Seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland am 05. April vor 30 Jahren ratifizierte, hat sich die Lebenswelt von Kindern verändert: Internet, Apps und Onlinespiele sind für Kinder heute eine Selbstverständlichkeit. „Die digitale Welt bringt neue Möglichkeiten des Spielens und Lernens, kann Kinder stärken, sie birgt aber auch Gefahren. Um Kinderrechte heute verstehen und verwirklichen zu können, müssen Fachkräfte die Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und sich auf die digitalisierte Lebenswelt von Kindern einlassen können“, erklärt Jugendministerin Katharina Binz.
Die Fachtagung greift die Thematik der rheinland-pfälzischen „Woche der Kinderrechte“ im September 2022 auf und soll Fachkräfte unteranderem bei der Projektplanung anregen und unterstützen. Im Rahmen der Woche der Kinderrechte finden in ganz Rheinland-Pfalz vielfältige Projekte in 17 Jugendamtsbezirken statt, die das Land in diesem Jahr mit insgesamt 46.000 Euro fördert.
Hintergrund:
Bei der Kinderrechtefachtagung diskutieren und entwickeln Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, aus Kindertagestagesstätten, der Jugendhilfe, ehrenamtlich Engagierte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Handlungsstrategien, wie Kinderrechte in der digitalen Welt gut ausgestaltet und umgesetzt werden können. Es stehen neben Fachvorträgen Workshops zu den Themen „Neue Methoden, Trends und Ansätze für die Kinder- und Jugendmedienarbeit“, „Kinderrechte und Digitalisierung als Herausforderung für Kitas“, „Digitale Kinder- und Jugendarbeit gestalten“, „Digitale Beteiligungsmöglichkeiten“, „Kinder- und Jugendmedienschutz partizipativ gestalten“, „Kommunale Konzepte für die Umsetzung von Medienbildung“ sowie „Familie, Kinderrechte und digitale Medien“ auf dem Programm.
Im Rahmen von drei aufeinander abgestimmten Bausteinen (Homepage kinderrechte.rlp.de – Kinderrechtefachtagung – Woche der Kinderrechte) der Strategie für Kinderrechte will die Landesregierung Kinderrechte in den Blickpunkt von Fachkräften und der Öffentlichkeit stellen und sie so sichtbar und erfahrbar machen.