite Fachkräftebefragung 2022 zu Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit in Zeiten von Corona:
Im Frühjahr 2022 hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration eine zweite Fachkräftebefragung in der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit in Auftrag gegeben. Ziel der Untersuchung war es, die weiteren und langfristigen Veränderungen der Arbeit der Fachkräfte durch die Corona Pandemie zu dokumentieren, Veränderungen bei den jungen Menschen zu betrachten, aktuelle Herausforderungen zu benennen und Hinweise auf Entwicklungen und Unterstützungsbedarfe zu geben.
Die zweite Fachkräftebefragung ist eine Folgebefragung zur Befragung der Fachkräfte im Frühsommer 2020 und wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung gGmbH in Mainz durchgeführt. Die Befragung fand statt im Zeitraum vom 17.02.2022 bis zum 18.03.2022.
Die Ergebnisse finden sie hier
Jugendbefragung "Jugend in Zeiten von Corona"
Das Jugendministerium hat beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH eine Online-Befragung in Auftrag gegeben, um zu erfahren, wie Jugendliche und junge Erwachsene die Einschränkungen in der Pandemie wahrnehmen. Außerdem ging es darum, was sie belastet und welche Zukunftsperspektiven sie haben. Die Ergebnisse aus über 5.500 Rückmeldungen liegen nun vor.
Den Ergebnisbericht finden Sie hier.
© ISM

Ergebnisse der Befragungen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Zeiten von Corona
Zwei Statusberichte geben Einblick über die Angebote für Jugendliche zur Zeit der Pandemie und welche Bedeutung dies für junge Menschen gerade während der Kontakteinschränkungen hatte.
Downloads:
Ansprechpartnerin
Abteilungsleiterin
Claudia Porr
Tel.: 06131 - 16 2090
E-Mail: claudia.porr(at)mffki.rlp.de
Lucia Stanko
Tel.: 06131 - 16 4495