Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
Nachdem wir in 2022 das Thema Frauengesundheit in der Corona-Pandemie im Rahmen von drei Veranstaltungen beleuchtet haben, wollen wir in 2023 wiederum im Rahmen von drei Veranstaltungen das Thema sexuelle und reproduktive Gesundheit in den Blick nehmen.
Unter sexuelle und reproduktive Gesundheit fallen zum Beispiel Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, aber auch die Themen Empfängnisverhütung, eine selbstbestimmte und erfüllte Sexualität in allen Lebensphasen, hormonell bedingte Krankheitsbilder oder die Menopause.
Der Eröffnungsvortrag beschäftigt sich mit hormoneller Verhütung bei Männern als Alternative zu den gängigen hormonellen Verhütungsmethoden, bei denen die Frau nicht nur die Verantwortung, sondern vor allem auch das gesundheitliche Risiko alleine trägt. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich ein zum
digitalen Vortrag „Verhütung 2.0 – Wann kommt die Pille für den Mann?“
am 8. Februar 2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
Prof. Dr. Michael Zitzmann vom Universitätsklinikum Münster steht uns für die Veranstaltung als Referent zur Verfügung. Er leitete 2010 eine Studie in Kooperation mit der WHO zur hormonellen Männerverhütung. In seinem Vortrag wird er über diese, aber auch über aktuelle Studien zu diesem Thema berichten und über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden informieren.
Dieser Fachvortrag ist die erste Veranstaltung im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zur sexuellen und reproduktiven Frauengesundheit. Bei der zweiten Veranstaltung am 29.03.2023 wird es um die Kaiserschnittrate gehen. Die Videoaufzeichnungen unserer ersten Veranstaltungsreihe sowie der kommenden Veranstaltungen können Sie hier abrufen.
Ihre Anmeldung können Sie bis zum 6. Februar 2023 per E-Mail an birgit.bartels(at)mffki.rlp.de richten. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen einige Tage vorher zu. Wir nutzen das Videokonferenzsystem Cisco Webex Meetings.
Teilen Sie diese Einladung gerne auch mit Interessierten. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und einen regen Austausch mit Ihnen.
Ansprechpersonen
Dr. Bodo Dehm
E-Mail: bodo.dehm(at)mffki.rlp.de
Sandra Katzenberger
E-Mail: sandra.katzenberger(at)mffki.rlp.de