„Ich halte es nicht für hinnehmbar, dass die Spracherkennung noch in 72 Prozent der Fälle reagiert, wenn statt „Alexa“ oder „Amazon“ am Satzanfang nur leicht abgewandelte Wörter wie „Alexander“, „Alexis“, „Amazone“ oder „Amazonas“ benutzt werden.“
Im Dezember letzten Jahres hatte eine Studie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Alexa genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass Amazons Spracherkennungssoftware auch auf Sprachäußerungen reagiert, die dem Signalwort klangmäßig nur ähnlich sind. In Einzelfällen haben sogar starke Abwandlungen des Signalworts „Computer“ wie „absoluter“ und „Komm Peter“ mitten im Satz die Sprachaufzeichnung aktiviert.
Alexa schafft so erhebliche Abhörmöglichkeiten. Denn die unbeabsichtigte Nennung vermeintlicher Signalwörter im Gesprächsfluss führt zu unerwünschten oder unbemerkten Gesprächsmitschnitten im Alltag, die – sofern der Nutzende sie nicht löscht – automatisch und dauerhaft auf den Anbieter-Servern gespeichert werden.
„Mir geht es darum, nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, die die Spracherkennung bewusst einschalten und nutzen, sondern auch die Personen, die sich – vielleicht sogar zufällig - im Empfangsbereich des Sprachassistenten aufhalten, hiervon aber nichts wissen. Die Hersteller müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, dass Sprachassistenten sich nicht unbeabsichtigt einschalten können“, erklärt Ministerin Spiegel. „Ich habe daher bei der Bundesnetzagentur nochmals nachgefragt, ob die neuen Erkenntnisse zu einer Neubewertung der ‚Amazon Echo Box‘ in Bezug auf ihre rechtliche Zulässigkeit führen“.
Rund zwei Drittel der weltweit verkauften smarten Lautsprecher sind laut einer Einschätzung der Marktforschungsfirma Canalys Amazons Lautsprecher „Amazon Echo“. Seine Beliebtheit dürfte er vor allem Alexa verdanken, dem eingebauten digitalen Sprachassistenten.
Aber Alexa ist immer wieder der Kritik von Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern ausgesetzt, da der digitale Sprachassistent nicht nur zuhört, sondern auch Daten sammelt. Er ist grundsätzlich im Standby-Modus, damit er nach Aussprechen der Signalwörter „Alexa“, „Amazon“, „Echo“ oder „Computer“ aktiviert wird. Es ist jedoch möglich, dass sich der Lautsprecher versehentlich aktiviert, wenn die Software davon ausgeht, das Signalwort gehört zu haben.