Schritt für Schritt in die Politik
Auf Ihrem Weg erhalten Sie viel Unterstützung! In der Kommunalakademie finden Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote, die Ihnen rechtliche Grundlagen ebenso vermitteln wie Soft Skills. Nicht nur Einzelpersonen sondern auch Kommunen können Seminare der Kommunalakademie buchen, etwa für ihre Ratsmitglieder.
© auremar/Fotolia

Übersicht Fortbildungen und Infoveranstaltungen
Individuelle Inhouse-Seminare
Hier finden Sie das Angebot der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. rund um das Thema Kommunalploitik.
September 2025
Termine:
Fr., 19.09.2025, 13:30 - 16:30 Uhr, Webseminar
Zielgruppe:
Kommunalpolitikerinnen in Rheinland-Pfalz (parteiübergreifend), altersgemischt
Seminarziel:
Selbstbewusst auftreten und Grenzen setzen - Frauen stärken Frauen in der Kommunalpolitik!
Die Teilnehmerinnen stärken ihre Souveränität im Umgang mit sexistischen Situationen und lernen praxisnahe Strategien, um Dominanzverhalten zu begegnen. Sie vernetzen sich parteiübergreifend, formulieren persönliche Reaktionsmantras und entwickeln gemeinsame Impulse für mehr Gleichstellung und Parität in der Kommunalpolitik.
Seminarinhalte:
- Fakten zu Sexismus – inkl. struktureller und intersektionaler Perspektive
- „Gockelverhalten“ erkennen: Dominanzmuster in Sprache und Körpersprache
- Kontern mit Wirkung: Schlagfertigkeit, Körpersprache, klare Sprache
- Entwicklung persönlicher Mantras für schwierige Situationen
- Solidarität unter Frauen: Netzwerke und Strategien für mehr Parität
- Konkrete Übungen und Rollenspiele aus dem kommunalpolitischen Alltag
Mit Souveränität und „Biss“ in Besprechungen, Gremien- oder Ausschusssitzungen überzeugen
Termine:
vom 22. September 2025 (09:00 - 16:30 Uhr) bis 23. September 2025 (09:00 - 16:30 Uhr)
Zielgruppe:
Für alle, die in herausfordernden Gesprächssituationen Ihre Sprachlosigkeit überwinden und Ihre Ziele argumentativ durchsetzen möchten..
Seminarziel
In diesem Intensivtraining…
- erfahren Sie, mit welchen Techniken Sie spontan und clever „Ad-hoc-Situationen“ meistern, in denen Sie normalerweise verstummen.
- erarbeiten Sie sich Ihren roten Faden, wie Sie bei Gesprächen auch bei persönlichen Angriffen und Vorwürfen souverän agieren.
- lernen Sie, woran Sie Manipulationsversuche sowie „schwarze Rhetorik“ erkennen und darauf clever kontern.
- werden Sie durch „Live“-Praxisübungen mehr Sicherheit und Souveränität für herausfordernde Gesprächssituationen erhalten.
Seminarinhalte
Ihr Boxenstopp: Die persönliche Schlagfertigkeit entwickeln
- „Kompetenter Eindruck bei völliger Ahnungslosigkeit“ - Sprachliche Souveränität bei Spontan-Situationen
- Die „Leere im Kopf“ überwinden - Wie Ihnen die Antworten endlich schneller einfallen
- Praxis-Check: Den Überblick behalten - Schnelle Techniken zum „runterfahren“
Stellschrauben für Ihren durchsetzungsstarken Auftritt
- Die Power-Bausteine der Rhetorik: Stimme, Tempo, Pausen, Lautstärke
- Das „schweizer Taschenmesser“ der Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Fragetechniken und Ich-Botschaften
- Schachtelsätze, Worte des Zweifels, Weichmacher - so reden Sie sich um Kopf und Kragen
Intelligent, witzig und clever kontern - das A & O im „Verbalfight“
- Aussagen klar, prägnant und überzeugend - auf den Punkt kommen
- „Sie sind …!“ - Mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beleidigende Gesprächspartner*innen gekonnt „schachmatt” setzen
- Das „ASS“ im Ärmel: Die besten Schlagfertigkeitstechniken für die Praxis
Praxis live: Das Steuer in herausfordernden Gesprächen übernehmen
- Keep cool - Trotz persönlicher Angriffe den roten Faden behalten
- Das Durchsetzungsgespräch: Grenzen aufzeigen und verteidigen
- "Wie sag ich's…?" - Kritik üben, ohne zu verletzen
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
26.09.2025, 09:30 - 12:30 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Kommunalpolitikerinnen und Ehrenamtlerinnen, die sich sprachlich souveräner behaupten und sich gegen diskriminierende oder abwertende Bemerkungen besser zur Wehr setzen möchten
Seminarziel:
In diesem Seminar lernen Sie, rhetorische Angriffe nicht nur zu parieren, sondern auch selbstbewusst die Deutungshoheit zu behalten. Gemeinsam stärken wir Ihre Fähigkeit, spontan, souverän und schlagfertig auf herabsetzende, unfaire oder sexistische Bemerkungen zu reagieren.
