| Onlinemuseum Lebenswege

Neue Sonderausstellung „60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei“ eröffnet

Die neue Sonderausstellung im Onlinemuseum Lebenswege dreht sich um Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei, welches in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen feierte. Die türkische Zuwanderung zählt zu den prägendsten Ereignissen für unsere Gesellschaft in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.

„Die türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, die im Zuge des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, haben einen großen Anteil am Wohlstand, den wir heute genießen. Sie kamen als Arbeitskräfte und wurden zu Kolleginnen und Kollegen, beispielsweise in der Produktion bei Opel in Kaiserslautern oder der BASF in Ludwigshafen. Doch spätestens als sie Eltern und Großeltern wurden, fanden sie in Deutschland eine neue Heimat und sind seitdem ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft“, mit diesen Worten würdigt Integrationsministerin Katharina Binz die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die seit Mitte der 50er Jahre unser Lebensbild prägen. 

Die heute eröffnete Sonderausstellung zu „60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei“ macht die türkische Zuwanderungsgeschichte anhand von persönlichen Geschichten anschaulich und nachvollziehbar. Der Bogen spannt sich von Porträts der ersten Gastarbeitergeneration über Erzählungen der dritten Generation, wie zum Beispiel der Soziologiestudentin Merve Uslu bis hin zu einem Porträt des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir im Ausstellungspunkt „Meine kleinen Schätze“.

 

Hintergrund:
Als bundesweit einziges von einer Landesregierung initiiertes Projekt dieser Art präsentiert das rheinland-pfälzische Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ seit 2009 auf www.lebenswege.rlp.de die Geschichte und die Leistungen der Frauen und Männer, die seit den 50er Jahren aus vielen Ländern in die Bundesrepublik kamen und vielfach auch blieben. Daneben schildert Lebenswege die Zuwanderung und Leistungen der Russlanddeutschen, Geflüchteter und würdigt mit einer Sonderausstellung jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz.

Teilen

Zurück