© MFFKI

Orte der Nachhaltigkeit
Bewusst und nachhaltig leben und die Welt enkeltauglich hinterlassen, dafür setzen sich schon viele Menschen in Rheinland-Pfalz mit vielfältigen Ideen oder Initiativen ein.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern – den drei kommunalen Spitzenverbänden, dem Städtetag Rheinland-Pfalz (Städtetag), dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB) sowie dem Landkreistag Rheinland-Pfalz (LKT), wollen wir auf diese Menschen, Ideen und Initiativen in Rheinland-Pfalz aufmerksam machen.
Mit der Auszeichnung „Ort der Nachhaltigkeit“ soll das Engagement für nachhaltiges Leben in Gemeinden, Städten und Landkreisen sichtbar gemacht und honoriert werden. Startschuss war der 29. März 2022 mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung durch die Landesregierung sowie die kommunalen Spitzenverbände von Rheinland-Pfalz.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, uns ihre Orte der Nachhaltigkeit mitzuteilen und für eine Auszeichnung vorzuschlagen.
Orte der Nachhaltigkeit sind Orte, an denen schon heute so konsumiert und gelebt wird, dass sowohl heutige als auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können und dabei die Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet werden.
Dies kann auf vielfältige Weise geschehen, z.B. durch:
- Tauschmärkte für Kleidung oder Elektroartikel,
- Nachbarschaftsinitiativen,
- Weiterverwertung und Reparatur von Produkten,
- verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
Eine detaillierte Ausführung finden Sie auf dem Meldeformular.
Alle rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger.
Dabei ist es unerheblich, ob die nachhaltigen Initiativen aus Ihrer eigenen oder einer anderen rheinland-pfälzischen Kommune stammen.
Für Ihren Vorschlag können Sie entweder:
das Kontaktformular auf dieser Seite nutzen
- oder -
Sie nutzen den folgenden Meldebogen und schicken ihn per E-Mail oder per Post an:
Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration
Referat 743
Kaiser-Friedrich-Str. 5a
55116 Mainz
Vorschläge können jederzeit eingereicht werden. Einen Bewerbungsschluss gibt es nicht.
Landkreistag Rheinland-Pfalz
Der Landkreistag Rheinland-Pfalz ist der kommunale Spitzenverband der 24 Landkreise in Rheinland-Pfalz.
Er vertritt die gemeinsamen Belange der Kreise in Rheinland-Pfalz gegenüber dem Landtag und der Landesregierung.
Zur Internetseite des Landkreistags Rheinland-Pfalz
Städtetag Rheinland-Pfalz
Der Städtetag Rheinland-Pfalz ist der Verband der städtischen Ober- und Mittelzentren in Rheinland-Pfalz.
Ihm gehören die 12 kreisfreien, die 8 großen kreisangehörigen und 13 kreisangehörige Städte an.
Zusammen repräsentieren sie etwa 40 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner von Rheinland-Pfalz.
Zur Internetseite des Städtetags Rheinland-Pfalz
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz ist der mitgliederstärkste kommunale Spitzenverband in Rheinland-Pfalz.
Er vertritt die Interessen der Gemeinden und Städte gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft.
Zur Internetseite des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz
1. Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal e. G. in Strüth
Verbraucherschutzministerin Katharina Binz hat als ersten „Ort der Nachhaltigkeit“ am 17.10.2022 die Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal e. G. in Strüth (EGOM e.G.) ausgezeichnet. Durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien und dem Betrieb mehrerer eigener Photovoltaikanlagen in der Gemeinde können die Menschen vor Ort von Erneuerbaren Energien in Form von „BürgerStrom“ und „BürgerÖkoGas“ profitieren. Zusätzlich bietet das Angebot von Carsharing mit Elektroautos auch eine wichtige Alternative zur Mobilitätssicherung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemeldung.
2. „Unverpackt Laden und Café foi“ in Neustadt an der Weinstraße
Verbraucherschutzstaatssekretär David Profit hat am 27.02.2023 den „Unverpackt Laden und Café foi“ in Neustadt an der Weinstraße als zweiten „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auf rund 90 Quadratmetern bieten die Inhaberinnen neben einem breiten Sortiment an unverpackten Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee im Ausschank an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemeldung.
3. „Stadtgarten“ in Nieder-Olm
Am 10.03.2023 wurde der „Stadtgarten“ in Nieder-Olm vom Verbraucherschutzministerium als dritter „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Hier wurde ein Lebensraum für eine Vielzahl an heimischen Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten geschaffen, der zugleich auch als Ort des Lernens für Kinder und als Ort der Inspiration für naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger dient.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemeldung.
4. Lokale Agenda der Verbandsgemeinde Wörrstadt
Die Lokale Agenda der Verbandsgemeinde Wörrstadt ist seit 14.04.2023 vierter „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Seit vielen Jahren engagieren sich Ehrenamtliche in Wörrstadt für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Verbandsgemeinde. Organisiert werden Projekte und Aktionen wie der wöchentliche Bauernmarkt, das „Grüne Klassenzimmer“ oder das Repair-Café und auch dem Thema nachhaltige Mobilität wird durch den Ausbau von Radwegen Rechnung getragen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemeldung.
5. GP Gölz Paletten GmbH Zweibrücken
Am 20.04.2023 wurde in Zweibrücken das auf die Herstellung und den Vertrieb von Holzpaletten spezialisierte Familienunternehmen GP Gölz Paletten GmbH als fünfter „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Das Unternehmen achtet auf eine ressourcenschonende Produktion, setzt auf die Erzeugung von Solarenergie und hat seinen ersten Elektro-LKW bereits in Betrieb genommen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemeldung.
Ansprechpartnerin
Penda Diagayété
Tel.: 06131 16 5650
E-Mail: NachhaltigeOrte(at)mffki.rlp.de
Anna Loos
Tel.: 06131 - 165612