Einladung zur Jubiläumsveranstaltung

„50 Jahre Landesfrauenbeirat - Ein halbes Jahrhundert frauenpolitisches Engagement“

1975 wurde der Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz (LFB) als Beratungsgremium für die Landesregierung eingerichtet. Heute, 50 Jahre später, gehören ihm 21 Verbände und Institutionen an.

Dieses Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen/Euch am Dienstag, dem 26. August 2025, in der Staatskanzlei in Mainz ab 17 Uhr feiern, einen Blick darauf werfen, was geleistet und erreicht wurde, aber auch wofür wir uns als Frauenverbände weiterhin mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unserer Kraft einsetzen müssen.

Wir freuen uns auf Sie/Euch! 

Gisela Bill

Vorsitzende des Landesfrauenbeirates 

Rheinland-Pfalz 
 

Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz

Wir, der Landesfrauenbeirat sind ein Gremium von Expertinnen aus Parteien, Kirchen, Organisationen und Verbänden und

  • beraten die Landesregierung in frauenpolitischen Fragen, 
  • treten mit eigenen Vorschlägen an die Landesregierung heran und ​​​​​​
  • nehmen zu Gesetzentwürfen und Gesetzesvorhaben Stellung.

Unsere gemeinsamen Interessen, Vorhaben, Anliegen sind: 

  • die Stellung der Frauen in der Gesellschaft verbessern, 
  • gleiche Chancen für Frauen und Männer in Familie, Beruf und Gesellschaft herstellen, 
  • eigenständige soziale Absicherung für alle Frauen gewährleisten. 

Unsere Aktivitäten sind:

  • Fachtagungen zu frauenpolitischen Themen und Ereignissen durchführen,
  • Öffentlichkeitsarbeit betreiben und ein frauenpolitisches Netzwerk pflegen, auch über die Mitgliedschaft im Landesfrauenbeirat hinaus,
  • in regelmäßigem Kontakt zu Abgeordneten und Fraktionen im Landtag stehen.

Gewalthilfegesetz

Gisela Bill:

“Der Landesfrauenbeirat fordert eindringlich, dass es mit dem Gewaltschutz von Frauen im Sinne der Istanbul-Konvention vorangeht und das im Kabinett in Berlin verabschiedete ”Gewalthilfegesetz" noch vor den Neuwahlen verabschiedet wird. Das Gleiche gilt für den Gruppenantrag zum § 218.
Beide Gesetzentwürfe wurden nach der 1. Lesung in die entsprechenden Bundestagsausschüsse überwiesen. Die Gefahr liegt nahe, dass sie dort stecken bleiben und in Bundestag und Bundesrat nicht mehr entschieden werden.
Darüber haben wir uns mit dem Ministerpräsidenten ausgetauscht. Rheinland-Pfalz unterstützt beide Anträge. Zur Finanzierung des "Gewalthilfegesetzes" durch Bund, Länder und Kommunen besteht - laut Ministerpräsident - allerdings noch Diskussionsbedarf. 
Wir hoffen, dass viele Frauen und Männer die laufenden Petitionen (siehe unten stehenden Link) unterschreiben und ihren Abgeordneten in Bund und Land deutlich machen, dass der Staat hier handeln muss, denn es geht um die Freiheit und Sicherheit von Frauen und Mädchen in unserem Land."
Weitere Informationen unter: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/finanzierung-von-hilfe/bff-kampagne-verletzt-2024.html

https://www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesident-alexander-schweitzer-tauscht-sich-mit-landesfrauenbeirat-ueber-gewalthilfe-fuer-frauen-und-maedchen-aus
 

Wir haben unsere Mitstreiterin Gisela Hammes verloren.
Am 1.11.2024 ist sie an ihrer schweren Erkrankung verstorben.
Wir kannten und schätzten Gisela Hammes als eine beeindruckende, kluge und warmherzige  Persönlichkeit. Viele Jahre lang repräsentierte die Mainzer Rechtsanwältin den  Landesverband des Deutschen Juristinnenbundes im Landesfrauenbeirat, stets engagiert für Frauenrechte und mit viel Wissen um die alltäglichen Benachteiligungen von Frauen.

Sie wird uns sehr fehlen!

Der Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz

Ansprechpartnerinnen

Vorsitzende
Gisela Bill
 

Geschäftsstelle Landesfrauenbeirat

Sandra Katzenberger
Tel.: 06131 164176
E-Mail: sandra.katzenberger(at)mffki.rlp.de

Stellv. Vorsitzende
Pia Müller

Logo Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz