Karriere
Anonymisiertes Bewerbungsverfahren
© JiSIGN - Fotolia.com

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration führt seine Bewerbungsverfahren grundsätzlich im anonymisierten Bewerbungsverfahren durch. Bewerbungsformulare finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung unter dem entsprechenden Link.
Bitte beachten Sie deshalb, dass nicht anonymisierte Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren keine Berücksichtigung finden können.
Interessensbekundung
Interessensbekundungsverfahren
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz in Mainz bietet im Rahmen einer zukunftsorientierten Personalentwicklung, die Möglichkeit, ab sofort in Vollzeit in der Abteilung „Integration, Migration, Fluchtaufnahme“ im Wege einer Abordnung für die Dauer von bis zu 12 Monaten die Aufgabe als
Sachbearbeitung (alle Geschlechter)
im Referat 
„Landesaufnahmegesetz, Asylbewerberleistungsgesetz und freiwillige Rückkehr“ 
wahrzunehmen. Die Aufgabenwahrnehmung kann in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit (mind. 80 %) erfolgen.
Als Sachbearbeitung übernehmen Sie – nach einer Einführung in die Themen und die Arbeitsweise des Referats – eine Reihe von spannenden und anspruchsvollen Tätigkeiten.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere folgende Sachgebiete:
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Freiwillige Rückkehr (Ausreiseförderung)
Mitwirkung bei der Durchführung und inhaltlichen Vorbereitung des Dialogforums Fluchtaufnahme RLP mit Behörden des Landes und der Kommunen sowie bei der
Länderarbeitsgemeinschaft für Flüchtlingsfragen (ArgeFlü) als Fachgremium der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK)
Zu Ihren Kerntätigkeiten gehören im Wesentlichen:
Selbständiges Bearbeiten grundsätzlicher Sachverhalte sowie von Einzelfällen in einem abgeschlossenen Sachgebiet
Erarbeiten entscheidungsreifer Vorlagen
Erarbeiten von Konzepten nach Zielvorgaben
Analysieren und Bewerten von Sachverhalten
Beantworten von Anfragen, Petitionen
Erarbeiten von fachlichen Stellungnahmen
Mitarbeiten bei der Erstellung und Bewertung von Vorschriften
Planen und Bewirtschaften der Haushaltstitel im Zuständigkeitsbereich
Inhaltliches Vorbereiten von Sitzungen
Leiten bzw. Mitarbeiten bei (Teil-)Projekten
Zusammenarbeiten mit externen Partnern, Behörden des Landes und Bundes sowie Bürgerinnen und Bürgern
Erstellung und Weiterentwicklung von Statistiken im maßgebenden Aufgabengebiet
Vertretung der Referatsleitung im eigenen Zuständigkeitsbereich
Wir haben folgende fachliche Anforderungen:
Bewerbern können sich Beamtinnen und Beamte (m/w/d) des 3. Einstiegsamtes (m/w/d) oder Beamtinnen und Beamte (m/w/d), die die Fortbildungsqualifizierung (mind. für das Statusamt A 10 abgeschlossen haben) im Wege der Abordnung für einen Zeitraum von mindestens 6 bis 12 Monaten.
Bewerben können sich auch Kommunalbeamtinnen und -beamte des 2. Einstiegsamtes, die bereits in einer Ausländer- oder Sozialbehörde mit den o.g. Aufgabenbereichen befasst sind und einen Perspektivwechsel im Wege einer Personalentwicklungsmaßnahme einnehmen möchten und in ihrer Behörde eine Fortbildungsqualifizierung anstreben im Wege der Abordnung für einen Zeitraum von mindestens 6 bis 12 Monaten.
Erfahrungen in den Themengebieten des Asylbewerberleistungsgesetzes oder der freiwilligen Rückkehr, z.B. in der Rückkehrberatung, sind wünschenswert.
Uns sind folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders wichtig:
Belastbarkeit
Selbständigkeit
Zuverlässigkeit
Vielfaltskompetenz
Personalorientierung
Innovationsfähigkeit
Entscheidungsfähigkeit
Strukturiertes Denken und Handeln
Verantwortungsbereitschaft
Wir bieten Ihnen:
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Durch z. B. eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen einer großzügigen Gleitzeitregelung sowie der grundsätzlichen Möglichkeit des mobilen Arbeitens, sichern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Solange keine dienstlichen Belange entgegenstehen, können Sie bis zu 70 % der wöchentlichen Sollarbeitszeit pro Arbeitswoche von zu Hause oder einem Ort Ihrer Wahl innerhalb des Bundesgebiets arbeiten Wir haben die Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – ein familienfreundlicher Arbeitgeber“ unterschrieben und bieten viele Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Ziels an.
Gute Team- und Zusammenarbeit: In unserem Haus herrschen eine wertschätzende und teamorientierte Arbeitsatmosphäre sowie eine gute Zusammenarbeit.
Mehr Zukunft: Wir bieten Ihnen eine spannende Tätigkeit im Wege der Personalentwicklung. Sie sammeln Erfahrungen im Bereich von Rechtsetzungsverfahren und der direkten Umsetzung der rechtlichen Vorschriften durch die Exekutive. Ihre Besoldung bleibt von der Abordnung unberührt.
Gute Infrastruktur: Durch die innenstadtnahe Lage hat unser Haus eine gute Verkehrsanbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Einkaufsmärkte, die Rheinpromenade oder auch die Fußgängerzone sind fußläufig erreichbar.
