Schritt für Schritt in die Politik

Auf Ihrem Weg erhalten Sie viel Unterstützung! In der Kommunalakademie finden Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote, die Ihnen rechtliche Grundlagen ebenso vermitteln wie Soft Skills. Nicht nur Einzelpersonen sondern auch Kommunen können Seminare der Kommunalakademie buchen, etwa für ihre Ratsmitglieder.

https://seminare.akademie-rlp.de/

Übersicht Fortbildungen und Infoveranstaltungen

Individuelle Inhouse-Seminare

Hier finden Sie das Angebot der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. rund um das Thema Kommunalploitik.

November 2025

Termine:

27.11.2025 10:00 Uhr bis 28.11.2025 12:30 Uhr, Land- & Golfhotel Stromberg

Link zur Seminarbeschreibung

Zielgruppe:

Bürgermeisterinnen, Büroleiterinnen, Amtsleiterinnen und Frauen in Führungspositionen und auch in angehenden Führungspositionen aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.

Seminarziel:

Am 27. und 28. November 2025 veranstaltet die Kommunal-Akademie die "Führungsfrauen-Tagung der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz 2025".
Wenn Sie als Führungsfrau und auch als angehende Führungsfrau in einer Kommune, Landesbehörde oder anderen Institution des öffentlichen Dienstes tätig sind, ist diese Tagung genau das Richtige, um sich aktuell zu informieren und um sich mit Ihren Berufskolleginnen auszutauschen und zu vernetzen.

Frauen in Führungspositionen (auch angehend) aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung treffen sich zu spannenden Vorträgen und Workshops und zum Austausch mit den Berufskolleginnen.

Seminarinhalte:

Das Programm 2025:

1. Tag, Donnerstag 27.11.2025

Beginn 10:00 Uhr / Begrüßung und Moderation: Agneta Psczolla (Leiterin der Geschäftsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (stv.), GStB RLP, Mainz)

10:15 – 11:20 Uhr / Wandel der Führungsrolle im Zeitalter der KI / Referent: Patrick Merke (Experte - Digital Leadership, Führung, Innovation, Kommunikation und Selbstorganisation Frankfurter Akademie für neue Arbeitskultur und neue Führung, Frankfurt a.Main)

11:20 – 11:40 Uhr / Pause (20 Minuten)

11:40 – 12:45 Uhr / Hab Mut zur Macht - Dein Weg zu souveräner Führung / Referentin: Sarah Sorge (Coachin, Trainerin und ehemalige Politikerin, Frankfurt a.Main)

12:45 – 13:45 Uhr / Mittagspause (60 Minuten)

13:45 – 14:50 Uhr / Wie tickt die neue Generation und was bedeutet das für Führungskräfte -Teil 1 / Referentin: Theresa Köckeritz (Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Beraterin und Trainerin)

14:50 – 15:10 Uhr / Pause (20 Minuten)

15:10 – 16:15 Uhr / Wie tickt die neue Generation und was bedeutet das für Führungskräfte - Teil 2 / Referentin: Theresa Köckeritz (Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Beraterin und Trainerin)


2. Tag, Freitag, 28.11.2025

09:30 – 10:40 Uhr / Schlagfertigkeit – Paroli bieten I Theorie- und Praxisworkshop / Referent: Detlef Karthaus (Trainer I Vortragsredner I Autor, Philippsburg)

10:40 – 11:00 Uhr / Pause (20 Minuten)

11:00 – 12:10 Uhr / Schlagfertigkeit – Paroli bieten I Theorie- und Praxisworkshop / Referent: Detlef Karthaus (Trainer I Vortragsredner I Autor, Philippsburg)

12:15 – 12:30 Uhr / Zusammenfassung und Verabschiedung

Ende und Abschluss-Mittagessen

Programmänderungen vorbehalten

Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen

Termine:

28.11.2025, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano

Link zur Seminarbeschreibung

Zielgruppe:

Dieses Training richtet sich an Kommunalpolitikerinnen aller Parteien, die sich souveräner in politischen Gremien behaupten, ihre Wirksamkeit erhöhen und mit herausfordernden Situationen professionell umgehen möchten.

