SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
Jeden Tag werden Menschen online aus sexistischen, rassistischen, antisemitischen und anderen menschenfeindlichen Motiven heraus bedroht und angegriffen. Die mittels digitaler Medien mögliche Anonymität erleichtert menschenverachtende Angriffe und erschwert die Strafverfolgung. Die Strategien der Täter*innen sind vielfältig und oftmals gehen sie sehr gezielt vor, um Betroffene zu verunsichern und Gefühle von Ohnmacht und Angst auszulösen. Diese Angriffe können psychische und psychosomatische Auswirkungen haben und nehmen Einfluss auf die demokratische Teilhabe der Betroffenen.
SoliNet ist eine zentrale Beratungsstelle für Betroffene von Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz. Betroffene erhalten neben psychosozialer Beratung auch beratende Unterstützung, beispielweise zur Beweissicherung oder Fragen strafrechtlicher Verfolgung von Hass im Netz sowie Tipps zur digitalen Sicherheit und Kommunikationsstrategien gegen Hass im Netz.
Sie können sich auf der Homepage informieren und mithilfe eines Kontaktformulars, per E-Mail oder telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren. Die Beratung erfolgt vertraulich, kostenfrei, unabhängig von Behörden und auf Wunsch anonym.
SoliNet ist der erste Baustein des neu aufgesetzten Programms „Solidarität gegen Hass und Gewalt im Netz“. Dieses besteht neben der Beratungsstelle aus zwei weiteren Bestandteilen: aus Qualifizierungsangeboten zum Umgang mit digitaler Gewaltfür unterschiedliche Zielgruppen sowie einer großangelegten Öffentlichkeitskampagne. Das Programm und die Beratungsstelle SoliNet sind zentrale Maßnahmen des Landesaktionsplans gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Kontakt
Telefon: 0621 5202 130
Email: solinet(at)medienanstalt-rlp.de
www.solinet-rlp.de (Die Website wird derzeit überarbeitet)
Infothek
Was ist eigentlich digitale Gewalt? Was versteht man unter einem Shitstorm? und wie lassen sich auf Social Media Beweise sichern?
Auf der Homepage von SoliNet findet sich eine Infothek die über Angriffsformen digitaler Gewalt und deren Justiziabilität aufgeklärt. Außerdem finden sich dort Erklärvideos zu rechtssicheren Screenshiots und Erläuterungen zum Melden von Inhalten auf Social Media Plattformen im Rahmen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes sowie Tipps zu digitaler Sicherheit.
Das alles und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.solinet-rlp.de/infothek
Download
Gedruckte Exemplare können Sie gerne per Email bei uns anfordern.