Zwangsverheiratung

Bildausschnitt: Hand von Braut und Bräutigam sind mit Handschellen aneinandergefesselt

In Familien mit Migrationshintergrund werden immer wieder Frauen und Mädchen, aber auch junge Männer unter Androhung von Gewalt zur Heirat gezwungen. Beratung und weiterführende Hilfen finden sich unter der Online-Beratung PAPATYA(Webseite auf mehreren Sprachen).

Spezialisierte Beratungsstellen bei Zwangsverheiratung sind zudem die folgenden vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz geförderten Beratungseinrichtungen:

Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium hat außerdem ein Kooperationskonzept zum Schutz von Opfern drohender oder erfolgter Zwangsverheiratung entwickelt. Es ermöglicht eine umfassende Unterstützung und einen besseren Schutz der Betroffenen. Mehr Informationen zu diesem Kooperationskonzept finden Sie hier.

Ansprechpersonen

Bianca Hanske-Brefka
E-Mail: bianca.hanske-brefka(at)mffki.rlp.de

Titelbild Postkarte Zwangsheirat "Nein, ich will nicht!"

Infokarte "Nein, ich will nicht!" mit Adressen der Beratungsstellen

Sie können sich die Infokarte hier herunterladen oder hier bestellen.