| Orte der Nachhaltigkeit

Lokale Agenda der Verbandsgemeinde Wörrstadt als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Verbraucherschutzstaatssekretär David Profit hat heute die Lokale Agenda der Verbandsgemeinde Wörrstadt als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Die Lokale Agenda wurde im Jahr 2000 gegründet und ist seitdem mit verschiedenen ehrenamtlichen Gruppen aktiv, um eine nachhaltige Entwicklung der Verbandsgemeinde Wörrstadt voranzutreiben.

"Die Lokale Agenda mit ihren vier aktiven Agendagruppen erarbeitet Konzepte und innovative Ideen, um das Leben in Wörrstadt nicht nur nachhaltiger, sondern auch lebenswerter zu gestalten. Das außerordentliche Engagement der Ehrenamtlichen macht deutlich, wie jede Bürgerin und jeder Bürger einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und die eigene Kommune mitgestalten kann“, betont Staatssekretär Profit. Neben dem wöchentlichen Bauernmarkt werden unter anderem ein „Grünes Klassenzimmer“ sowie Aktionen in den Bereichen Fairer Handel und Ausbau nachhaltiger Mobilität organisiert und durchgeführt. „Hier wird nachhaltiger Konsum greifbar. Kindergärten nutzen das ‚Grüne Klassenzimmer‘ für Naturerlebnisse. Das Repair-Café ist ein Ort der Begegnung. Und der Ausbau von Radwegen erhöht die Freizeitqualität. Die Lokale Agenda macht nachhaltigen Konsum erlebbar,“ lobt Staatssekretär Profit. Im Mai 2000 wurde die Lokale Agenda ins Leben gerufen. Seitdem engagieren sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für mehr Nachhaltigkeit in der VG Wörrstadt. Von Beginn an hat die Verbandsgemeinde finanzielle Mittel für die Lokale Agenda zur Verfügung gestellt (mindestens 6.000 € / Jahr), mit denen Projekte, Veranstaltungen und die Aufwendungen des (ehrenamtlichen) Agenda-Büros finanziert werden konnten. Seit 2004 gibt es eine Dialogvereinbarung, die feste Rahmenbedingungen für die Einbindung der Lokalen Agenda in die politischen Prozesse der Verbandsgemeinde festlegt. Diese wurde 2019/2020 fortgeschrieben und erweitert. Auf Initiative der Lokalen Agenda nimmt die VG Wörrstadt als eine von acht Modellkommunen am „Projekt 21“ der Landesregierung teil. Hintergrund: Mit der Auszeichnung „Orte der Nachhaltigkeit“ möchte das Verbraucherschutzministerium gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (dem Landkreistag, dem Städtetag, dem Gemeinde- und Städtebund) das bestehende bürgerschaftliche Engagement für nachhaltiges Leben in rheinland-pfälzischen Kommunen anerkennen, stärken und sichtbar machen. Bürgerinnen und Bürger aus Rheinland-Pfalz sind eingeladen, dem Verbraucherschutzministerium ihre Orte der Nachhaltigkeit mitzuteilen und für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Weitere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten: mffki.rlp.de/de/themen/verbraucherschutz/orte-der-nachhaltigkeit/

Teilen

Zurück