Seminarinhalte:
„Das war doch nur ein Scherz!“ Die Sitzung läuft gut, Sie haben gerade Ihren Standpunkt klar und sachlich dargelegt. Doch plötzlich ein Kommentar aus der Runde: „Na, so emotional – typisch Frau!“ Ein Raunen geht durch den Raum. Manche lachen verlegen, andere schauen weg. Ein Moment des Zögerns – und die Chance zur Erwiderung ist verpasst. Später ärgern Sie sich. Das wollen wir ändern! Mit diesen Techniken versetzen wir Sie in die Lage, solche Äußerungen gelassen zu parieren.
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
26.09.2025, 13:30 - 16:30 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Neu gewählte Kommunalpolitikerinnen sowie Kommunalpolitikerinnen, die schon länger im Amt sind und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Seminarziel:
Wissen und Anlässe fürs Coaching vermitteln. „Kollegiale Teamberatung“ vorstellen und deren Wirksamkeit in Übungssequenzen erfahren.
Seminarinhalte:
- Was ist Coaching und was kann Coaching
- Grundsätze seriösen Coachings
- Anlässe für Coaching
- Grenzen des Coaching
- Coachingprozess
- Coaching und Kollegiale Teamberatung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Ablauf der Kollegialen Teamberatung
Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft im Berufsalltag
Termine:
vom 28.09.2025, 10:00 - 16:30 Uhr, bis 29.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Mainz, Campus gpe Mainz gGmbH
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ihre Menschenkenntnis verbessern, ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und ihre Überzeugungskraft, auch in Konfliktgesprächen, verstärken wollen.
Seminarziel:
Fachwissen und rationale Intelligenz sind zwar wichtig, doch wie oft stoßen wir in emotionalen Gesprächen auf kommunikative Hindernisse?
Der intelligente Umgang mit Emotionen verbessert Ihre Menschenkenntnis und eröffnet Ihnen neue Spielräume in der Kommunikation.
In diesem Seminar lernen Sie
- die Grundlagen des Konzeptes „Emotionale Intelligenz“ kennen,
- Emotionen zu verstehen und im beruflichen Alltag zu nutzen,
- verbale und nonverbale Kommunikation professionell einzusetzen und
- Konflikte durch zielorientierte Kommunikation zu meistern.
Sie können Ihre eigenen Emotionen und die Ihrer Mitmenschen besser einschätzen und somit Ihre Kommunikation, auch in Konfliktgesprächen, im Alltag zielorientierter und erfolgreicher gestalten.
Seminarinhalte:
Hintergrund Konflikte
- Merkmale, Ursachen und Folgen von Konflikten
- Erkennen von Konfliktstilen und -arten
- Eskalationsmodell: Vorgeschichten und Ursachen erkennen
- Konflikte analysieren und bearbeiten
Grundlagen zur Emotionalen Intelligenz
- Die emotionale Reaktion und ihre Ursachen
- Emotionaler Quotient (EQ) vs. Intelligenzquotient (IQ)
- Die Prinzipien und Kompetenzen der Emotionalen Intelligenz
Selbstreflexion und Selbststeuerung
- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Wer bin ich - wie bin ich?
