Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz

Seit Herbst 2022 organisiert das Verbraucherschutzministerium gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium den „Runden Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz“, der sich mit dem Prinzip „Reparieren statt Wegwerfen“ befasst. Gemeinsam mit verschiedensten Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich Reparatur erarbeitet die Initiative Maßnahmen, um „Reparieren“ wieder stärker in den Fokus zu rücken.

Eine zentrale Rolle spielen hier die auf kommunaler Ebene tätigen Repair Cafés und Reparaturinitiativen.

Wenn Sie selbst ein Repair Café betreiben, ein Repair Café kennen oder zum Thema Reparatur mit uns in Kontakt treten möchten, dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an Reparatur(at)mffki.rlp.de

Aktivitäten

Am 13.03.2025 reparierte Verbraucherschutzministerin Katharina Binz gemeinsam mit Reparateurinnen und Reparateuren des Repair Cafés Nieder-Olm und Kindern der Kita Zwergenhaus in Stadecken-Elsheim defekte Spielsachen. Im Anschluss fand ein Gespräch mit Herrn Klute, Reparateur des Repair Cafés und Mitwirkender des Runden Tisches Reparatur RLP, statt, in dem er den von ihm verfassten Praxisleitfaden zur Durchführung von Reparaturaktionen in Kitas näher vorstellte.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veranstaltung.

Im Rahmen des Runden Tisches Reparatur wurde der von Jürgen Klute verfasste “Leitfaden zur Vorbereitung und Umsetzung von Reparaturaktionen im Kita-Umfeld” weiterentwickelt. 

Reparaturaktionen in Kitas zielen darauf ab, bereits im frühkindlichen Alter mit der Bildungsarbeit anzusetzen und die Kinder durch praktische Erfahrungen für das Thema Reparatur zu sensibilisieren.

Den Leitfaden finden Sie unter diesem Link.