
Bewerten und auswählen: Die Jury
Die unabhängige Jury des Integrationspreises bewertete die Projekte auf Grundlage eines fachlichen Kriterienkatalogs und wählte aus den zahlreichen Bewerbungen die Gewinnerinnen und Gewinner sowie weitere vorbildhafte Projekte aus.
Der Jury gehörten vier Frauen und fünf Männer an, die die Bereiche Medien und Wissenschaft, Kommunen und Unternehmen, Sozialverbände und NGOs sowie Religionsgemeinschaften und die Politik vertraten.

Albrecht Bähr
LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz
Nach seinem Theologiestudium und einer ersten Pfarrstelle übernahm Albrecht Bähr zunächst die Aufgabe des Beauftragten der Diakonischen Werke am Sitz der Landesregierung in Rheinland-Pfalz, bevor er seit 2011 in der Position des Landespfarrers für Diakonie in der Evangelischen Kirche der Pfalz tätig ist. Seine aktive Mitarbeit in verschiedensten Gremien und Ausschüssen prägt seine Arbeitsweise - vielfach übernimmt er leitende Funktionen, so aktuell u.a. als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Diakonie in Rheinland-Pfalz, als Vorsitzender der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz, als Sprecher der Landesarmutskonferenz Rheinland-Pfalz und als Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Durch sein außergewöhnliches Netzwerktalent gelingt es ihm, Kirche, Politik und Zivilgesellschaft nachhaltig miteinander zu verbinden.

Mustafa Cimşit
Maimonides Jüdisch-Muslimisches Bildungswerk
Mustafa Cimşit ist Religionswissenschaftler, Pädagoge, Seelsorger und Imam. Er ist Mitbegründer sowie Geschäftsführer des jüdisch-muslimischen Bildungswerks Maimonides. Sein Engagement gilt dem interreligiösen Dialog, der politischen Bildung und der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe.

Lisa Diener
Städtetag Rheinland-Pfalz
Lisa Diener ist seit Juni 2022 Geschäftsführende Direktorin des Städtetags Rheinland-Pfalz, nachdem sie dort bereits seit Februar 2021 als Referentin tätig war. Zuvor arbeitete sie im Dezernat für Planungsrecht bei Hessen Mobil. Berufliche Stationen führten sie außerdem an die Technische Universität Braunschweig, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.
Ihr Studium der öffentlichen Verwaltung schloss sie 2012 mit dem Bachelor of Arts an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ab. Es folgte ein Masterstudium Umweltrecht an der Universität Kassel, das sie 2014 mit dem Master of Laws (LL.M.) beendete.
Lisa Diener wurde 1988 in Tübingen geboren.

Torsten Jäger
Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland Pfalz
Herr Jäger ist Politologe, verheiratet, Vater zweier (fast erwachsener) Kinder und Jahrgang 1968. Seit Anfang der 90er Jahre ist er beruflich in der zivilgesellschaftlichen Asyl-, Migrations- und Integrationsarbeit zuhause. Er durchwanderte Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter von PRO ASYL und als langjähriger Geschäftsführer des Interkulturellen Rates in Deutschland e.V.. Er ist seit 2014 beim Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz beschäftigt und seit 2019 dort in der Geschäftsführung.
Wenn freie Zeit bleibt, ist er auf Wanderwegen (am liebsten in den Bergen), auf dem Fahrrad oder in der Badmintonhalle zu finden.

Monica Mellino
SWR
Monica Mellino ist 58 Jahr alt, wurde in Savona, Italien, geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Deutschland. Sie startete 1990 während ihres Lehramtsstudiums als Redaktionsassistentin beim damaligen Südwestfunk (SWF). Neben ihrer Arbeit beim landespolitischen Magazin "Ländersache" war sie ab 1999 beim fusionierten SWR u. a. als Moderatorin des Sportblocks bei Rheinland-Pfalz aktuell tätig. Als zuständige Redakteurin verantwortete sie außerdem ab 2000 die Sendungen "Wortwechsel" und ab 2003 die SWR-Zulieferungen für das ARD-Format "Farbe bekennen". Seit 2023 leitet Monica Mellino die neue Hauptabteilung Zentrale Entwicklung und Regionen RP, die die fünf rheinland-pfälzischen Regionalstudios umfasst sowie einen kompakten Entwicklungsbereich, in dem interdisziplinäre Infrastrukturprojekte, digitale Projekte und Pilotprojekte für die gesamte Direktion vorangetrieben und koordiniert werden. Monica Mellino vertritt die Direktion LSD RP im SWR internen Vielfaltsausschuß und engagiert sich als Mentorin für Jugendliche.

Julia Schneider
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Julia Schneider leitet den Standort Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und engagiert sich dort für chancengerechte Bildung und die Stärkung junger Menschen. Mit ihrem Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung bringt sie Akteure aus Schule, Jugendhilfe und Zivilgesellschaft zusammen. Julia Schneider ist Mitglied im Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz.

Karina Szwede
IHK in Rheinhessen
Karina Szwede ist seit Sommer 2024 Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen. In der IHK-Organisation ist sie auf Landes- und Bundesebene sowie über ihre Kontakte in die Auslandshandelskammern bestens vernetzt und engagiert sich seit langem für die Arbeitgeberattraktivität der Organisation.

Miguel Vicente
Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration
Miguel Vicente (*1964 in Toledo, Spanien) arbeitete nach seiner Ausbildung zum Physikalischen Technischen Assistenten 1989-1991 am Institut für Kernphysik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vicente wurde 1987 Mitglied des Ausländerbeirates in Mainz und übernahm 1989-1994 den Vorsitz. Von 1996 bis 2005 war er als Lehrbeauftragter für gewerblich-technische Fächer tätig und in der politischen Erwachsenenbildung aktiv. In den Jahren 1992-1995 war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte in Rheinland-Pfalz (AGARP). Von 1998-2011 übernahm er die Geschäftsführung der AGARP. Von 2004-2011 war er auch Geschäftsführer des Bundesverbandes der Ausländer- und Integrationsbeiräte in Deutschland. Miguel Vicente war Mitglied im Mainzer Stadtrat (1999-2013), in dieser Funktion auch Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten stadtnaher Gesellschaften. Seit Mai 2011 ist er Beauftragter der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration.

Prof. Dr. Norbert Wenning
Rheinland-pfälzische Technische Universität Kaiserslautern – Landau
Seit 2007 Universitätsprofessor für Interkulturelle Bildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, heute bzw. seit 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern - Landau in Landau. Seit dem Wintersemester 2024/25 Universitätsprofessor im Ruhestand. Mitglied des Landesbeirats für Migration und Integration seit mehreren Wahlperioden.