- Erkennen und Verstehen der eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Motive/Blockaden
- Bewusstmachen der persönlichen Potenziale im Berufsleben
- Eigene Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster reflektieren
- Bedeutung von Wahrnehmungen und Einstellungen
- Emotionen und deren Auswirkungen auf andere
- Emotionsmanagement – gelassen mit Emotionen umgehen
Mit Sozialkompetenz und Empathie schwierige Gespräche meistern
- Stärkung des eigenen Selbstwerts und dem des Gegenübers
- Anwendung von Emotionen in der ganzheitlichen verbalen und non-verbalen Kommunikation
- Überzeugen statt überreden – zuhören und Fragen stellen
- Konfliktbehandlung - emotionale Gespräche führen
Oktober 2025
Termine:
Fr., 09.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die ihre Kommunikation verbessern und selbstsicherer im beruflichen Umfeld auftreten wollen, Gleichstellungsbeauftragte
Seminarziel:
- Selbstbewusstes und selbstsicheres Auftreten erlangen
- Authentisch und sympathisch „punkten“
Seminarinhalte:
- Steigerung der Selbstsicherheit
- Grundlagen der Rhetorik
- Authentisch und kompetent herüberkommen
- Welches ist mein eigener Kommunikationsstil?
- Gibt es Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Kommunikation?
- Nervosität nicht Oberhand gewinnen lassen
- Körpersprache bewusst wahrnehmen
- Sprechtempo und Sprachrhythmus
- Faire und unfaire Argumente - gekonnt argumentieren
- Argumente entkräften, Argumente widerlegen
- Bei einer Diskussion nicht untergehen
- Wirkungsvolle Wortbeiträge oder Statements
- Meinung und Standpunkt souverän vertreten
- Bei Diskussionen bestehen
- Wie gehe ich mit Kritik um? (Analysieren von Feedbacks)
- Mit Worten Bilder malen: Die Kraft der Sprache nutzen
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
11.10.2025, 09:30 - 12:30 Uhr, Webseminar
Zielgruppe:
Frauen, die bereits politisch aktiv sind oder ein politisches Engagement anstreben
Seminarziel:
- Politische Sichtbarkeit stärken
- Stärke, Strategie und Stimme in der Kommunalpolitik entwickeln
- Persönliche Positionierung erarbeiten
- Selbstmarketing entwickeln
Seminarinhalte:
Im Mittelpunkt stehen Themen rund um politische Sichtbarkeit, persönliche Positionierung sowie Strategien zur aktiven Teilhabe an Entscheidungsprozessen. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit individuellen Stärken auseinander, entwickeln Ansätze für wirkungsvolles Selbstmarketing und erproben diese in praktischen Übungen.
Ziel ist es, Frauen dabei zu unterstützen, ihre Rolle im politischen Raum selbstbewusst wahrzunehmen, sich sichtbar zu positionieren und politische Ziele wirkungsvoll zu verfolgen.
Das Themenportfolio umfasste dabei folgende Aspekte:
- Was ist Sichtbarkeit (für mich) und wie positioniere ich mich (z.B. in kommunalen Gremien)?
- Wie kann ich aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen und bin sichtbar?
- Wie entwickele ich Stärke(n) zur besseren Sichtbarkeit, um gesteckte politische Ziele zu erreichen?
- Selbstmarketing-Strategien: Welches Selbstmarketing möchte ich zur besseren Sichtbarkeit in der Kommunalpolitik anwenden?
- Interaktive Übungen
Termine:
22.10.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, Webseminar
Zielgruppe:
Interessierte aus allen Bereichen
Seminarziel:
In einer Welt, in der Information allgegenwärtig ist, spielt die Fähigkeit, Beeinflussung zu erkennen und klug zu handeln, eine entscheidende Rolle. Unser Seminar bietet Ihnen einen idealen Rahmen, um sich in Kürze mit verschiedenen Aspekten der Beeinflussung auseinanderzusetzen. Dabei konzentrieren wir uns auf den beruflichen Kontext, blicken aber auch in andere Lebensbereiche.
Das Seminar basiert auf kurzen praktischen Einzel- und Kleingruppenübungen und bietet zudem Raum für strukturierten Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, dass Sie nicht nur die verschiedenen Facetten der Beeinflussung (und damit auch der Manipulation) auf der Arbeit verstehen, sondern auch selber in der Lage sind, Beeinflussungstechniken wirkungsvoll einzusetzen.
Am Ende dieses Kompaktworkshops haben Sie einen „Werkzeugkasten“ mit zahlreichen kommunikativen Best-Practice-Techniken, Tipps und Tricks für Ihren beruflichen Alltag.
Seminarinhalte:
- Eigene kognitive Verzerrungen sowie Denk- und Wahrnehmungsmuster erkennen: Best-Practice-Techniken wie „Kill your darlings“ und die „Post-Mortem Methode“ (nach Gary Klein)
- Abwehrstrategien, um souverän auf manipulative Situationen zu reagieren.