Bekenntnis zur Charta der Vielfalt: Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder auch der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt.
Mehr zu unserem Ministerium erfahren Sie auf unserer Homepage: http://www.mffki.rlp.de.
Ihre Interessensbekundung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 20.11.2025 auf dem Dienstweg an das Personalreferat des MFFKI (personal(at)mffki.rlp.de).
Stellenausschreibung
Im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für ein
Volontariat (alle Geschlechter)
in der Pressestelle des Ministeriums
zu besetzen. Die Stelle kann in Vollzeit, in vollzeitnaher Teilzeit oder mit zwei Teilzeitkräften (je 50 %) besetzt werden.
Während des für 18-Monate vorgesehenen Volontariats erhalten Sie Einblicke in ein interessantes und abwechslungsreiches politisches Arbeitsumfeld.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören im Wesentlichen:
das Verfassen von Pressemitteilungen,
das Bearbeiten von Presseanfragen,
das Erstellen von Social Media-Beiträgen,
die Recherche- und Zuarbeiten für den Pressesprecher,
die Terminbegleitung der Ministerin und Staatssekretäre,
das Vorbereiten und Organisieren von Pressekonferenzen,
die Mitarbeit an Printprodukten, wie Flyer und Broschüren,
die Unterstützung bei der Pflege der Internetauftritte des Ministeriums,
die Zuarbeit für und das Verfassen von Reden, Grußworten und Editorials sowie
das Beantworten von Bürgeranfragen.
Wir haben folgende fachliche Anforderungen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
Darüber hinaus erwarten wir:
praktische Erfahrungen im journalistischen Bereich und/oder der Öffentlichkeitsarbeit,
die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und selbständig zu arbeiten,
sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit,
sehr gute Allgemeinbildung und Umgangsformen,
gute EDV-Kenntnisse,
Erfahrung im Umgang mit einem Content-Management-System (optimaler Weise Typo3) sowie
ein grundsätzliches Interesse an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und an politischen Zusammenhängen, insbesondere in den das MFFKI betreffenden Themenbereichen.
Uns sind folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders wichtig:
Belastbarkeit,
Selbständigkeit,
Zuverlässigkeit,
Vielfaltskompetenz,
Organisationsfähigkeit,
Kooperation-/Teamfähigkeit,
Auffassungsgabe.
Wir bieten Ihnen:
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Durch z.B. eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen einer großzügigen Gleitzeitregelung sowie der grundsätzlichen Möglichkeit des mobilen Arbeitens, sichern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Solange keine dienstlichen Belange entgegenstehen, können Sie bis zu 70 % der wöchentlichen Sollarbeitszeit pro Arbeitswoche von zu Hause oder einem Ort Ihrer Wahl innerhalb des Bundesgebiets arbeiten. Wir haben die Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – ein familienfreundlicher Arbeitgeber“ unterschrieben und bieten viele Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Ziels an.
Gute Team - und Zusammenarbeit: In unserem Haus herrschen eine wertschätzende und teamorientierte Arbeitsatmosphäre sowie eine gute Zusammenarbeit.
Wir bieten eine außertariflicheGesamtvergütung in Höhe von monatlich brutto 1568 € (bei Bachelorabschluss) bzw. 2094 € (bei Masterabschluss).
Gute Infrastruktur: Durch die innenstadtnahe Lage hat unser Haus eine gute Verkehrsanbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und Sie haben die Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets bzw. des Deutschland-Jobtickets (der Ausgabepreis beträgt 50 % des jeweils gültigen Preises für ein Deutschlandticket, mithin ab 01.05.2025 monatlich 29,00 €). Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Einkaufsmärkte, die Rheinpromenade oder auch die Fußgängerzone sind fußläufig erreichbar.
Bekenntnis zur Charta der Vielfalt: Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder auch der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt.
Anonymisiertes Bewerbungsverfahren: Um auch unbewusste Diskriminierungen zu vermeiden, führt das MFFKI ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch.
Bei Unterrepräsentanz von Frauen auf dieser Position werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt.
Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung ausschließlich mit dem dazu vorgesehenen Online-Bewerbungsformular bis 14. November 2025 an die Neutrale Stelle in unserem Ministerium zu senden. Den entsprechenden Link mit dem Vordruck finden Sie auf unserer Homepage unter www.mffki.rlp.de, im Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz unter www.karriere.rlp.de oder hier. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden im Verfahren berücksichtigt. Die sachgerechte Beantwortung der hierin enthaltenen Fachfragen gehört zu den Anforderungen; in diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine Beantwortung der Fachfragen unter Zuhilfenahme der sog. „künstlichen Intelligenz“ zum Verfahrensausschluss führen kann.
Mehr zu unserem Ministerium erfahren Sie auf unserer Homepage: http://www.mffki.rlp.de.
Karriereportal Rheinland-Pfalz
Das Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz mit Stellenausschreibungen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden Sie unter www.karriere.rlp.de.
Information
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration ist nicht als Ausbildungsstätte für ein sozial-administratives Praktikum zur Staatlichen Anerkennung im Bereich Soziale Arbeit (FH) geeignet.
Ihre Karriere bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz setzt auf eine familienfreundliche Personalpolitik und strebt dabei für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine befriedigende Balance zwischen Familie und Beruf an, um sie so bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Angeboten des Ministeriums als familienfreundlicher Arbeitgeber finden Sie hier.