| Integration und Weiterbildung

Land legt bundesweit einmaliges Projekt zur Qualifizierung von Sprach-Lehrkräften auf

Um mehr Sprachkurse vor allem für Geflüchtete anbieten zu können, legen das In-tegrationsministerium und das Weiterbildungsministerium ein bundesweit einmaliges Qualifizierungsprojekt für Sprachlehrkräfte auf. Die „Basis-Bildungs-Qualifizierung BBQ Futur 1“, verbindet erstmals die Lehrkräftequalifizierung Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache miteinander sowie die Alphabetisierung und Grundbildung. Das Integrationsministerium fördert dieses Projekt mit 100.000 Euro, das Weiterbildungsministerium steuert 40.000 Euro bei.

„Der Bedarf an Lehrkräften für Sprach- und Orientierungskurse, aber auch für Alphabetisierungskurse ist enorm. Wir möchten jetzt so rasch wie möglich noch mehr Menschen qualifizieren, um in der Folge mehr Kurse anbieten zu können. Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Basis für die Integration –  deshalb stellt die Landesregierung hierfür gerne zusätzlich insgesamt 140.000 Euro bereit“, erklärt Integrationsministerin Anne Spiegel. 

„Dieses Qualifizierungsangebot bietet eine moderne Weiterbildungsform, da unter-schiedliche Qualifikationen und Vorerfahrungen der Lehrkräfte in dem modularen System der Basisbildungsqualifizierung berücksichtigt werden können“, ergänzt Weiterbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. „Einzigartig ist zudem, dass Lernberatung und Lernprozessbegleitung tragende Elemente aller Module darstel-len.“

Alphabetisierungskurse richten sich nicht nur an Geflüchtete, sondern stehen allen Interessierten offen. Es wird geschätzt, dass bundesweit 7,5 Millionen Menschen funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sind. Das bedeutet, dass sie zwar des Lesens und Schreibens mächtig sind, sie  aber den Sinn längerer Texte nicht erfassen und die Schriftsprache im Alltag nicht für sich nutzen können. Träger des Qualifizierungsprojekts „Basis-Bildungs-Qualifizierung BBQ Futur 1“ sind die Katholische Erwachsenenbildung und der Landesverband der Volkshochschulen.  

Die Lehrkräftequalifizierung sieht Lernen in Präsenzphasen vor, kombiniert mit Online-Lernangeboten, wie etwa Web-Seminaren, und dem vertiefenden oder vorbereitenden Selbststudium auf einer Lernplattform. Insgesamt sollen mindestens sieben Qualifizierungsmodule durchgeführt werden. Die Qualifizierungsmodule beginnen im Juli mit dem Lehrgang 1 und im September mit dem Lehrgang 2. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich über die Homepage des Projektes: <link http: www.bbq-rlp.de external-link-new-window>www.bbq-rlp.de

Teilen

Zurück