Typ:
Broschüre
Erscheinungsjahr:
2023
Umfang:
138
Seiten
Verfügbarkeit:
nur Download
Kurzinfo:
Die vorliegende Analyse wurde vom Frauenministerium in Auftrag gegeben, um die Erarbeitung des Aktionsplans vorzubereiten. Sie enthält wertvolle Informationen über den Umsetzungsstand der Istanbul-Konvention in Rheinland-Pfalz und spricht Handlungsempfehlungen aus, um den Schutz von Frauen vor Gewalt in Rheinland-Pfalz noch weiter zu verbessern. Die Analyse ist eine sehr gute Basis für die künftige Arbeit der Landesregierung, die nun mit der Erarbeitung des Aktionsplans beginnt.
Suche
-
-
Typ: Sonstige Publikation
Erscheinungsjahr: 2023
Umfang: 2 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Viele in Rheinland-Pfalz schaffen für sich und andere „Orte der Nachhaltigkeit“ indem sie bspw. Produkte tauschen, teilen oder sich gegen Wegwerfen und Verschwendung engagieren. Um diese guten Beispiele sichtbarer zu machen, zeichnet das Verbraucherschutzministerium Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Städtetag, dem Gemeinde- und Städtebund und dem Landkreistag diese guten Ideen aus.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 354 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Der Kinder- und Jugendhilfemonitor Rheinland-Pfalz – 7. Landesbericht zeigt die Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe für die Jahre 2018 bis 2020 im interkommunalen Vergleich und bildet soziostrukturelle und demografische Daten zu den Lebenslagen junger Menschen ab, die Auslöser für erzieherische Hilfen sein können.
-
Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext
Eine Handreichung für die Praxis
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 196 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Das vorliegende Praxishandbuch dokumentiert die Ergebnisse des Projektes „Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext“, das in Rheinland-Pfalz im Zeitraum von Mai 2017 bis Juni 2020 durchgeführt wurde. Das Projekt wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) unterstützt und begleitet. Mit diesem Praxishandbuch werden die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Handlungsansätze Fachkräften und Ehrenamtlichen in Beratungsstellen und sonstigen Einrichtungen und Diensten zur weiteren Nutzung, Erprobung und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt. Der besondere Fokus liegt dabei auf den Erkenntnissen zur gelingenden Gestaltung von Zugängen (nicht nur) zu geflüchteten Frauen und Männern bezogen auf Angebote der Sexualaufklärung und Familienplanung.
-
Queere Geschichte in Rheinland-Pfalz
Geschichts- und Forschungshomepage zur Aufarbeitung queerer Geschichte
Typ: Faltblatt
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 2 Seiten
Verfügbarkeit: verfügbar
Kurzinfo: Mit der Geschichts- und Forschungshomepage zur Aufarbeitung queerer Geschichte Rheinland-Pfalz des Familienministeriums und medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. sind vielfältige Forschungsergebnisse über die Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte von LGBTIQ*, Informationen zu Aus-stellungen, Gedenkarbeit und Studien im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Rheinland-Pfalz auf einer Website abrufbar.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 110 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Der Begriff „Gender Pay Gap“ ist schon seit vielen Jahren in aller Munde. Auch der Equal Pay Day, der in Deutschland seit 2008 jährlich begangen wird, ist inzwischen vielen Menschen ein Begriff. Doch in Diskussionen zum Thema zeigt sich teilweise auch ein Unwissen oder Unverständnis über die Bedeutung dieser Begrifflichkeiten, die genauen Hintergründe und ihre Auswirkungen. Die Publikation soll dazu beitragen, diesbezügliche Informationslücken zu schließen. Sie gibt einen ausführlichen Überblick über die Bedeutung des Gender Pay Gap, seine Berechnung, seine Hintergründe und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Ziel dieser Publikation ist aber nicht nur zu informieren, sondern auch, Handlungsbedarfe und Handlungsansätze darzustellen, um sich dem gleichstellungspolitischen Ziel der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern weiter anzunähern.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2022
Umfang: 114 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Der Kulturförderbericht 2019/2020 gibt einen umfassenden Überblick über die gesamten Kulturausgaben des Landes. Er umfasst nicht nur die eigentliche Kulturförderung in engeren Sinne (Gelder, mit denen das Land private, kommunale und kirchliche Projekte und Einrichtungen fördert), sondern auch die Ausgaben, die das Land in seine eigenen Projekte und Einrichtungen investiert. Der nun vorliegende Kulturförderbericht beschreibt die wichtigsten Projekte und Einrichtungen und vermittelt somit auch einen umfangreichen Überblick über die kulturelle Vielfalt im Land. Er geht auch auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 80 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Der Kulturförderbericht beschreibt die wichtigsten Projekte und Einrichtungen und vermittelt somit auch einen umfangreichen Überblick über die kulturelle Vielfalt im Land.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 17 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Menschen, die Diskriminierung erlitten haben, können sich an die im Familienministerium angesiedelte LADS Landesantidiskriminierungsstelle wenden. Sie erhalten bei Bedarf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung und werden über die Möglichkeiten der Gegenwehr mittels des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) informiert und gegebenenfalls an spezialisierte Stellen weitergeleitet. Der vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration herausgegebene 2. Bilanzbericht der LADS für die Legislaturperiode 2016 bis 2021 zeigt, dass sich die Anzahl der Beschwerden von 89 in der Zeit von 2012 bis 2016 auf insgesamt 512 von 2016 bis einschließlich 2020 erhöht hat. Die häufigsten Beschwerden bezogen sich auf das Merkmal Behinderung (39%) und ethnische Herkunft (23%). Die LADS wurde 2012 eingerichtet. Sie bündelt und koordiniert die Antidiskriminierungs- und Vielfaltspolitik des Landes. Sie ist darüber hinaus auch eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die konkrete Diskriminierung erfahren haben. Sie informiert und berät und leitet an spezialisierte Rechts- und Sozialberatungsangebote weiter. Grundlage der Arbeit der LADS ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Menschen ein diskriminierungsfreies Leben ermöglichen will, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, religiöser und weltanschaulicher Überzeugung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
-
Typ: Broschüre
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 91 Seiten
Verfügbarkeit: nur Download
Kurzinfo: Die im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI) durchgeführte Online-Befragung ging der Frage nach, wie junge Menschen die starken Einschränkungen während der Corona-Pandemie und insbesondere während des Lockdowns (16.12.2020 bis zum Erhebungsende am 09.04.2021) wahrnehmen und bewerten. So sollte eruiert werden, was sich im Leben junger Menschen, die zum Erhebungszeitraum in Rheinland-Pfalz lebten und zwischen 14 und 27 Jahren alt waren, infolge der Pandemie verändert hat. Den jungen Menschen wurden u. a. Fragen zu den Bereichen Freizeit und Kontakte, Schule/Studium/Ausbildung/Arbeit, Beteiligung und Zukunftsperspektiven gestellt. Zudem wurden sie zu ihren Sorgen und möglichen Unterstützungsbedarfen befragt. Insgesamt haben sich 6.420 Personen an der Umfrage beteiligt. In der nachfolgenden Auswertung konnten 5.529 Bögen berücksichtigt werden.