- Grundlagen Beeinflussung: Die wichtigsten Techniken (u.a. nach Robert Cialdini), Wahlillusion, Priming und Ankern etc.
- Beeinflussung auf der Arbeit erkennen: Non-verbale Aspekte sowie subtile Einflussfaktoren wie Hierarchien und dynamische Sozialstrukturen
- Die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Sozialpsychologie (u.a. Daniel Kahneman, Dan Ariely, Gerd Gigerenzer)
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
31.10.2025, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich an Kommunalpolitikerinnen aller Parteien, die sich von überhöhten Fremderwartungen lösen, ihre Zeit strategisch einsetzen und ihren Fokus auf das Wesentliche schärfen möchten.
Seminarziel:
Politische Arbeit ist anspruchsvoll: Sitzungen, Anträge, Wahlkreisarbeit, Bürgergespräche – und dann noch Job und das Privatleben unter einen Hut bringen. Gerade Frauen in der Kommunalpolitik stehen oft unter einem besonderen Druck, allem gerecht zu werden. Sie sollen nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch nahbar sein, sich kümmern, vermitteln, alles im Blick haben. Doch dieser Perfektionsanspruch und überhöhte Fremderwartungen führen schnell zu Überlastung und Frust.
In diesem Training setzen wir uns bewusst mit unserem Umgang mit Zeit auseinander. Was sind die größten Zeitfresser? Welche gesellschaftlichen Rollenbilder beeinflussen uns? Und wie können wir uns auf das Wesentliche fokussieren? Die Teilnehmerinnen erhalten praxisnahe Werkzeuge, um klare Prioritäten zu setzen, ihre Zeit strategisch einzuteilen und sich von lähmendem Perfektionismus zu lösen. Dabei geht es nicht um starre Methoden, sondern um einen nachhaltigen und individuellen Umgang mit Zeit und Energie.
Mehr Zeit für das, was wirklich zählt – weil du nicht alles machen musst, um wirksam zu sein!
Seminarinhalte:
Schwerpunkte des Trainings:
- Rollenbilder und Erwartungsdruck hinterfragen: Wo kommen unsere Zeitprobleme her? Und was können wir aktiv ändern?
- Individuelle Zeitfresser erkennen: Welche unbewussten Muster halten uns davon ab, effizient zu arbeiten?
- Realistische und nachhaltige Zeitplanung: Welche Tools helfen dabei, Arbeit und Verpflichtungen sinnvoll zu strukturieren?
- Fokus statt Verzettelung: Wie gelingt es, sich konsequent auf die eigenen Ziele zu konzentrieren und sich nicht von Erwartungen anderer treiben zu lassen?
November 2025
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
07.11.2025, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Neu und wieder gewählte Kommunalpolitikerinnen
Seminarziel:
„Soft Skills“ sind in aller Munde. Dabei sind die sogenannten weichen Fähigkeiten alles andere als weich: Soft Skills sind im beruflichen wie privaten Alltag essentiell für den eigenen Erfolg!
Es geht hierbei um persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die es uns ermöglichen, überzeugender, empathischer, erfolgreicher und einfach besser durch das Leben und miteinander (um-) zu gehen. Die gute Nachricht: Soft Skills lassen sich erlernen! Eigenschaften wie Charisma, Team- und Begeisterungsfähigkeit sind nur bedingt angeboren; durch effektive Selbstanalyse, Bewusstsein und Training lassen sie sich nachhaltig verbessern. Hierbei wollen wir Sie begleiten.
Dieses Seminar soll Ihnen einen Einstieg in das Thema Kommunikation und Rhetorik bieten und sie in die Lage versetzten, ihren eigenen Stil zu finden, ihre Soft Skills zu identifizieren und sie nachhaltig zu verbessern.
Seminarziele:
- Identifikation eigener Stärken
- Identifikation eigener Ziele
- Entwicklung eines eigenen Kommunikationsstils
- Verbesserung der kommunikativen rhetorischen Fähigkeiten
Seminarinhalte:
- Einführung in die Kommunikationswissenschaften
- Standortbestimmung, Stärkenanalyse der Teilnehmerinnen
- Einführung in die Rhetorik
- Freies Sprechen: Tipps und Tricks
- Praktische Übungen
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
08.11.2025, 09:30 - 12:30 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Neu und wieder gewählte Kommunalpolitikerinnen, die zeitgemäße Möglichkeiten/Methoden für Aufbau und Pflege von Beziehungsnetzwerken kennen lernen und nutzen möchten.
