Schritt für Schritt in die Politik
Auf Ihrem Weg erhalten Sie viel Unterstützung! In der Kommunalakademie finden Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote, die Ihnen rechtliche Grundlagen ebenso vermitteln wie Soft Skills. Nicht nur Einzelpersonen sondern auch Kommunen können Seminare der Kommunalakademie buchen, etwa für ihre Ratsmitglieder.
© auremar/Fotolia

Übersicht Fortbildungen und Infoveranstaltungen
Individuelle Inhouse-Seminare
Zielgruppe:
- Interessierte Wahlbewerberinnen für die Kommunalwahl 2024
- Kommunale Gleichstellungsbeauftragte
- Interessenvereinigungen mit frauenpolitischen Schwerpunkten
Seminarziel:
- Förderung der Teilhabe von Frauen in kommunalen Gremien angesichts ihrer deutlichen Unterrepräsentation
- Betonung der Bedeutung von ausgewogener Entscheidungsfindung für die Gesellschaft und Bekämpfung des Rückgangs von Wahlbewerberinnen
- Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2024 und Informierung über kommunalpolitische Grundlagen
Seminarinhalte:
- Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung
- Aufgaben und Organe der Gemeinde
- Ablauf von Gemeinderatssitzungen
- Rechte und Pflichten der Gemeinderatssitzung
- Beziehung zwischen Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde
Methodik:
- Impuls-Vortrag
- Fallbeispiele
- Diskussion
Zielgruppe:
- Kommunalpolitiker/innen
- Interessierte, die ein Mandat im Gemeinderat nach der Kommunalwahl übernehmen
Seminarziel:
- Vermittlung von Grundkenntnissen über die Aufgaben der Gemeinde und ihrer Organe
- Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder
- Haushaltsplanung und Finanzbeziehungen zwischen Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz
Seminarinhalte:
Teil 1 - Kommunalrecht:
- Grundlagen zur kommunalen Selbstverwaltung
- Aufgaben und Organe der Gemeinden
- Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder
- Gemeinderatssitzungen und Beschlussfassung
Teil 2 - Kommunales Haushaltsrecht:
- Entstehung des kommunalen Haushaltsplans
- Beratung und Beschlussfassung in Gemeindegremien
- Beteiligung der Einwohner
- Haushaltssatzung
- Bestandteile des Haushaltsplans
- Investitionen
- Finanzausgleich
Methodik:
- Vortrag
- Diskussion
Dezember 2023
Angesicht der Herausforderungen, der sich Aktive in der Kommunalpolitik von verschiedenen Seiten ausgesetzt sehen und angesichts der 2024 anstehenden Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz, möchte die Landeszentrale für politische Bildung die in der Kommunalpolitik Engagierten in ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützen.
Kommunalpolitikerinnen und -politiker sind - ebenso wie Politikerinnen und Politiker auf Landes- und Bundesebene immer wieder mit einem wachsenden Misstrauen gegenüber ,der Politik' konfrontiert und machen die Erfahrung, dass ihnen - als nächstgelegene und greifbare Repräsentanten des Staates - die Verantwortung für allgemeine oder konkrete Unzufriedenheit/en zugeschrieben wird und Menschen ihnen gegenüber immer wieder auch aggressiv und beleidigend auftreten.
Da gegenüber Frauen Parolen oder (verbale) Angriffe häufig auf einer weiteren (sexistischen oder antifeministischen) Ebene stattfinden, soll in Trainings, an denen nur Frauen teilnehmen, Raum für diese spezifischen Schwierigkeiten gegeben werden.
Ziel
In den Trainings soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten werden, sich mit Parolen und Anschuldigungen auseinanderzusetzen, die ihnen in ihrer Arbeit als Politiker*innen entgegengebracht werden. Die Trainings sollen sowohl Raum zur Reflektion der Parolen bieten als auch zur Übung für Argumentations- und Handlungsstrategien, wie sie künftig besser damit umgehen können.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind kommunalpolitisch Verantwortliche, also Funktionsträger*innen politischer Mandate, z. B. Ortsbeiräte, Bürgermeister*innen, Abgeordnete aus Kommunalparlamenten, Verantwortungsträger*innen innerhalb der Parteien, Menschen, die sich um eine Funktion bewerben oder Wahlkampfhelfer*innen. Der Schwerpunkt soll auf Ehrenamtlichen liegen und eher weniger auf Hauptamtliche oder in der Verwaltung bzw. in Dezernaten Tätigen.
