„Nachhaltigkeit zielt darauf ab, verantwortungsbewusst mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten umzugehen, damit heutige und auch künftige Generationen noch ein gutes Leben führen können“, erklärte Verbraucherschutzministerin Katharina Binz. „Die von den Studierenden organisierten Veranstaltungen können hier helfen, Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Leben und Arbeiten greifbarer zu machen.“
Das Verbraucherschutzministerium fördert die Woche der Nachhaltigkeit mit 10.000 Euro.
„Reparierbarkeit, Second-Hand und Sharing-Angebote – all das sind Aspekte, die einen wichtigen Beitrag leisten, um unseren Konsum nachhaltiger zu gestalten. Diese Themen möchte ich als Verbraucherschutzministerin in Rheinland-Pfalz vorantreiben, indem wir entsprechende Projekte fördern und unterstützen“, sagte Katharina Binz. „Dazu gehören auch Projekte wie die Woche der Nachhaltigkeit. Mit Hilfe dieser Woche wird versucht, einen Einblick in verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit zu bieten.“
Dazu wurden für jeden Tag der Woche Themen rund um nachhaltigen Konsum ausgewählt, zu denen Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen angeboten werden. Verbraucherschutzministerin Binz wird am Donnerstag an einer Diskussionsrunde zum Thema „Nachhaltigkeit im IT-Sektor“ teilnehmen.
Die Themen und teilnehmenden Hochschulen sind:
• Montag, 29. November: Verschwendung natürlicher Ressourcen (Technische Universität Kaiserslautern)
• Dienstag, 30. November: Nachhaltigkeit und Mode (Hochschule Trier)
• Mittwoch, 01. Dezember: Pause
• Donnerstag, 02. Dezember: Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Umwelt-Campus Birkenfeld)
• Freitag, 03. Dezember: Mobilität und Tourismus (Universität Koblenz)
• Samstag, 04. Dezember: Degrowth/ Postwachstum (Universität Landau)
Weitere Informationen und das genaue Wochenprogramm finden Sie unter https://hochschule-n-rlp.de/.