| Kinder und Jugend

„Respekt“ – Kinderrechte -Fachtagung diskutiert Persönlichkeits- und Menschenrechtsbildung

Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Persönlichkeits- und Menschenrechtsbildung steht im Mittelpunkt einer Kinderrechte-Fachtagung des Jugendministeriums heute in Mainz. Um den Kindern und Jugendlichen den respektvollen menschlichen Umgang miteinander zu vermitteln, werden bei der ganztägigen Veranstaltung Anregungen für die schulische und außerschulische Bildung zu dem Thema gegeben. Workshops zu den Themen Respekt und Toleranz sowie Vorträge zu Inklusion und Prävention vor Ausgrenzung stehen auf dem Programm.

„Unsere Kinder und Jugendlichen wachsen in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft auf. Das tägliche Miteinander ist bereichernd und schult alle Beteiligten in Toleranz und Respekt, es kann aber auch mit Herausforderungen verbunden sein. Mein Ziel ist es, jungen Menschen die gegenseitige Wertschätzung zu vermitteln und allen die Chance zu geben, sich in die Gemeinschaft einzubringen und diese mitzugestalten“, erklärt Jugendministerin Anne Spiegel. 

Gute Beispiele dafür, wie Kinder Partizipation erleben können, werden bei der Veranstaltung auch von Kindern selbst vorgestellt. Hierzu gehören beispielsweise das Klimaschutz-Projekt „Plant for the planet“, das Schüler-Coach-Projekt BildungsBande oder die Mitarbeit bei Schülervertretungen. „Es entsteht eine win-win-Situation, wenn junge Menschen voneinander von Kindern lernen. Die einen können ihre Kompetenz zeigen, lernen dabei Zusätzliches und werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die jüngeren Kinder bekommen gleichzeitig Mut, es den älteren gleich zu tun“, sagt Ministerin Spiegel. „Junge Menschen sollen lernen und erleben, dass sie zählen, dass sie wichtig sind und dass sie etwas bewegen können.“ 

Die Fachtagung in Mainz steht im Zusammenhang mit der diesjährigen Woche der Kinderrechte im September. Im Rahmen der Woche der Kinderrechte finden landesweit mehr als 50 Projekte statt, die das Land in diesem Jahr mit insgesamt rund 50.000 Euro fördert.

Teilen

Zurück