„Kinderrechte gehören ins Zentrum unseres politischen Handelns – nicht nur heute, sondern jeden Tag. Der Weltkindertag macht sichtbar, wie wichtig es ist, die Rechte von Kindern konsequent zu schützen, zu stärken und im Alltag wirksam umzusetzen. Denn Kinder sind nicht nur unsere Zukunft – sie leben hier und jetzt, mit eigenen Bedürfnissen, Meinungen und Rechten, die wir respektieren und ernst nehmen müssen.“
Das Fest auf dem Goetheplatz stand unter dem Motto „Ein starkes Fest für starke Kinder“ und bot ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen, Spiel- und Kreativangeboten, einem Bühnenprogramm sowie zahlreichen Informationsständen. Rund 30 Organisationen – darunter Vereine, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Kitas und Initiativen – beteiligten sich aktiv an der Gestaltung des Nachmittags.
Zentrale Themen des Festes waren in diesem Jahr die Beteiligung von Kindern an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen sowie ihr Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausgrenzung. Kinder konnten bei verschiedenen Stationen ihre Meinung äußern, Wünsche formulieren und sich kreativ mit ihren Rechten auseinandersetzen.
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz setzt sich seit vielen Jahren für die Stärkung und Verankerung der Kinderrechte ein. So wurde bereits 2021 die Landesstrategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet, die konkrete Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Beteiligung und Kinderschutz vorsieht.
Das Familienministerium fördert das jährlich stattfindende Weltkindertagsfest im Rahmen seiner kinder- und jugendpolitischen Strategie. Die Veranstaltung bildet den Höhepunkt der Woche der Kinderrechte, die landesweit mit zahlreichen Aktionen und Projekten in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen begangen wird.