Good Practice in den Landessprachkursen

Ein erfolgreicher Unterricht lebt vom Engagement der Lehrkraft und guten Ideen, wie der Lehrstoff den Kursteilnehmenden am besten vermittelt werden kann. Unsere Sammlung von Good Practice-Beispielen lädt dazu ein, sich mit neuen, aber erprobten Ideen und Methoden vertraut zu machen und die eigene Kreativität spielen zu lassen. Denn wir alle können voneinander lernen und so die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ immer besser werden lassen.

Sie haben als Kursträger oder Kursleitender eine tolle Idee umgesetzt? Dann berichten Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon auf unserer Homepage. Das Formular, um Ihr Best Practice Beispiel vorzustellen, finden Sie hier.

Bitte senden Sie das ausgedruckte, unterschriebene und eingescannte Formular mit den gewünschten Anhängen per E-Mail.

Der Verein Lernzirkel e. V. Ludwigshafen wurde von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gegründet, um aus der eigenen Erfahrung heraus Unterstützung zu geben für das Ankommen in Deutschland, berichtet der Leiter des Bildungsinstituts, Herr Halil Özsaglam. Im Verein arbeiten hauptamtliche Fachkräfte mit Ehrenamtlichen des Vereins zusammen.

Die Verantwortlichen des Vereins, die ehrenamtlich Engagierten und ein Teil der Beschäftigten sind selbst Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Sie verstehen die Menschen und ihre Situation und unterstützen auf Augenhöhe. Und sie sind Erfolgsbespiele und stehen für eine kulturelle Vielfalt, denn der Lernzirkel ist viel mehr als nur eine Sprachschule oder Beratungsstelle. Er ist ein Ort der Begegnung, wo man Freunde und Bekannte trifft, zusammen einen Kaffee tringt, redet und gemeinsam Aktivitäten plant. Dadurch entstehen Freundschaften und Vorurteile werden verschwinden. Es entsteht Vertrauen, dies bildet die Basis für langfristige Beziehungen und Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden werden Freunde und halten den Kontakt auch außerhalb und nach einem Kurs untereinander und zu dem Kursträger. Durch das Gefühl der Gemeinschaft fühlen sich die Menschen gestärkt und nicht allein. So gewinnen sie mit der Zeit Selbstbewusstsein, treffen eigenständig Entscheidungen und verfolgen ihre Ziele.

Der Verein führt landesgeförderte Deutschkurse, Integrationskurse, MiA-Frauenkurse und ESF+-Alphakurse durch. Er ist ein lizenziertes telc Prüfungszentum und organisiert Prüfungen von A1 bis C1. Seit seiner Gründung unterstützt er zudem Kinder mit Nachhilfeangeboten. Darüber hinaus gibt es eine Migrationsfachdienststelle, einen Sprachtreff, Elternberatung und Freizeitangebote.

Um was geht es?

Der Verein möchte Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung bei der Integration in Deutschland unterstützen, damit sie später selbst von vom Unterstützten zum Unterstützer werden können.

Rund um die professionell durchgeführten Sprachkurse gibt es Angebote, um das Leben in Deutschland besser kennen und verstehen zu lernen. Besuche in der Bibliothek, zu einer Arztpraxis, zum Wochen- oder Weihnachtsmarkt finden statt. Es wird über Freizeitangebote informiert, dies ist besonders für Familien wichtig. Mit den Teilnehmenden, auch mit deren Familien, werden am Wochenende mit Ehrenamtlichen Ausflüge in Freizeitparks unternommen und Picknicks organisiert.

Über die vorhandene Beratungsstelle und den Sprachtreff wird Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, bei Arzt- oder Behördengängen, bei familiären oder schulischen Problemen angeboten. Es gibt auch Informationen zu anderen Beratungsstellen.

Was sind die Ziele?

  • An erster Stelle steht eine gute Integration der Menschen in die deutsche Gesellschaft.
  • Die Menschen sollen nachhaltig bei ihrer Integration in Deutschland unterstützt werden und das Vertrauen bekommen, dass sie dies schaffen können.
  • Die notwendigen Sprachkenntnisse helfen dabei, die hiesige Gesellschaft besser zu verstehen, um ihre Chancen auf ein erfülltes und sicheres Leben nutzen zu können. Damit dies gelingt, ist es wichtig, mit viel Eigenmotivation daran zu arbeiten.

Ansprechpartnerinnen

Astrid Eriksson
Tel.: 06131 16-5697
E-Mail: Astrid.Eriksson(at)mffki.rlp.de 

Gerlinde Schneider
Tel.: 06131 16-4155
E-Mail: gerlinde.schneider(at)mffki.rlp.de