Förderung durch die Veolia Stiftung
Die Veolia Stiftung wurde 2001 gegründet. Als gemeinnützige Unternehmensstiftung des Umweltdienstleisters fördert sie Projekte und Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen. Ihre Mission ist es, zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beizutragen.
Unter anderem fördert sie Projekte und Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen wollen. Im Sinne der Tätigkeitsbereiche des Stifterunternehmens Veolia in Deutschland liegt der Fokus seit 2017 auf den Themen Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Schutz von Wasserressourcen und Biodiversität.
Wer fördert: Veolia Stiftung
Ansprechpartner
Veolia Stiftung
Unter den Linden 21 - Lindencorso
10117
Berlin
Telefon: +49 30 206 295 670
E-Mail: de.stiftung@veolia.com
Webseite: https://www.stiftung.veolia.de/
Wer wird gefördert: Gefördert werden ausschließlich gemeinnützige Träger.
Wie wird gefördert: Die Fördermittel sind bestimmt als Anschubfinanzierung für Sachinvestitionen.
Was wird gefördert: Gefördert werden Projekte, welche sich an den drei Förderschwerpunkten orientieren:
Umwelt und Lebensumfeld:
Die Stiftung fördert Aktionen, die der Erhaltung der Umwelt und des Lebensumfelds dienen. Sie finanziert Projekte zur Umweltbildung und trägt durch die Förderung von Forschung zur Wissenserweiterung über den Umweltschutz bei.
Beschäftigung:
Die Stiftung unterstützt Projekte, die der Schaffung oder Erhaltung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich dienen. Bevorzugt werden Initiativen, die den Lebensalltag und die Umwelt verbessern, benachteiligte Menschen integrieren oder vernachlässigte Regionen beleben.
Solidarität:
Die Stiftung unterstützt Initiativen, die die soziale Integration benachteiligter Menschen und das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen befördern.
Voraussetzungen:
Es werden ausschließlich Projekte gemeinnütziger Träger gefördert, die den drei Förderschwerpunkten zuzuordnen sind.
Die allgemeinen Kriterien der
Projektauswahl sind:
1. wirksame Projektidee und Machbarkeit der Zielsetzung
2. Wiederholbarkeit des Projekts (optimierte Prozesse, Zugänglichkeit, Bedarf)
3. Neuigkeitswert (Innovation entsprechend aktueller Herausforderungen für Nachhaltigkeit)
4. zusätzlicher Mehrwert (z.B. sozialer Zusammenhalt, Bildung, Einbindung von Partnern
Antragsfristen: Aktuelle Antragsfristen werden auf der unten angegebenen Internetseite veröffentlicht.
Hinweise:
Das Angebot und weitere Informationen zum Förderantrag finden Sie Hier.