Nachgeordnete Dienststellen
© JGU / Thomas Hartmann

Das Landesbibliothekszentrum ist ein vielfältiger Dienstleister rund um das Thema Bibliothek:
Die landeskundlich orientierten Bibliotheken im LBZ stellen ein breites Spektrum an analogen und digitalen Medien sowie Informationsangeboten für die Bürgerinnen und Bürger im Land bereit.
Die Landesbüchereistelle berät und unterstützt Öffentliche Bibliotheken, Bibliotheksträger, Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz.
Standorte des LBZ:
- Rheinische Landesbibliothek in Koblenz,
- Pfälzische Landesbibliothek in Speyer,
- Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken,
- Landesbüchereistelle in Koblenz und Neustadt/Weinstraße.
Das LBZ ist Kompetenzzentrum in allen Fragen der Bereitstellung von allgemeinen und wissenschaftlichen Informationen, der Medien- und Informationskompetenz, der Sprach- und Leseförderung, der Bibliotheksentwicklung und -beratung sowie zum Kulturguterhalt durch Sammlung, Digitalisierung und bestandserhaltende Maßnahmen.
Im LBZ angesiedelt ist auch die Landesstelle für Bestandserhaltung RLP (LBE).
Weitere Informationen zum Landesbibliothekszentrum unter: www.lbz.rlp.de
Die Landesarchivverwaltung (LAV) Rheinland-Pfalz ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung. Als „Gedächtnis des Landes“ sichert sie analoge und digitale Unterlagen von historischem Wert und trägt Sorge für die retrospektive Transparenz des Regierungs- und Verwaltungshandelns der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung.
Die LAV besteht aus den beiden Standorten Landeshauptarchiv Koblenz und Landesarchiv Speyer mit insgesamt rund 120 Beschäftigten in vier Abteilungen. Das Landeshauptarchiv Koblenz ist zuständig für die Obersten und Oberen Landesbehörden in Rheinland-Pfalz. Es ist das Ministerialarchiv des Landes und das zuständige Regionalarchiv für das nördliche Rheinland-Pfalz (im Gebiet der früheren Regierungsbezirke Koblenz und Trier). Das Landesarchiv Speyer ist zuständig für die Mittel- und Unterbehörden des Landes sowie alle kommunalen und sonstigen öffentlichen Dienststellen, die ihren Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz haben, soweit sie keine eigenen Archive unterhalten.
Die rheinland-pfälzischen Landesarchive sind das Gedächtnis von Gesellschaft und Verwaltung. Hier werden die Dokumente übernommen, verwahrt und für die Benutzung zur Verfügung gestellt, die der Sicherung von Rechtsansprüchen dienen und das Handeln der Verwaltungen nachvollziehbar machen. Jeder Person, die ein berechtigtes Interesse hat, stehen diese Dokumente für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Vergangenheit oder für die genealogische und private Erforschung offen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lav.rlp.de