Nachhaltiger Konsum
Produkte und Dienstleistungen, die wir konsumieren, werden überall auf der Welt produziert und in komplexen Lieferketten zu uns gebracht. Deshalb hat unser Kauf- und Konsumverhalten Einfluss auf Umwelt und Menschen weltweit.
Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass bei Kaufentscheidungen immer ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte mitgedacht werden.
Das Verbraucherschutzministerium Rheinland-Pfalz setzt sich auf EU- und Bundesebene für gerechte, allgemeingültige und verlässliche Regelungen bei Produktionsbedingungen und für mehr Transparenz bei Lieferketten ein.
Auf Landesebene bieten wir Verbraucherinnen und Verbrauchern jeden Alters gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Informations- und Bildungsveranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum an. Diese vermitteln Tipps, Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen, um jeder und jedem ein nachhaltigeres und somit verantwortungsvolleres Konsumverhalten zu ermöglichen.
Weiterführende Links
- Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz - Seit 1999 das zentrale Instrument zur Verfolgung nachhaltiger Ziele auf Landesebene. Mit ihr nimmt Rheinland-Pfalz eine Sonderstellung unter den Ländern ein.
- Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung - Beschreibt seit 2002 die wichtigsten Instrumente und Ziele der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Orientiert sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
- Agenda 2030 / Start und Grundlage der Ziele - Mit dieser Agenda setzte sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele („SDGs“: Sustainable Development Goals) für eine soziale und nachhaltige Entwicklung ein.
- Wie die EU nachhaltigen Konsum fördert - EU-Parlament
- Recht auf Reparatur - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Ansprechperson
Anna Loos
Tel.: 06131 - 165612