Termine
06.12.2023 bis 07.12.2023, jeweils von 17:30 bis 20:30 Uhr
18.12.2023 bis 19.12.2023, jeweils von 17:30 bis 20:30 Uhr
Wichtiger Hinweis für die Online-Trainings: Das zweitägige Training ist ein interaktiver Workshop, der die Teilnahme an beiden Tagen sowie die Nutzung der Kamera voraussetzt. Wichtig wäre weiterhin, eine ruhige, ungestörte Arbeitsatmosphäre sicherzustellen, damit alle Teilnehmenden auch in der online-Version gemeinsam gut gemeinsam diskutieren und größtmöglichen Gewinn aus dem Workshop ziehen können. Es werden ausreichend Pausen während des Trainings eingeplant.
Die Anmeldung zur Veranstaltung vom 06. bis 07.12.2023 und zur Veranstaltung vom 18. bis 19.12.2023 ist über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildung möglich.
Januar 2024
16.1.2024 | 14:00 Uhr: "Frauen-Landtag" der rheinland-pfälzischen Landfrauenverbände. Die Veranstaltung wird voraussichtlich gestreamt, mehr Infos dazu bald hier.
Kommunalrechtliche Grundlagen für ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker
22.01.2024
Zielgruppe:
- Rats- und Ausschussmitglieder
- ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- ehrenamtliche Beigeordnete sowie Interessierte
Seminarziel:
- Die Teilnehmer sollen die Strukturen und Zusammenhänge des Kommunalrechts in Rheinland-Pfalz verstehen und wertvolle Erkenntnisse für ihre kommunalpolitische Arbeit gewinnen
Seminarinhalte:
- Kommunalrecht, um den politischen Entscheidungsprozess zu verstehen
- Nutzung rechtlicher Möglichkeiten
- Einladung und Tagesordnung
- Sitzungsform
- Ausschließungsgründe
- Mitgliedschaftsrechte und -pflichten der Ratsmitglieder
- Beschlussfassung
- Sitzungsniederschrift
Methodik:
- Praktische Fallstudien zur Erörterung von Kommunalrechtsfragen, zielgruppenspezifisch angepasst.
Termine:
- 24.01.2024 | 09:30-16:00 | 56154 Boppard
Zielgruppe:
- Frauen ohne kommunalpolitisches Mandat, insbesondere solche mit ehrenamtlicher Erfahrung
- Auch Frauen mit politischer Erfahrung sind willkommen
- Frauen, die ihre Region mitgestalten und verbessern möchten und nach Informationen sowie fachlicher und persönlicher Kompetenz suchen
Seminarziel:
- Frauen für die Bedeutung und Vielfalt der Kommunalpolitik sensibilisieren
- Beteiligung von Frauen an Entscheidungen, die ihren Alltag beeinflussen, fördern
- Lösungsansätze zur Unterrepräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik diskutieren
- Interesse an politischem Engagement wecken und Frauen zur Kandidatur ermutigen
Seminarinhalte:
- Einführung in die Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz
- Analyse der Gründe für die Zurückhaltung von Frauen in der Kommunalpolitik
- Wege zur Verbesserung der Beteiligung von Frauen
- Rhetorikübungen zur Stärkung kommunikativer Fähigkeiten und Interviews mit aktiven Kommunalpolitikerinnen
Methodik:
- Vorträge
- interaktive Workshops
- Interviews
- Speed-Dating mit Kommunalpolitikerinnen
- Rhetorikübungen
Kinofilm "Die Unbeugsamen" und moderierte Talk-Runde
Termin
- 30.01.2024 | 18:00 – 22:00 Uhr | Pro-Winzkino, Marktstraße 39, 55469 Simmern
Im Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" mit eindrucksvollem Archivmaterial erzählen namhafte Politikerinnen der Bonner Republik von ihren zum Teil erniedrigenden Erlebnissen mit den politischen „Alphamännchen“. Quer durch alle Parteien mussten sie sich ihre Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen.
In der Talk-Runde berichten Politiker*innen aus ihrem Leben/Alltag und dem Weg in die Politik.
Teilnahme kostenlos, inkl. Begrüßungsgetränk und Snack.
