Deutscher Akademikerinnenbund e. V.
Ziele des DAB
Vielfalt: Der DAB agiert interdisziplinär, ist an keinen Beruf, keine Partei, keine Religion, keine Nationalität und an kein Lebensalter gebunden. Sie können bereits im Studium Mitglied werden.
Vorbild: Durch den Förderausschuss werden Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung unterstützt und ihre Leistungen gewürdigt. Das geschieht durch die Sichtbarmachung und Förderung von akademisch gebildeten Frauen, die zugleich als Vorbild für die nächste Generation dienen.
Vernetzung: Der DAB bietet auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene eine Plattform für die formelle und informelle Vernetzung von Akademikerinnen und fördert den Ausbau von Netzwerkstrukturen.
Wer fördert: Deutscher Akademikerinnenbund e. V. (DAB)
Ansprechpartner
Deutscher Akademikerinnenbund e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Salzburger Straße 32
01279
Dresden
E-Mail: info@dab-ev.org
Webseite: http://www.dab-ev.org
Wer wird gefördert:
Durch den Förderausschuss werden Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung unterstützt und ihre Leistungen gewürdigt. Das geschieht durch die Sichtbarmachung und Förderung von akademisch gebildeten Frauen, die zugleich als Vorbild für die nächste Mädchengeneration dienen.
Wie wird gefördert:
Wissenschaftliche Publikationen in einem deutschen Verlag durch einen
- Druckkostenzuschuss (bis zu 500 Euro)
- Veröffentlichung im LIT-Verlag (Münster/ Hamburg/ London) (ohne Übernahme der Druckkosten)
- Digitale Veröffentlichungen
- Reisekostenzuschüsse für Konferenzen und Tagungen
Voraussetzungen: >
- Qualifikation der Antragstellerin
- (wissenschaftliche) Karriereaspiration (z.B. weitere Veröffentlichungen)
- Innovative Thematik der Arbeit, u. a. werden genderrelevante Themen begrüßt
- Die Zugehörigkeit zu einem Fachbereich mit niedrigem Frauenanteil
- Gesellschaftliches Anliegen und allgemeinverständliche, geschlechtergerechte Sprache der Arbeit
Hinweis: Es wird keineswegs erwartet, dass alle genannten Kriterien erfüllt werden. Sie möchten Akademikerinnen aus Fachbereichen mit niedrigem Frauenanteil ermutigen, sich zu bewerben.
Unterlagen:
Druckkostenzuschuss: Vollständig ausgefüllter Fragebogen (s. Webseite), Lebenslauf, Kurzes Exposé (ca. 4 Seiten und evtl. Inhaltsverzeichnis separat) in dem Sie Ihren Forschungsansatz und die Besonderheit Ihrer Arbeit erläutern, so dass die Relevanz für eine Publikation deutlich wird, Anschreiben inklusive Motivationsschreiben (Warum sollten Sie gefördert werden?), Gutachten der Betreuer/innen, Verlagsangebot bzw. Verlagsvertrag
Reisekostenzuschuss:
kurzer Lebenslauf, kurze Beschreibung der Tagung/ Konferenz, für die ein Zuschuss beantragt wird, Kostenkalkulation, Empfehlungsschreiben eines/einer Lehrenden.
Berücksichtigt werden nur vollständige, per Post zugesandte Anträge.
Antragsfristen: Bewerbungsfrist: 15.04./15.10.
Hinweise:
Weitere Leistungen des DAB-Förderausschuss:
- Kontakt zu der Regionalgruppe des DAB in Ihrer Nähe
- Kontakt zu unserem Netzwerk der jungen Mitglieder "young members“
- die Bekanntmachung von Veranstaltungen und Projekten im Bereich der Förderung von Akademikerinnen
- Verleihung eines Förderpreises, der öffentlichkeitswirksam auf der Mitgliederversammlung des DAB vergeben wird
Das Angebot und weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie Hier.