Nachhaltige Mode/Textilien

Mode und Textilien werden häufig unter prekären Arbeitsbedingungen hergestellt. Niedrige Löhne, unzureichende Sicherheitsvorkehrungen und Kinderarbeit sind in der Textilbranche weit verbreitet. 
Auch für die Umwelt ist die massenhafte Produktion von Textilien problematisch.  Mit 1,2 Milliarden Tonnen verursacht die Produktion von Textilien rund 10 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßes pro Jahr – und damit mehr als alle internationalen Flüge und der gesamte Schiffsverkehr zusammen. Hinzu kommen der hohe Wasserverbrauch entlang des gesamten Herstellungsprozesses und die Wasserverschmutzung durch Chemikalien und Mikroplastikfasern.
Das Verbraucherschutzministerium möchte Verbraucherinnen und Verbraucher mit seinen Projekten zum Thema nachhaltige Mode für ihre Rolle in der globalen Textilindustrie sensibilisieren und Anreize für einen bewussten Umgang mit Mode und Textilien bieten.
Bei den Veranstaltungen und Informationsangeboten werden sowohl soziale als auch ökologische Aspekte der Modeindustrie thematisiert. Die Angebote sind kostenfrei und eignen sich gleichermaßen für Jugendliche und Erwachsene.



Weiterführende Links