Veranstaltung des LandFrauenverbands Rhein-Hunsrück
Anmeldung ist erforderlich: anmeldung@landfrauen-rhein-hunsrueck.de oder Tel. 0151 44298994
Februar 2024
Termine:
- 19.02.2024 – 23.02.2024 | 56154 Boppard
Zielgruppe:
- Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Beigeordnete
- Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher
- Rats-, Ortsbeirats- und Ausschussmitglieder
- kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger
Seminarinhalte:
- Neues aus Mainz und Berlin
- Kommunalrecht II
- Rechtsfragen rund um die Ratssitzung
- Kommunale Haushaltswirtschaft
- Haushaltsplan der Ortsgemeinden – Grundlagen und Änderungen ab 2019
- Kommunaler Finanzausgleich
- Kleine Gemeindesteuern
- Öffentliches Baurecht- Aktuelles zu Bebauungsplänen und Gestaltungssatzung
- Ausbau- und Erschließungsbeträge
- Zwangsvollstreckung
- Friedhof und Feuerwehr
- Jagdrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklung
- Informationsfreiheit und Datenschutz
- Haftung und Strafrecht
- Photovoltaik - Wertschöpfung in der Kommune
- „Zukunft Dorf“: sozial – ökologisch – ökonomisch – zukunftsfähig
- Gemeinwohlgenossenschaften, Internetplattform „Schlaue Dörfer“
- Digitale Kommune
- KitaG
Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen will sensibilisieren, auf der Arbeit und in der Freizeit genauer hinzuhören, Dinge zu hinterfragen und einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, um mit verkürzten Parolen und Vorurteilen umgehen zu können.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung
Freitag 16. und Samstag 17. Februar (Anmeldeschluss Freitag, 02. Februar)
Freitag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr (eine Pause geplant gegen 18:30 Uhr)
und Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr(drei Pausen geplant gegen 10:30, 12:00 (1 h) und 14:30 Uhr)
- 06.02.2024
März 2024
Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen will sensibilisieren, auf der Arbeit und in der Freizeit genauer hinzuhören, Dinge zu hinterfragen und einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, um mit verkürzten Parolen und Vorurteilen umgehen zu können.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung
Freitag 01. und Samstag 02. März (Anmeldeschluss Freitag, 16. Februar)
Freitag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr (eine Pause geplant gegen 18:30 Uhr)
und Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr(drei Pausen geplant gegen 10:30, 12:00 (1 h) und 14:30 Uhr)
- 13.03.2024
Termine:
- 11.03.2024 | 09:30-16:00 | 67728 Münchweiler/Alsenz
Zielgruppe:
- Frauen ohne kommunalpolitisches Mandat, insbesondere solche mit ehrenamtlicher Erfahrung
- Auch Frauen mit politischer Erfahrung sind willkommen
- Frauen, die ihre Region mitgestalten und verbessern möchten und nach Informationen sowie fachlicher und persönlicher Kompetenz suchen
Seminarziel:
- Frauen für die Bedeutung und Vielfalt der Kommunalpolitik sensibilisieren
- Beteiligung von Frauen an Entscheidungen, die ihren Alltag beeinflussen, fördern
- Lösungsansätze zur Unterrepräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik diskutieren
- Interesse an politischem Engagement wecken und Frauen zur Kandidatur ermutigen
Seminarinhalte:
- Einführung in die Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz
- Analyse der Gründe für die Zurückhaltung von Frauen in der Kommunalpolitik
- Wege zur Verbesserung der Beteiligung von Frauen
- Rhetorikübungen zur Stärkung kommunikativer Fähigkeiten und Interviews mit aktiven Kommunalpolitikerinnen
Methodik:
- Vorträge
- interaktive Workshops
- Interviews
- Speed-Dating mit Kommunalpolitikerinnen
- Rhetorikübungen
Termine:
- 11.03.2024 – 15.03.2024 | 56154 Boppard
Zielgruppe:
- Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Beigeordnete
- Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher
- Rats-, Ortsbeirats- und Ausschussmitglieder
- kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger
Seminarinhalte:
- Neues aus Mainz und Berlin
- Kommunalrecht II
- Rechtsfragen rund um die Ratssitzung
- Kommunale Haushaltswirtschaft
- Haushaltsplan der Ortsgemeinden – Grundlagen und Änderungen ab 2019
- Kommunaler Finanzausgleich
- Kleine Gemeindesteuern
- Öffentliches Baurecht- Aktuelles zu Bebauungsplänen und Gestaltungssatzung
- Ausbau- und Erschließungsbeträge
- Zwangsvollstreckung
- Friedhof und Feuerwehr
- Jagdrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklung
- Informationsfreiheit und Datenschutz
- Haftung und Strafrecht
- Photovoltaik - Wertschöpfung in der Kommune
- „Zukunft Dorf“: sozial – ökologisch – ökonomisch – zukunftsfähig
- Gemeinwohlgenossenschaften, Internetplattform „Schlaue Dörfer“
- Digitale Kommune
- KitaG
13.03.2024
April 2024
Dienstag, 09.04.2024, 18:30 Uhr
Der Kommunalpolitik kommt eine große Bedeutung zu, gibt es doch hier eine räumliche und soziale Nähe der Bevölkerung zur politischen Ebene. Ihre Beschlüsse und Ziele haben oft eine unmittelbare Auswirkung für die eigenen Lebensverhältnisse. Dennoch ist die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen im Allgemeinen deutlich geringer als bei Bundestagswahlen. Darüber hinaus sind nicht geringe Bevölkerungsteile wie Nichtdeutsche davon ausgeschlossen, obwohl sie dauerhaft in der jeweiligen Kommune leben und die Pflichten wie Steuern und Abgaben erfüllen müssen. Wenn die Wahlbeteiligung ohnehin relativ gering ist, warum sind bestimmte Teile der Bevölkerung davon ausgeschlossen?
