Ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger
Integrationsministerin Katharina Binz hat am 27. Oktober den Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 verliehen.
Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien „Gut ankommen – besser starten“, „Freunde finden – zusammen loslegen“ und „Kompetenzen nutzen – gute Beispiele schaffen“, in denen auch je zwei Best Practice-Projekte prämiert wurden.
Kategorie: Gut ankommen – besser starten

Pirmasenser Weg
Stadt Pirmasens
Der Pirmasenser Weg führt durch ein Vier-Stufen-Konzept zur Förderung der Integration von geflüchteten Menschen im Asylverfahren, um ihnen das Einleben in Pirmasens zu erleichtern. Schnelle Verwaltungsabläufe, dezentrales Wohnen, eine enge sozialpädagogische Begleitung und Orientierungskurse quasi ab Tag eins sind Stationen, die eine zügige Integration in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt ermöglichen.
Kategorie: Freunde finden – zusammen loslegen

Demokratie Werkstatt Lerchenberg
Arc-en-Ciel Sport- und Kulturverein Mainz e.V.
Die Demokratie Werkstatt Lerchenberg stärkt Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte im Mainzer Stadtteil Lerchenberg in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe. Gemeinsam entwickeln sie Ideen für die Gestaltung ihres Stadtteils und für ein besseres Zusammenleben. Sie lernen demokratische Prozesse kennen und übernehmen damit Verantwortung für ihr unmittelbares Lebensumfeld.
Zur Website
Kategorie: Kompetenzen nutzen – gute Beispiele schaffen

Motivation und Integration
Podcast-Initiative (Vulkaneifel)
Die Podcast-Initiative „Motivation und Integration“ in der Vulkaneifel wurde von zugewanderten Menschen gegründet. Sie berichten aus ihrer Perspektive vom Ankommen in Deutschland und dem Leben in der hiesigen Gesellschaft. Das Projekt fördert Dialog, Verständnis und Teilhabe und stärkt zugleich Medienkompetenz und Selbstwirksamkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Zur Website
Hier finden Sie das Dankes-Video der Podcast-Initiative.
Ansprechpartnerinnen
Astrid Eriksson
Tel.: 06131 16-5697
E-Mail: Astrid.Eriksson(at)mffki.rlp.de
Nedia Zouari-Ströher
Tel.: 06131 16-6010
E-Mail: Nedia.Zouari-Stroeher(at)mffki.rlp.de