„Ziel unserer Gleichstellungspolitik ist es, dass Frauen und Männer im Berufsleben dieselben Chancen haben. Erfahrungsgemäß sind gerade aufgrund von Familien- oder Pflegephasen große Herausforderungen für Erwerbstätige. Der Wiedereinstieg ist oft schwer, weil es – vielleicht zum ersten Mal – gilt, Beruf und Familie zu vereinbaren. Hier wollen wir die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützen“, erläutert Frauenministerin Anne Spiegel. „Von guten Rahmenbedingungen und Informationen zum Thema beruflicher Wiedereinstieg profitieren alle: betroffene Frauen und Männer, aber auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Insbesondere Frauen profitieren von Wiedereinstiegsmöglichkeiten als ein wichtiger Baustein gegen Altersarmut.“ Ihr Ministerium habe in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen realisiert, um die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Heidrun Schulz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, betonte: „Die richtige Information zur Unterstützung beim Wiedereinstieg kann darüber entscheiden, dass eine Rückkehr in den Beruf gut gelingt. ‚Plan W - Wiedereinstieg hat Zukunft‘ bietet diese Informationen und Orientierungshilfen. Auf dieser Basis können Männer und Frauen die Rückkehr in den Beruf aktiv angehen. Die Beratungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter bieten vielfältige Angebote und Hilfestellungen.“
Nicht nur Wiedereinsteigende, auch Unternehmen erhalten in der überarbeiteten Broschüre Hinweise, wie sie die Potenziale von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern zur Fachkräftesicherung nutzen können und wie sie gut qualifiziertes Personal während der Familienphase und der Elternzeit unterstützen können.
Die Broschüre wird vom Frauenministerium gemeinsam mit der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Sie ist online abrufbar unter:<link file:86946 _blank download>mffjiv.rlp.de/fileadmin/mifkjf/Frauen/Frauen_in_der_Wirtschaft oder kann als Druckversion im Ministerium schriftlich oder per Mail unter: <link>poststelle@mffjiv.rlp.de angefordert werden.