Förderpreise der Horizont-Stiftung

Aus Anlass des 60. Firmenjubiläums hat der Deutsche Fachverlag 2006 die HORIZONT-Stiftung gegründet. Sie trägt den Namen der Medienmarke HORIZONT, die Top-Entscheider mit den relevantesten Themen aus Marketing, Werbung, Medien und Tech versorgt.

Die HORIZONT-Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, begabte Nachwuchskräfte der Kommunikations-, Medien- und Werbeindustrie in den Bereichen Marketing, Media, Kreation und neue Medien zu fördern.

Mit Förderpreisen und Stipendien unterstützt die HORIZONT-Stiftung ihre Preisträger in Aus- und Fortbildung sowie Wissenschaft und Forschung. Die Preisgelder werden aus den Stiftungserträgen finanziert. 

Berücksichtigt werden herausragende akademische Abschluss- bzw. Diplomarbeiten und Dissertationen sowie Forschungs- und Projektarbeiten junger Nachwuchskräfte aus Unternehmen, die diese im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit erstellt haben. Die eingereichten Arbeiten und Projekte sollen sich mit praxisnahen Frage- und Aufgabenstellungen als auch der zukünftigen Entwicklung der Kommunikations-, Medien- und Werbeindustrie beschäftigen. 

Wer fördert: Horizont Stiftung

Ansprechpartner

Horizont Stiftung
Martina Vollmöller
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069/75 95-1305
E-Mail: Martina.Vollmoeller@dfv.de
Webseite: www.horizont-stiftung.de

Wer wird gefördert:
junge Nachwuchskräfte aus Unternehmen, als auch herausragende Nachwuchsforscher/-innen im Bereich des Stiftungszweckes

Wie wird gefördert:
einmaliges Preisgeld

Voraussetzungen:
Die Fertigstellung der eingereichten Arbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen. und sollte den Schwerpunkt in den Bereichen Marketing, Media, Kreation oder neue Medien innehaben.

Bewerber/-innen dürfen das 33. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vollendet haben.

Unterlagen:
Das sollte Ihre Bewerbung enthalten:
Ihren tabellarischen Lebenslauf mit Zeugnissen.
Angaben zu Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit.
Eine Beschreibung, wie Sie sich Ihren weiteren Werdegang inkl. beruflicher Ziele vorstellen.
Angaben zur geplanten Verwendung des Preisgeldes im Falle einer Auszeichnung. Ein gebundenes Exemplar Ihrer Arbeit.
Eine Kurzbeschreibung des Inhaltes auf max. 2 Seiten.
Bei akademischen Arbeiten eine Referenz des zuständigen Hochschullehrers inkl. Benotung Ihrer Arbeit.
Bei firmengebundenen Diplom- bzw. Projektarbeiten ein Genehmigungsschreiben der Firma zur Einreichung bei der HORIZONT-Stiftung.

Hinweise:

Das Angebot und weitere Hinweise, auch zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie Hier