 

Seminarziel:

Macht ist kein Selbstzweck – sie ist ein entscheidendes Instrument, um politische Prozesse zu gestalten, gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben und wirksam Einfluss zu nehmen. Doch gerade Frauen in der Kommunalpolitik begegnen immer wieder subtilen und offenen Machtspielen, die sie ausbremsen, verunsichern oder ins Abseits drängen. Von rhetorischen Abwertungen über unterbrochene Redebeiträge bis hin zu inoffiziellen Seilschaften – wer diese Mechanismen nicht erkennt, läuft Gefahr, aus wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen zu werden.

In diesem praxisnahen Training setzen wir uns gezielt mit Macht, Machtspielen und den dahinterliegenden Mechanismen auseinander. Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre eigenen Erfahrungen, analysieren typische Strategien und lernen, wie sie solchen Herausforderungen mit Klarheit, Präsenz und strategischem Geschick begegnen können. Neben theoretischen Impulsen stehen interaktive Übungen, Rollenspiele und Fallbeispiele im Mittelpunkt, um das Gelernte direkt anzuwenden.

 

Seminarinhalte:

Schwerpunkte des Trainings:

  • Geschlechterstereotype entlarven: Welche unausgesprochenen Erwartungen und Vorurteile beeinflussen unser Auftreten und unsere Wirkung?
  • Machtspiele durchschauen und gezielt kontern: Welche Strategien gibt es, um Manipulationen zu erkennen und ihnen souverän zu begegnen?
  • Durchsetzungsstärke in Sitzungen und Auftritten: Wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen die eigene Position klar zu vertreten?
  • Netzwerke und Allianzen klug nutzen: Warum ist strategische Vernetzung essenziell, um langfristig politisch handlungsfähig zu bleiben?

April 2026

Grundlagen und Tipps für einen wirkungsvollen Auftritt

Termine:

02.04.2026, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano

Link zur Seminarbeschreibung

Zielgruppe:

MitarbeiterInnen aus dem Bereich Presse- und Öffentlickeitsarbeit und für alle, die öffentliche Auftritte haben z. B. bei Reden, Präsentationen etc.

 

Seminarziel:

Interviewtraining und Analyse, Statements, Rhetorik und Körpersprache

 

Seminarinhalte:

  • Interviews
  • Statement
  • Reden
  • Elevator-Speech
  • Mit Körpersprache Zeichen setzen

September 2026

Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen

Termine:

25.09.2026, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano

Link zur Seminarbeschreibung

Zielgruppe:

Kommunalpolitikerinnen und Ehrenamtlerinnen, die sich sprachlich souveräner behaupten und sich gegen diskriminierende oder abwertende Bemerkungen besser zur Wehr setzen möchten.

 

Seminarziel:

In diesem Seminar lernen Sie, rhetorische Angriffe nicht nur zu parieren, sondern auch selbstbewusst die Deutungshoheit zu behalten. Gemeinsam stärken wir Ihre Fähigkeit, spontan, souverän und schlagfertig auf herabsetzende, unfaire oder sexistische Bemerkungen zu reagieren.

 

Seminarinhalte:

„Das war doch nur ein Scherz!“ Die Sitzung läuft gut, Sie haben gerade Ihren Standpunkt klar und sachlich dargelegt. Doch plötzlich ein Kommentar aus der Runde: „Na, so emotional – typisch Frau!“ Ein Raunen geht durch den Raum. Manche lachen verlegen, andere schauen weg. Ein Moment des Zögerns – und die Chance zur Erwiderung ist verpasst. Später ärgern Sie sich. Das wollen wir ändern! Mit diesen Techniken versetzen wir Sie in die Lage, solche Äußerungen gelassen zu parieren.