„Die Broschüre informiert umfassend über die rechtliche Situation vor, während und nach der Ehe. Auch Paaren, die bereits verheiratet sind, liefert sie wertvolle Tipps und Anregungen. Besonders bei Frauen besteht ein erheblicher Informationsbedarf. Denn in den meisten Ehen sind es immer noch die Frauen, die nach einer Familiengründung ihren Beruf aufgeben oder nur noch in Teilzeit arbeiten“, erklärt Frauenministerin Anne Spiegel. „Im Falle einer Trennung kann diese Entscheidung ein Armutsrisiko bedeuten. Die Broschüre informiert daher zu Versorgung, Unterhalt, Hinterbliebenenversorgung, Erbschaftsfragen und Finanzen. Zudem bietet sie eine Checkliste an, um herauszufinden, ob ein Ehevertrag sinnvoll sein kann. Die Beratung durch Anwältinnen und Anwälte sowie Notarinnen und Notare kann die Broschüre jedoch nicht ersetzen.“
Das Informationsheft stößt auf großes Interesse: Seit dem Erscheinen der ersten Auflage vor fast vier Jahren wurden 30.000 Exemplare verteilt. Ministerin Spiegel dankt den Standesämtern und den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten für die gute Zusammenarbeit: „Die Mitarbeitenden in den Standesämtern und die Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen bestellen unsere Broschüre immer wieder nach und sie kümmern sich um die Verteilung vor Ort. So können wir viele Menschen erreichen.“
Die Broschüre steht <link https: mffjiv.rlp.de fileadmin mifkjf publikationen frauen ja_ich_will_fassung_020816.pdf external-link-new-window ich>hier auf der Homepage des Frauenministeriums zum Download bereit und kann kostenlos beim Ministerium bestellt werden. Dazu richten Interessierte ihre Anfrage mit den erforderlichen Angaben (Titel der Publikation, Menge und Anschrift) einfach an folgende E-Mail-Adresse: poststelle@mffjiv.rlp.de