In dieser Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung sollen unter anderem Fragen wie diese diskutiert werden. Nach einer Einführung über die grundsätzlichen Regelungen in der Kommunalpolitik, wie Kompetenzen und Wahlrechte, soll ein Raum für eine Diskussion und einen Meinungsaustausch eröffnet werden.
- 11.04.2024
Mai 2024
Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen will sensibilisieren, auf der Arbeit und in der Freizeit genauer hinzuhören, Dinge zu hinterfragen und einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, um mit verkürzten Parolen und Vorurteilen umgehen zu können.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung
Freitag 17. und Samstag 18. Mai (Anmeldeschluss Freitag, 03. Mai)
Freitag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr (eine Pause geplant gegen 18:30 Uhr)
und Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr(drei Pausen geplant gegen 10:30, 12:00 (1 h) und 14:30 Uhr)
22.05.2024
September 2024
Der digitale Wandel in Kommunen – Herausforderungen bewältigen und Chancen nutzen
Termine:
- 06.09.2024 | 09:30-12:30 | 56154 Boppard
Zielgruppe:
- Ehrenamtliche Kommunalpolitiker
- Ortsbürgermeister und Interessierte
Seminarziel:
- Einführung in digitale Werkzeuge für die lokale Gemeindearbeit
- Vorstellung niedrigschwelliger, digitaler Projekte im Schnittpunkt von Einwohnern, lokaler Wirtschaft und Kommunalpolitik
Seminarinhalte:
- Digitale Tools und Ansätze zur Unterstützung der Kommunalarbeit
- Präsentation kostengünstiger, ehrenamtlicher digitaler Projekte anhand von Beispielen
- Erläuterung wichtiger Umsetzungsfaktoren mit Handlungsempfehlungen
Methodik:
- Vortrag und Diskussion.
Dezember 2024
Termine:
- 02.12.2024 – 06.12.2024 | 56154 Boppard
- 09.12.2024 – 13.12.2024 | 56154 Boppard
Zielgruppe:
- Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Beigeordnete
- Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher
- Rats-, Ortsbeirats- und Ausschussmitglieder
- kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger
Seminarinhalte:
- Neues aus Mainz und Berlin
- Kommunalrecht II
- Rechtsfragen rund um die Ratssitzung
- Kommunale Haushaltswirtschaft
- Haushaltsplan der Ortsgemeinden – Grundlagen und Änderungen ab 2019
- Kommunaler Finanzausgleich
- Kleine Gemeindesteuern
- Öffentliches Baurecht- Aktuelles zu Bebauungsplänen und Gestaltungssatzung
- Ausbau- und Erschließungsbeträge
- Zwangsvollstreckung
- Friedhof und Feuerwehr
- Jagdrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklung
- Informationsfreiheit und Datenschutz
- Haftung und Strafrecht
- Photovoltaik - Wertschöpfung in der Kommune
- „Zukunft Dorf“: sozial – ökologisch – ökonomisch – zukunftsfähig
- Gemeinwohlgenossenschaften, Internetplattform „Schlaue Dörfer“
- Digitale Kommune
- KitaG
Unterstützen Sie die Kampagne!

Den Flyer sowie die Plakate zur Kampagne "Kommunalpolitik braucht Frauen" können Sie sich kostenlos bestellen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei mithelfen mehr Frauen für die Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz zu gewinnen.