Förderung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung - "Stipendienprogramm"

Ziel der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist es, durch politische Bildung zu Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zum Ausgleich sozialer, geschlechts- oder ethnisch bedingter Benachteiligung beizutragen. Diese Werte bilden die Grundlage der Förderung des Studienwerks der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Wer fördert: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ansprechpartner

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Studienwerk
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Telefon: +49 30 44310-223
E-Mail: studienwerk@rosalux.org
Webseite: http://www.rosalux.de

Wer wird gefördert: Das Studienwerk vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die ein ausgeprägtes politisches bzw. gesellschaftliches Engagement im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung nachweisen können, herausragende Studien- bzw. schulische Leistungen haben und einen Bezug zur Stiftung herstellen.

Wie wird gefördert: Stipendium

Was wird gefördert: Studium bzw. Promotion

Förderhöhe: Förderungshöchstdauer sowie Stipendienhöhe orientieren sich am BAföG. Das Stipendium ist einkommensabhängig.

Förderdauer:
Studienstipendium: Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr bewilligt, bei Erfüllen der Fördervoraussetzungen wird es bis zum Abschluss der Förderhöchstdauer (Regelstudienzeit plus mögliche Verlängerungen) vergeben.
Promotionsstipendium: Die Förderdauer beträgt 2 Jahre, sie kann im Einzelfall um bis zu zweimal für je ein halbes Jahr verlängert werden.

Voraussetzungen:

Das Studienwerk vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende, die über folgende Voraussetzungen verfügen:

- politisches bzw. gesellschaftliches Engagement im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung,

- herausragende Studien- bzw. schulische Leistungen Persönlichkeit - Bereitschaft zu aktiver Mitwirkung am Bildungsprogramm.

Entsprechend den Zielen der Rosa-Luxemburg-Stiftung werden bei vergleichbaren Leistungen Frauen, sozial Bedürftige, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen bevorzugt. Bewerber/-innen aus sog. MINT-Fächern (Mathematik sowie Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaftliche Fächer) und von Fachhochschulen sind sehr willkommen.

Unterlagen: Die benötigten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie unter dem Link unten.

Hinweise:

Das Angebot und weitere Informationen finden Sie Hier.