| Fest der Demokratie

Stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz: „Freiheit, Demokratie und ein friedliches Miteinander in Europa sind uns nicht geschenkt worden“

Unter dem Motto „Mut zur Freiheit“ wird vom 27. – 29. Mai in Neustadt an der Weinstraße das „1832. Das Fest der Demokratie“ gefeiert. Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz betont in ihrer heutigen Festrede: „2022 feiern wir 190 Jahre Hambacher Fest und 75 Jahre Rheinland-Pfalz. Das Hambacher Fest und dessen heutiges Begehen im Rahmen des Neustädter Demokratiefestes, ist eine Erinnerung daran, dass uns Freiheit, Demokratie und ein friedliches Miteinander in Europa nicht geschenkt wurden. Sie mussten erkämpft und immer wieder gesichert werden. Das gilt heute genauso wie für die Zukunft! Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Frieden in Europa jäh beendet. Als demokratische Gesellschaft ist es unsere Verpflichtung, jene zu unterstützen, deren Freiheit und Leben durch diktatorische Willkür und Gewalt in Gefahr sind.“

Katharina Binz weiter: „Hambach ist aber nicht nur ein Ort der Demokratiegeschichte, sondern auch Kulturstätte. Ganzjährig findet hier ein facettenreiches Kulturprogramm statt, das den Geist der Freiheit und Demokratie spürbar machen soll. Die Verbindung von Kultur, Geschichte und aktivem Engagement für eine vielfältige Demokratie drückt sich auch im bunten Programm des Demokratiefestes aus.“

So laden Programmangebote von rund 40 Vereinen, Institutionen, Privatpersonen und Künstlerinnen und Künstler zum Mitmachen, Diskutieren und Genießen ein. Auf dem Hambacher Schloss wird zudem ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geboten, unter anderem mit Abdelkarim, einem Fest-Forum zum Thema „Bedrohte Freiheiten“, Theater für Kinder und Erwachsene mit Musik sowie verschiedenen Mitmachaktionen. 

Hintergrundinformation:
Das Hambacher Fest im Jahr 1832 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Demokratiegeschichte. Die Teilnehmer und Redner des Festes forderten die nationale Einheit Deutschlands sowie ein „konföderiertes republikanisches Europa“, Presse-, Meinungs-, Versammlungsfreiheit sowie die Gleichberechtigung der Frauen. Wegen dieses Ereignisses wird das Hambacher Schloss heute auch als Wiege der deutschen Demokratie sowie der europäischen Einigung bezeichnet.
 

Teilen

Zurück