Karriere
Anonymisiertes Bewerbungsverfahren
© JiSIGN - Fotolia.com

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration führt seine Bewerbungsverfahren grundsätzlich im anonymisierten Bewerbungsverfahren durch. Bewerbungsformulare finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung unter dem entsprechenden Link.
Bitte beachten Sie deshalb, dass nicht anonymisierte Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren keine Berücksichtigung finden können.
Stellenausschreibung
Im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.01.2026, die Stelle der/des
Leiterin/Leiters (m/w/d) des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz
(A 16 LBesG) neu zu besetzen.
Das LBZ ist mit seinen Fachbereichen die zentrale bibliothekarische Einrichtung für das Land Rheinland-Pfalz. Es initiiert und koordiniert landesweite Projekte und fördert die Vernetzung der Bibliotheken.
Der Fachbereich Landesbüchereistelle ist zuständig für die Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken und unterstützt Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten bei der Sprach- und Leseförderung. Insgesamt fördert und unterstützt die Landesbüchereistelle über 1.000 Bibliotheken und deren Träger durch Beratung, Fortbildung und zentrale Dienstleistungen.
Der Fachbereich Wissenschaftliche Bibliotheken umfasst drei Standorte in Speyer, Koblenz und Zweibrücken, die zusammen die Landesbibliothek bilden mit ihrer Zuständigkeit für die landeskundliche Literatur, historische Bestände, Digitalisierungsfragen der RLP-Bibliotheken usw. und für die im Land erscheinenden Publikationen (analog und digital).
Die Landesstelle für Bestandserhaltung unterstützt Einrichtungen bei der Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Rheinland-Pfalz.
Ihre Aufgaben:
Sie beraten die für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zuständigen Ministerien in allen Fachfragen. Die Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz ist für Sie der Antrieb für die stetige Weiterentwicklung des LBZ als moderne und innovative Landesbehörde.
Sie vertreten das LBZ in regionalen und überregionalen Gremien.
Verantwortliche Wahrnehmung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
Personalführung der Beschäftigten sowie der Beamtinnen und Beamten.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes - fachlich einschlägiges- wissenschaftliches Hochschulstudium sowie die Befähigung zum höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (viertes Einstiegsamt) oder alternativ die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst (viertes Einstiegsamt) mit mehrjähriger, einschlägiger Berufserfahrung im öffentlichen Bibliothekswesen.
Sie verfügen nachweislich über mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre) in leitender Position mit Personal- und Finanzverantwortung.
Sie sind vertraut mit den aktuellen bibliothekarischen Entwicklungen auf regionaler und auch überregionaler Ebene und verfügen idealerweise über Erfahrungen im Bereich strategischer Entwicklungsplanung von Bibliotheken.
Wir wünschen uns ein hohes Maß an Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenz.
Konzeptionelles Denken, Organisationsfähigkeit, strukturiertes und zielorientiertes Handeln und eine hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sind ebenso erwünscht.
Unsere Anforderungen:
Für diese herausgehobene Leitungsaufgabe suchen wir eine Persönlichkeit mit überdurchschnittlicher Qualifikation und umfassenden Kenntnissen im Gesamtspektrum bibliothekarischer Tätigkeiten, sowohl im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Bibliothekswesen.
Die Stelle der Leiterin / des Leiters (m/w/d) des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz ist nach der Besoldungsgruppe A 16 LBesG bewertet. Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des vierten Einstiegsamtes, die mindestens ein Statusamt der Besoldungsgruppe
A 15 erreicht haben sowie vergleichbare Beschäftigte.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir setzen uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderten gleichgestellte behinderte Menschen (§ 2 Abs. 2, 3 SGB IX) werden nach Maßgabe der für die Auswahl geltenden Regelungen bei gleicher fachlicher und persönlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, ebenso Frauen, soweit und solange eine Unterrepräsentanz im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes vorliegt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit einer aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie einer datenschutzrechtlichen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 05.12.2025 als PDF-Datei (maximal 5 MB) an Personal@mffki.rlp.de.
Mit der Bewerbung willigen Sie ein, dass die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung auf die Stelle der Leitung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (alle Geschlechter) übersandten Unterlagen zur Durchführung des Auswahlverfahrens an alle Mitglieder der im Rahmen des Besetzungsverfahrens eingesetzten Findungskommission, bei welchen es sich neben Beschäftigten des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP und Beschäftigten des Landesbibliothekszentrums RLP auch um externe Dritte handeln kann, weitergeleitet werden können. Darüber hinaus sind Sie damit einverstanden, dass im Rahmen des Besetzungsverfahrens Ihre personenbezogenen Daten an den vorgenannten Empfängerkreis weitergeleitet und von diesem verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie können die Einwilligungserklärung ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abändern oder widerrufen.
Stellenausschreibung in der Landesarchivverwaltung - Landeshauptarchiv Koblenz (Kopie 1)
Stellenausschreibung „Leitung der Abteilung S/300 Staatliches Schriftgut“
Bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
– Landeshauptarchiv Koblenz –
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Leitung der Abteilung S/300 Staatliches Schriftgut (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung. An den Standorten Koblenz und Speyer sichert sie als „Gedächtnis des Landes“ Unterlagen von historischem Wert und macht sie für die Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung auf Dauer zugänglich.
Das Landeshauptarchiv Koblenz (LHA) ist zuständig für die obersten und oberen Behörden des Landes Rheinland-Pfalz sowie als Regionalarchiv für die Mittel- und Unterbehörden des nördlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz. Die in ihm aufbewahrten Unterlagen der Vorgängerterritorien reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück.