Seminarziel:
„Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat.“ In der Tat sind im Berufsleben wie im Alltag Kontakte und Netzwerke oftmals der ausschlaggebende Vorteil, wenn es darum geht, sich für bestimmte Aufgaben oder Positionen ins Gespräch zu bringen.
Denn Netzwerke haben weniger mit dubiosen Absprachen und „Hinterzimmer-Deals“ gemein als mit der Sichtbarkeit der eigenen Person, der eigenen Stärken und Kompetenzen. Es geht darum, dass Entscheiderinnen und Entscheider Sie und Ihre Qualitäten zum richtigen Zeitpunkt kennen.
Netzwerke bestehen überall und für das Erreichen vieler Ziele ist es essentiell, Netzwerke zu erkennen, auszubauen und zu pflegen. In jedem Fall erreichen Netzwerke das Erreichen von Zielen, sie schaffen Vertrauen und Verbindung in einer Gruppe. Netzwerke nützen allen.
Seminarziele:
Sie kennen die Bedeutung von Netzwerken, erkennen eigene und potenziell nützliche Netzwerke und sind befähigt, Netzwerke zu pflegen und aktiv auszubauen.
Seminarinhalte:
- Netzwerke: Was ist das? Welche Netzwerke gibt es? Wie bilden sie sich?
- Selbsteinordnung: Was sind meine Netzwerke? Welche Netzwerke können mir nützen?
- Netzwerkfähigkeit: Mikropolitische Fähigkeiten schärfen
Seminarreihe für Kommunalpolitikerinnen
Termine:
28.11.2025, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich an Kommunalpolitikerinnen aller Parteien, die sich souveräner in politischen Gremien behaupten, ihre Wirksamkeit erhöhen und mit herausfordernden Situationen professionell umgehen möchten.
Seminarziel:
Macht ist kein Selbstzweck – sie ist ein entscheidendes Instrument, um politische Prozesse zu gestalten, gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben und wirksam Einfluss zu nehmen. Doch gerade Frauen in der Kommunalpolitik begegnen immer wieder subtilen und offenen Machtspielen, die sie ausbremsen, verunsichern oder ins Abseits drängen. Von rhetorischen Abwertungen über unterbrochene Redebeiträge bis hin zu inoffiziellen Seilschaften – wer diese Mechanismen nicht erkennt, läuft Gefahr, aus wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen zu werden.
In diesem praxisnahen Training setzen wir uns gezielt mit Macht, Machtspielen und den dahinterliegenden Mechanismen auseinander. Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre eigenen Erfahrungen, analysieren typische Strategien und lernen, wie sie solchen Herausforderungen mit Klarheit, Präsenz und strategischem Geschick begegnen können. Neben theoretischen Impulsen stehen interaktive Übungen, Rollenspiele und Fallbeispiele im Mittelpunkt, um das Gelernte direkt anzuwenden.
Seminarinhalte:
Schwerpunkte des Trainings:
- Geschlechterstereotype entlarven: Welche unausgesprochenen Erwartungen und Vorurteile beeinflussen unser Auftreten und unsere Wirkung?
- Machtspiele durchschauen und gezielt kontern: Welche Strategien gibt es, um Manipulationen zu erkennen und ihnen souverän zu begegnen?
- Durchsetzungsstärke in Sitzungen und Auftritten: Wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen die eigene Position klar zu vertreten?
- Netzwerke und Allianzen klug nutzen: Warum ist strategische Vernetzung essenziell, um langfristig politisch handlungsfähig zu bleiben?
April 2026
Grundlagen und Tipps für einen wirkungsvollen Auftritt
Termine:
02.04.2026, 09:30 - 16:00 Uhr, Boppard, Villa Belgrano
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus dem Bereich Presse- und Öffentlickeitsarbeit und für alle, die öffentliche Auftritte haben z. B. bei Reden, Präsentationen etc.
Seminarziel:
Interviewtraining und Analyse, Statements, Rhetorik und Körpersprache
Seminarinhalte:
- Interviews
- Statement
- Reden
- Elevator-Speech
- Mit Körpersprache Zeichen setzen