Die Abteilung S/300 Staatliches Schriftgut ist zuständig für Überlieferungsbildung, Erschließung und Zugänglichmachung analoger und digitaler Unterlagen der Landesverwaltung.
Aufgabenschwerpunkte:
Leitung der Abteilung S/300 im Landeshauptarchiv Koblenz; beinhaltet auch die Übernahme einzelner Referate:
Steuerung, Koordination und Realisation fachlicher Maßnahmen innerhalb der Abteilung, u.a.,
Beratung und Unterstützung der anbietungspflichtigen Stellen, insbesondere der obersten und oberen Landesbehörden sowie der Landesbehörden des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz, in allen Fragen der Schriftgutverwaltung und des Records Managements,
Weiterentwicklung / Erarbeitung (neuer) Bewertungsmodelle für analoge und digitale Unterlagen der Landesverwaltung unter Anwendung moderner archivwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse,
Erarbeitung von fachlichen Standards zur Entwicklung einer Konzeption für Schnittstellen zur Übernahme digitaler Unterlagen aus Fachverfahren,
Wahrnehmung von archivfachlichen Aufgaben mit herausgehobener Bedeutung / Grundsatzcharakter oder bei besonderer Schwierigkeit,
Personalführung von ca. 15 Personen
Mitarbeit in abteilungs- und dienststellenübergreifenden Bereichen, wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Digitalisierung und archivfachlichen Grundsatzfragen
Vertretung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in (über-)regionalen Gremien, z.B. KLA-Ausschuss Records Management
Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst mit mehrjähriger Berufserfahrung in leitender Funktion
ausgeprägte und fundierte archivfachliche Kenntnisse und Erfahrungen
Kenntnisse im Datenschutzrecht
Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
Befähigung zum konzeptionellen, strategischen und praxisorientierten Denken und Handeln
wünschenswert sind Erfahrungen oder Kenntnisse mit digitalen Langzeitformaten und der Leitung von Projekten
selbstständiges strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Entscheidungsfreude, Durchsetzungsvermögen, Loyalität, Motivations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt
Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG
Anforderungen:
Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst mit mehrjähriger Berufserfahrung in leitender Funktion
ausgeprägte und fundierte archivfachliche Kenntnisse und Erfahrungen
Kenntnisse im Datenschutzrecht
Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
Befähigung zum konzeptionellen, strategischen und praxisorientierten Denken und Handeln
wünschenswert sind Erfahrungen oder Kenntnisse mit digitalen Langzeitformaten und der Leitung von Projekten
selbstständiges strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Entscheidungsfreude, Durchsetzungsvermögen, Loyalität, Motivations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt
Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG
Wir bieten:
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit von HomeOffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Ein familienfreundlicher Arbeitgeber“. Weiterhin werden Sie eingebunden in ein Arbeitsumfeld, das von Kollegialität, Lernbereitschaft und Offenheit geprägt ist.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenplanmäßigen Voraussetzungen besteht eine Entwicklungsmöglichkeit bis Besoldungsgruppe A 15 LBesG. Die Stelle kann bei entsprechender Eignung mit einer Tarifbeschäftigte/einem Tarifbeschäftigten besetzt werden.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bitten Sie, diese ausschließlich mit dem dazu vorgesehenen Online-Bewerbungsformular bis 28.11.2025 an die Neutrale Stelle des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration zu senden. Den entsprechenden Link mit dem Vordruck finden Sie hier, auf der Homepage unter www.mffki.rlp.de oder im Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz unter www.karriere.rlp.de. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden im Verfahren berücksichtigt. Die sachgerechte Beantwortung der hierin enthaltenen Fachfragen gehört zu den Anforderungen; in diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine Beantwortung der Fachfragen unter Zuhilfenahme der sog. „künstlichen Intelligenz“ zum Verfahrensausschluss führen kann.
Mit der Bewerbung willigen Sie ein, dass die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung auf die Stelle „Leitung der Abteilung S/300 Staatliches Schriftgut“ übersandten oder noch zu übersendenden Unterlagen zur Durchführung des Auswahlverfahrens an alle Mitglieder der im Rahmen des Besetzungsverfahrens eingesetzten Findungskommission, bei welchen es sich neben Beschäftigten des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP um Beschäftigte der Landesarchivverwaltung RLP und des Landeshauptarchivs Koblenz handeln kann, weitergeleitet werden können. Darüber hinaus sind Sie damit einverstanden, dass im Rahmen des Besetzungsverfahrens Ihre personenbezogenen Daten an den vorgenannten Empfängerkreis weitergeleitet und von diesem verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie können die Einwilligungserklärung ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abändern oder widerrufen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Dr. Dorfey, Tel.: 0261 9129-103 bzw. 0261 9129-100, oder Herr Schütz, Tel.: 0261 9129-118, gerne zur Verfügung.
Karriereportal Rheinland-Pfalz
Das Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz mit Stellenausschreibungen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie unter www.karriere.rlp.de.
Information
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration ist nicht als Ausbildungsstätte für ein sozial-administratives Praktikum zur Staatlichen Anerkennung im Bereich Soziale Arbeit (FH) geeignet.
Ihre Karriere bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz setzt auf eine familienfreundliche Personalpolitik und strebt dabei für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine befriedigende Balance zwischen Familie und Beruf an, um sie so bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Angeboten des Ministeriums als familienfreundlicher Arbeitgeber finden Sie hier.